Hallo zusammen! Wenn Du Dir überlegst, wo Du den Spam-Ordner auf Deinem Handy finden kannst, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du den Ordner schnell auf Deinem Handy finden kannst. Ich hoffe, dass er Dir hilft. Also, lass uns loslegen!
Der Spam-Ordner auf deinem Handy ist normalerweise im Posteingang deines E-Mail-Programms. Wenn du nicht sicher bist, wo du ihn findest, dann schau einfach in den Einstellungen nach. Da sollte eine Option sein, die „Spam“ oder „Junk“ heißt, und dort kannst du dann den Spam-Ordner auf deinem Handy finden.
Outlook: Wichtige E-Mails vor Spam schützen
Unter Outlook kannst Du einen Ordner namens „Junk-E-Mail“ finden, der sich links in der Navigations-Leiste unterhalb Deiner E-Mail-Adresse befindet. In diesem Ordner landen alle Nachrichten, die als Spam oder unerwünschte Werbung deklariert werden. In der Regel handelt es sich dabei um E-Mails mit dubiosen Inhalten, aber manchmal können auch E-Mails mit echtem Inhalt als Spam markiert werden. Um sicherzustellen, dass keine wichtigen E-Mails als Spam markiert werden, solltest Du die Einstellungen des Junk-E-Mail-Filters regelmäßig überprüfen.
Sicher vor Spam-E-Mails schützen: Spam-Ordner nutzen
Der Spam-Ordner (auch Junk-E-Mail Ordner genannt) ist ein Folder, der sich ideal dazu eignet, unerwünschte E-Mails zu sammeln. Da kein Spam-Filter fehlerfrei arbeitet, ist es sinnvoll, Spams nicht sofort zu löschen, sondern zur Sicherheit in einem separaten Ordner zu speichern. So kannst Du sicherstellen, dass keine E-Mails, die Du eigentlich gerne hättest, unbeabsichtigt gelöscht werden. Um Dich vor unerwünschten E-Mails zu schützen, kannst Du einen Spam-Filter einrichten, der automatisch E-Mails in den Spam-Ordner verschiebt. Außerdem kannst Du auch manuell E-Mails in den Spam-Ordner verschieben, die Du nicht erhalten möchtest.
Schutz vor unerwünschten Spam- und Junk-Nachrichten
Du hast schon mal von Spam oder Junk gehört? Beides sind Begriffe, die für unerwünschte, meist elektronisch übertragene Massennachrichten stehen. Oftmals sind diese Nachrichten voller Werbung und Nerven dich damit. Solche Spam- oder Junk-Nachrichten kommen meist ungefragt bei dir an und du hast keine Möglichkeit, sie zu verhindern. Glücklicherweise gibt es aber einige Tools, die dir helfen, solche Nachrichten zu filtern und so deine Privatsphäre zu schützen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSpam- oder Junk-E-Mail-Ordner: Automatisch unerwünschte E-Mails filtern
Der Spam- oder Junk-E-Mail-Ordner bei E-Mail-Programmen wie Outlook ist eine wirklich praktische Sache. Damit kannst Du unerwünschte Werbung oder Ketten-E-Mails, die Du nicht haben willst, einfach loswerden. Dein Mailprogramm filtert sie automatisch aus und stellt sie Dir dann im Spam- oder Junk-Ordner zur Verfügung. Praktisch ist auch, dass Du dort einstellen kannst, welche E-Mails nicht als Spam markiert werden sollen. So kannst Du dafür sorgen, dass E-Mails von z.B. Freunden nicht versehentlich als Spam markiert werden.
Lösche E-Mails im Spamordner auf Android einfach!
Es kann schwierig sein, den Spamordner in der Gmail App auf dem Android-Smartphone oder -Tablet zu löschen. Aber keine Sorge, wir zeigen Dir, wie Du es ganz einfach hinbekommst.
Zuerst musst Du die Gmail App öffnen. Wenn Du sie noch nicht hast, kannst Du sie ganz einfach hier herunterladen. Nachdem Du die App geöffnet hast, musst Du nur noch auf den Spamordner tippen. Wenn Du dann auf „Jetzt leeren“ tippst, sind alle E-Mails aus Deinem Spamordner gelöscht.
Um zu verhindern, dass in Zukunft möglichst wenig Spam-Mails in Deinem Spamordner landen, kannst Du auf den Einstellungen eine Filterregel festlegen. Damit kannst Du bestimmen, welche E-Mails in Deinem Spamordner landen. So hast Du mehr Kontrolle darüber, was in Deinem Posteingang landet.
Es ist ganz einfach, E-Mails im Spamordner auf Deinem Android-Smartphone oder -Tablet zu löschen. Mit den richtigen Einstellungen kannst Du sicherstellen, dass in Zukunft nur die E-Mails in Deinem Posteingang landen, die Du auch tatsächlich lesen möchtest.
Spam schnell loswerden: So geht’s!
Du hast eine Spam-Mail erhalten und möchtest sie schnell loswerden? Dann bist du hier richtig. Tippe einfach auf das runde Symbol links neben dem Betreff der Mail. Dadurch öffnet sich das Auswahlmenü am oberen rechten Bildschirmrand. Tippe im Menü auf das Ordner-Symbol und wähle im Anschluss den Ordner „Spam“ aus. So sorgst du ganz einfach dafür, dass die Spam-Mail nicht mehr in deinem Postfach landet.
Finde Deinen Spam-Ordner mit diesen Anleitungen
Du suchst Deinen Spam-Ordner und kannst ihn nicht finden? Keine Sorge, wir erklären Dir hier, wie Du ihn findest. Wenn Du eine Mail-App wie Gmail oder ein Programm wie Thunderbird nutzt, ist der Spam-Ordner zwar vorhanden, aber nicht direkt angezeigt. Dann musst Du Dich im Browser in Dein E-Mail-Center einloggen, um den Spam-Ordner anzuzeigen. Wenn Deine E-Mail-Anwendung aber sowohl über eine App als auch über ein Programm oder Webmail verfügt, wird der Spam-Ordner normalerweise angezeigt.
Keine Angst vor Mails aus Spam-Ordnern – Tipps zur Sicherheit
Du musst keine Angst haben, Mails aus deinem Spam-Ordner zu öffnen. In der Regel wird nur die Textversion angezeigt und es wird dabei auf Grafiken, Verschlüsselungen und andere versteckte Elemente verzichtet. Allerdings solltest du aufpassen, wenn es Links oder Anhänge in der Mail gibt. Schau dir dann zuerst an, wer der Absender der Mail ist. Ein Blick in die Internetrecherche kann dir auch helfen herauszufinden, ob es sich um einen vertrauenswürdigen Absender handelt. Außerdem solltest du im Hinterkopf behalten, dass du niemals persönliche Daten herausgeben oder auf Links klicken solltest, wenn du dir unsicher bist, ob diese vertrauenswürdig sind.
Schütze Deine Privatsphäre: Sofort Spam-Mails löschen
Du hast es sicher schon erlebt: Du hast unerwünschte E-Mails im Postfach, die Dich nicht interessieren. Diese E-Mails sind sogenannte Spam-Mails. Unpersönliche, weitestgehend identische Nachrichten, die in Massen versendet werden und mit denen Du nicht einverstanden bist. Meistens handelt es sich um Werbung oder Inhalte, für die Du dich nicht angemeldet hast. Mit diesen Spam-Mails wird versucht, Deine persönlichen Daten zu erhalten oder Dich zu bewerben. Daher ist es wichtig, dass Du diese E-Mails sofort löscht, um Deine Privatsphäre zu schützen.
Fehler beim E-Mail-Versand vermeiden: SPF-Record konfigurieren
Du hast ein paar Fehler gemacht, wenn es um das Versenden von E-Mails geht. Zuerst hast Du Massenmails an Leute verschickt, die dem Empfang nicht zugestimmt haben. Dadurch verletzt Du das Opt-In-Gesetz und das könnte Ärger geben. Außerdem enthält Deine E-Mail verdächtige Textmerkmale oder Formatierungsfehler. Das könnte bedeuten, dass Deine E-Mail als Spam gekennzeichnet wird. Zu guter Letzt hast Du Deine E-Mails über einen Server versendet, der im SPF-Record Deiner Domain noch nicht enthalten ist. SPF-Records sind ein wichtiger Bestandteil des E-Mail-Versands und müssen ordnungsgemäß konfiguriert werden, damit Deine E-Mails nicht als Spam gekennzeichnet werden. Mache Dir also darüber klar, wie Du Deine E-Mails richtig verschickst, damit Du keine Probleme bekommst.
Filter Spam-Mails mit einem Spam-Ordner
Du kennst sicherlich das Problem, Spam-E-Mails zu erhalten, die dich rund um die Uhr belästigen. Damit du nicht mehr ständig unerwünschte Nachrichten erhältst, hat es sich eingebürgert, dass jeder E-Mail-Posteingang über einen Spam-Ordner verfügt. Dieser filtert sowohl E-Mails nach dem Absender als auch anhand des Textes und des Betreffs aus. Das bedeutet, dass du zukünftig nicht mehr ständig auf eingehende Nachrichten achten musst, sondern dir sicher sein kannst, dass du nur wirklich wichtige E-Mails in deinem Posteingang hast.
Schutz vor Spam-Mails: So gehst du sicher!
Du hast das Gefühl, dass du von Spam-Mails überflutet wirst? Dieses Problem kennen viele. Wenn du dein Postfach regelmäßig sichtest und löschst, ist das zwar schon ein guter erster Schritt, aber manchmal kannst du aus Versehen eine Mail öffnen und der Spammer bekommt die Bestätigung, dass es diese Adresse tatsächlich gibt. Dann folgt meistens ein regelrechter Spam-Sturm und das Postfach wird überflutet. Direkt gefährlich wird es, wenn eine Spam-Mail Links und Inhalte transportiert, die mit Schadsoftware verseucht sind. Wenn du dir dessen bewusst bist, solltest du auf keinen Fall auf solche Links und Dateianhänge klicken. Am besten löschst du diese Mails sofort.
Spam-Mails richtig behandeln: Markieren und als Spam markieren
Die Versuchung ist groß, wenn man sich die Spam-Mails im Postfach ansieht – direkt löschen möchte man sie am liebsten. Doch Experten und Mail-Anbieter raten ganz klar davon ab. Stattdessen solltest Du die E-Mails markieren und als Spam markieren. Dadurch bekommen die Mail-Anbieter wichtige Informationen, um Spam besser zu erkennen und zu verhindern. Wenn Du Spam-Mails direkt löschst, werden sie nur aus Deinem Postfach entfernt, aber nichts dazu beigetragen, dass sie zukünftig nicht mehr bei Dir ankommen. Zudem kann es sein, dass einige E-Mails, die Du für Spam hältst, doch noch wichtig sind. Deshalb empfehlen Experten, die E-Mails nicht direkt zu löschen, sondern nur zu markieren und als Spam zu markieren. Auf diese Weise werden die E-Mails zurückgehalten, aber Du hast noch die Chance, sie zu überprüfen, falls es sich doch um eine wichtige E-Mail handelt.
Unerwünschte Spam-Mails? Deine E-Mail-Adresse könnte geleakt sein
Du hast plötzlich unerwünschte Spam-Mails in deinem Postfach? Dann kann es sein, dass deine E-Mail-Adresse Teil eines Datenleaks war. Hacker nutzen Sicherheitslücken in den Datenbanken großer oder kleiner Webseiten, um an persönliche Daten wie E-Mail-Adressen zu gelangen. Diese werden dann im Darknet gehandelt oder für persönliche Zwecke verwendet. Um zu verhindern, dass du weiterhin mit Spam-Mails überflutet wirst, solltest du deine E-Mail-Adresse regelmäßig ändern und auf die Sicherheitsfunktionen deines E-Mail-Anbieters achten.
Automatische Leerung des Papierkorbs & Spam-Ordners – Überprüfe regelmäßig Deinen Account
Ja, der Papierkorb und der Spam-Ordner werden standardmäßig von uns automatisch geleert. Dadurch bleibt Dein Account immer ordentlich. Leider kannst Du die Einstellungen für den Papierkorb und den Spam-Ordner nicht ändern, so dass die automatische Leerung nicht deaktiviert werden kann. Wir empfehlen Dir daher, regelmäßig Deinen Account zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen E-Mails verloren gehen.
Vermeide Spam in deinem E-Mail-Programm – Einstellungen prüfen
Du hast in deinem E-Mail-Programm Probleme mit Spam? Dann überprüfe doch mal deine Einstellungen! Wähle dazu einfach „Mail“ > „Einstellungen“ und klicke auf „Spam“. Achte darauf, dass die Felder „Filter für Spam aktivieren“ und „Als Spam markieren, aber im Posteingang belassen“ ausgewählt sind. Auf diese Weise werden alle unerwünschten E-Mails als Spam markiert und du musst nicht befürchten, dass dir wichtige Nachrichten entgehen.
Spamschutz im WEBDE Postfach verwalten
Du möchtest Deinen Spamschutz im WEBDE Postfach verwalten? Kein Problem! In den Einstellungen kannst Du den Spamschutz ausschalten oder Deinen persönlichen Spamfilter zurücksetzen. Dafür gehst Du einfach in Deinen Posteingang, wählst „Einstellungen“ aus und klickst auf „Spam- und Virenschutz“. Standardmäßig ist der Spamschutz im WEBDE Postfach aktiviert. Aber auch die Einstellungen kannst Du jederzeit individuell anpassen, um Deinen Spamfilter noch effizienter zu machen.
Reduziere Junk-E-Mails mit Exchange Online Protection (EOP)
Junk-E-Mails sind eine Art von unerwünschten E-Mails, die manchmal als Spam bezeichnet werden. Sie werden normalerweise automatisch an viele Personen versendet und enthalten meist Werbung oder schädliche Links. Junk-E-Mails können je nach Inhalt als schädlich oder lästig empfunden werden. Mit dem Exchange Online Protection (EOP) kann man die Anzahl der Junk-E-Mails reduzieren, die man erhält. EOP ist ein E-Mail-Filter, der E-Mails basierend auf dem Ruf des Quell-E-Mail-Servers zurückweist. Wenn ein Server einen schlechten Ruf hat, werden Nachrichten, die von diesem Server stammen, abgelehnt. Dies hilft, schädliche Junk-E-Mails aus dem Posteingang zu entfernen. Man kann den EOP-Filter auch konfigurieren, um bestimmte E-Mails manuell zu blockieren oder als Junk-Mail zu markieren. Auf diese Weise kann man die Anzahl der Junk-E-Mails, die man erhält, weiter reduzieren.
So stellst du E-Mails aus dem Junk-Ordner wieder her
Du hast ein paar E-Mails durchgelesen und hast ein paar unerwünschte Nachrichten in Deinem Junk-E-Mail-Ordner gefunden? Kein Problem, denn die E-Mails werden dort für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, bevor sie automatisch gelöscht werden. Sollten die Nachrichten, die Du wiederherstellen möchtest, nicht mehr angezeigt werden, heißt das, dass sie dauerhaft aus dem Ordner „Gelöschte Elemente“ oder dem Junk-E-Mail-Ordner gelöscht wurden. Da diese Nachrichten nicht mehr zugreifbar sind, kannst Du sie leider nicht wiederherstellen. Um weiteren Ärger zu vermeiden, empfehlen wir Dir, regelmäßig Deinen Junk-E-Mail-Ordner zu leeren, um sicherzustellen, dass unerwünschte Nachrichten nicht dauerhaft gespeichert werden.
Warnung aktivieren: Keine Spam oder Phishing-Nachrichten mehr
Hast du eine E-Mail erhalten, die du für Spam oder Phishing hältst? Keine Sorge, du kannst einfach die Warnung aktivieren und du wirst keine ähnlichen Nachrichten mehr erhalten. Wenn du die Warnung aktivierst, wird die betreffende Nachricht in den Spam-Ordner verschoben. Außerdem werden künftig alle Nachrichten des Absenders automatisch in den Spam-Ordner verschoben. So kannst du sicher sein, dass du keine unerwünschte E-Mail mehr erhältst.
Zusammenfassung
Der Spam-Ordner auf deinem Handy findest du normalerweise in deinem E-Mail-Programm. Wenn du deine E-Mails öffnest, musst du nur nach der Option ‚Spam‘ oder ‚Junk‘ suchen. Es kann sein, dass diese Option nicht auf deinem Handy verfügbar ist, in diesem Fall kannst du im App Store nach einer E-Mail-App suchen, die einen eigenen Spam-Ordner hat. Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Du hast jetzt gelernt, wo du den Spam-Ordner auf deinem Handy findest. Vergiss nicht, regelmäßig dort nachzusehen, denn so kannst du verhindern, dass du unerwünschte Nachrichten erhältst.