Hallo zusammen! Wir alle haben schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Strom wir denn für das Laden unserer Handys brauchen. Es ist nicht nur wichtig zu wissen, wie wir unsere Geräte richtig laden, sondern auch, wie viel Strom dafür nötig ist. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie viel Strom ein Handy zum Laden braucht.
Es hängt davon ab, welches Handy du hast. In der Regel ist der Stromverbrauch pro Ladung zwischen 0,5 und 2 Ampere. Wenn du einen Akkulader hast, kannst du den Stromverbrauch auf dem Display sehen. Normalerweise wird ein 5V-Ladegerät empfohlen, aber manche Handys benötigen eine höhere Spannung. Am besten liest du die Anweisungen des Handy-Herstellers, um sicherzustellen, dass du das richtige Ladegerät hast.
So viel kostet eine Akkuladung an Elektroautos
Du weißt sicherlich schon, dass Elektroautos über eine Batterie verfügen, die regelmäßig aufgeladen werden muss. Aber weißt du auch, wie viel Strom eine Akkuladung verbraucht? Bei den meisten Modellen beträgt die Kapazität der Batterie etwa 500 Wattstunden, was bedeutet, dass eine Akkuladung im Schnitt 0,5 Kilowattstunden Strom benötigt. Wenn du den Strompreis von durchschnittlich 30 Cent pro Kilowattstunde zugrunde legst, kostet eine Akkuladung somit ungefähr 15 Cent.
Energieeffiziente Geräte: Vermeide Stromfresser im Haushalt
Du hast vielleicht schon einmal von Stromfressern gehört. Gemeint sind damit Geräte, die relativ viel Energie verbrauchen. Darunter fallen vor allem ältere Elektrogeräte, die nicht mehr energieeffizient sind, aber auch Geräte, die im Dauerbetrieb laufen. Zu den größten Stromfressern in Privathaushalten zählen zum Beispiel alte Heizungspumpen, Gefriertruhen, Wäschetrockner oder Kühlschränke. Ein modernes Kühlgerät kann zum Beispiel bis zu 25 Prozent weniger Energie verbrauchen als ein älteres, ineffizientes Modell. Durch den Einsatz energieeffizienter Geräte kannst du also einen großen Beitrag zur Energieeinsparung leisten.
Ladegeräte: Stromverbrauch vermeiden & Energie sparen
Während sie in der Steckdose schlummern, verbrauchen Ladegeräte auch ohne angeschlossenes Gerät Strom. Dieser Verbrauch ist allerdings nicht hoch, aber die Kosten summieren sich im Laufe der Zeit. Damit es nicht zu überflüssigen Kosten kommt, solltest du darauf achten, dass du dein Ladegerät nur dann anschließt, wenn du es auch wirklich brauchst. Ansonsten kannst du es ganz einfach aus der Steckdose ziehen und so Energie sparen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSmartphone-Aufladung – Nur 0,46-0,72 Cent pro Ladung
Ein modernes Handy zu laden ist super einfach und kostet nur wenig Strom. Du musst dafür nur zwischen 0,46 und 0,72 Cent pro Ladung berappen. Wenn Du dein Handy regelmäßig auflädst, addiert sich das schnell und am Ende des Jahres musst Du mit Stromkosten zwischen 1,68 und 2,62 Euro rechnen. Wenn du dein Handy richtig behandelst und es nicht überlädst, kannst du sogar noch mehr sparen. Eine regelmäßige Wartung ist ebenfalls wichtig, damit dein Gerät auch lange hält.
Wie lange solltest du dein Handy über Nacht laden?
Heutzutage musst du dir keine Sorgen mehr machen, wenn du dein Handy über Nacht lädst. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und Schäden schützen. Trotzdem ist es nicht empfehlenswert, das Handy zu lange am Ladegerät zu lassen, da es sich auf die Lebensdauer des Akkus auswirken kann. Wenn du dein Smartphone also über Nacht laden möchtest, achte darauf, dass es nicht länger als 8 Stunden am Ladegerät bleibt. So schützt du dein Smartphone und es wird lange halten.
Smartphone Akku länger erhalten: Richtig entladen & vollständig aufladen
Dem Akku schadet es nicht, wenn du dein Smartphone während des Ladens benutzt. Aber du solltest darauf achten, dass du den Akku regelmäßig richtig entleerst, bis das Smartphone ausgeht. Dann kannst du es wieder vollständig aufladen. Dadurch verlängerst du die Lebenszeit des Akkus deutlich und du hast länger etwas von deinem Gerät. Wenn du dein Smartphone also regelmäßig richtig entlädst und dann vollständig auflädst, wird es dir garantiert länger erhalten bleiben.
Ladegerät aus Steckdose nehmen: Schütze dich und spare Energie
Es ist nicht ratsam, ein Ladegerät permanent in der Steckdose zu lassen. Dadurch wird nicht nur unnötig Strom verschwendet, sondern es kann auch gefährlich werden. Einem Ladegerät sieht man von außen nicht an, ob es defekt ist. Dadurch kann es zu Kurzschluss, Überhitzung und sogar zu einem Brand kommen. Um das zu verhindern, solltest du ein Ladegerät nur solange in der Steckdose lassen, wie du es auch tatsächlich benötigst. Wenn du es nicht mehr brauchst, ziehe es besser aus der Steckdose. So kannst du einer möglichen Gefahr vorbeugen und Energiekosten sparen.
Energieeinsparung durch EU-Verordnung für Netzteile
Du weißt sicherlich, dass man mit der Verwendung eines Netzteils für sein Smartphone Strom sparen kann. Aber wusstest du, dass die Europäische Union eine Verordnung erlassen hat, um sicherzustellen, dass Netzteile nur eine begrenzte Menge an Strom verbrauchen? Laut der EU-Verordnung dürfen Netzteile mit bis zu 51 Watt im Standby nur maximal 0,3 Watt verbrauchen. Wenn du also dein Ladekabel täglich mehrere Stunden ohne das Smartphone in der Steckdose lässt, verbrauchst du nach Angaben des Energieunternehmens Vattenfall etwa 2,5 Kilowattstunden Strom im Jahr. Daher ist es wichtig, dass du dein Ladekabel nur dann benutzt, wenn du dein Smartphone auch wirklich aufladen willst, damit du Strom sparen kannst.
Netzsteckdosen: Achte beim Kauf auf geringen Stromverbrauch
Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass manche Elektrogeräte auch im Standby-Modus viel Strom verbrauchen. Einige Netzsteckdosen können noch mehr Energie verbrauchen: allein dafür, dass sie eingesteckt sind! Ein Test des Verbraucherportals Stiftung Warentest hat gezeigt, dass manche Modelle sogar mehr als eine Kilowattstunde Strom pro Jahr verbrauchen – nur dafür, dass sie in der Steckdose stecken. Es ist wichtig, dass du dir beim Kauf einer Netzsteckdose bewusst machst, dass so ein Stromverbrauch einen großen Teil deines Energieverbrauchs ausmachen kann. Achte daher beim Kauf auf Modelle mit geringem Stromverbrauch und einer hohen Energieeffizienz. Es lohnt sich: Durch eine geringere Energieabgabe kannst du den Stromverbrauch deiner Netzstecker drastisch senken und so Geld sparen.
Kaufe dir ein energiesparendes Ladegerät – nur 0,8 Euro Mehrkosten/Jahr!
Du hast vor, dir ein neues Ladegerät zu kaufen? Dann achte darauf, dass es die EU-Verordnung erfüllt. Seit dem Jahr 2013 dürfen Ladegeräte und andere Netzteile mit bis zu 51 Watt nur noch maximal 0,3 Watt im Leerlauf verbrauchen. Auf das Jahr hochgerechnet würde dies nur ungefähr 0,8 Euro Mehrkosten pro Jahr verursachen. Bei einer modernen Ladegerät-Generation kannst du also sicher sein, dass du keine zusätzlichen Kosten durch einen zu hohen Stromverbrauch hast.
Stromverbrauch von WLAN-Routern: 6-12 Watt/Stunde
Du fragst Dich, wie viel Strom Dein WLAN-Router verbraucht? Das kommt ganz auf den Hersteller und das Modell an. Der Verbrauch kann zwischen 6 und 12 Watt pro Stunde liegen – und das rund um die Uhr. Aufs Jahr gerechnet kann sich das schon mal auf über 100 Kilowattstunden summieren. Doch es kann auch weniger sein, nämlich mindestens 53 Kilowattstunden. Wenn Du also den Stromverbrauch Deines Routers senken willst, lohnt es sich, ein Modell mit einem geringeren Verbrauch zu wählen.
Ausstattung für dein Heim: Unterhaltungselektronik
Du hast viele Möglichkeiten, dein Heim mit Unterhaltungselektronik auszustatten. Wenn du dein Wohnzimmer verschönern oder dein Home-Kino aufrüsten möchtest, bieten sich dir viele Optionen. Da wären zum Beispiel Fernseher, Computer, Bildschirme und Computerperipherie. Auch eine HiFi-Anlage ist eine tolle Investition. Wenn du dein Musik-Erlebnis zu Hause verbessern möchtest, kannst du ein Radio oder andere Unterhaltungselektronik wie ein Lautsprecher-System oder einen Plattenspieler kaufen. Die Möglichkeiten sind schier endlos!
Spar Geld und schütze die Umwelt: Wasserkocher sind effizient
Du bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig ein bisschen für die Umwelt zu tun? Dann ist ein Wasserkocher eine gute Wahl für Dich! Obwohl er Strom verbraucht, ist er im Vergleich zu einem Elektroherd eine sehr effiziente Alternative, wenn Du jeden Tag zwei Liter Wasser kochst. Dadurch sparst Du in der Regel 8 Euro an Stromkosten und 12 Kilogramm CO2 – ein echter Gewinn für Dich und Deine Umwelt!
Aktueller Strompreis pro kWh: 1-1,5€ pro Jahr zum Laden Deines Smartphones
Der aktuelle durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass die Kosten für das Laden Deines Smartphones pro Jahr nur rund 1 Euro bis 1,50 Euro betragen. Wenn Du Dein Smartphone regelmäßig und effizient lädst, kannst Du noch mehr Strom sparen. Achte darauf, dass Du nicht mehr Energie verbrauchst als nötig und ziehe den Stecker, wenn Du Dein Smartphone nicht benutzt. So kannst Du Deine Stromkosten noch weiter senken.
Öffentliche Ladestationen: Vorteile und Nachteile
Öffentliche Ladestationen sind eine praktische Möglichkeit, wenn du unterwegs bist und dein Elektroauto wieder aufladen musst. Aber es gibt auch einige Nachteile. Einer davon ist der Preis. Abhängig von der Kapazität deines Autos, kann es teuer sein, ein öffentliches Ladegerät zu benutzen. Bei einem kleinen Elektroauto (35 kWh) kostet eine volle Ladung etwa 13,30 Euro bis 14,70 Euro, bei einem größeren Auto (70 kWh) liegen die Kosten für eine volle Ladung schon bei 26,60 Euro bis 29,40 Euro. Das heißt, pro 100 km geben du etwa 5,70 Euro bis 6,30 Euro aus. Außerdem kann es sein, dass du lange warten musst, bis du an die Reihe kommst, weil die öffentlichen Ladestationen häufig überfüllt sind.
Ein weiterer Nachteil ist, dass es nicht immer einfach ist, eine öffentliche Ladestation zu finden. Manche Orte haben eine begrenzte Anzahl von Stationen, so dass sie schnell überfüllt sind und du lange warten musst, bis du wieder aufladen kannst. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Ladegerät zu Hause zu installieren, so dass du dein Auto dort aufladen kannst. Dadurch sparst du Zeit, Geld und du hast mehr Kontrolle über die Ladezeit und kannst sicherstellen, dass du immer genug Saft hast.
Energiekosten eines Flatscreen-Fernsehers senken
Du benutzt einen Flatscreen-Fernseher und willst wissen, wie viel Energiekosten das Gerät verursacht? Wenn du etwa 100 Watt pro Stunde verbrauchst, kannst du mit 35 Cent pro Kilowattstunde (kWh) rechnen. Angenommen, du schaust zwei bis drei Stunden täglich fern, dann würden dich die jährlichen Stromkosten zwischen 30 und 40 Euro belaufen. Wenn du dein Fernsehverhalten reduzieren und deine Energiekosten senken möchtest, kannst du einige einfache Tipps befolgen. Zum Beispiel kannst du darüber nachdenken, einen Energiesparfernseher zu kaufen. Viele moderne Fernseher haben einen Energiesparmodus, der die Energiekosten weiter senkt. Außerdem kannst du auf Standby-Geräte verzichten. Schalte sie ganz aus, wenn du sie nicht benutzt. Mit diesen Tipps sparst du nicht nur Energie, sondern auch Geld.
Spar Dir Geld: Wähle einen energieeffizienten Fernseher Größe 50-55 Zoll
Du hast einen Fernseher mit einer Größe von 50 bis 55 Zoll (1,4 m)? Das bedeutet, dass er im Betrieb 60 Watt verbraucht. Wenn Du dir vorstellst, wie viel Stromkosten das in einer Stunde macht, kannst Du nur erahnen, wie viel Geld Du sparen könntest, wenn Du auf einen sparsameren Fernseher umsteigst. Mit 45 Cent pro Watt kommst Du auf 2,7 Cent Stromkosten pro Stunde. Das ist schon eine Menge Geld. Daher lohnt es sich, bei der Auswahl eines neuen TV-Geräts darauf zu achten, dass es möglichst energieeffizient ist. Dies erkennst Du an der Energieeffizienzklasse (A+++ bis D). Je höher die Energieeffizienzklasse ist, desto weniger Strom verbraucht Dein neuer Fernseher und desto geringer sind Deine Stromkosten.
Waschmaschine vom Stromnetz trennen – Energie sparen und Schäden vermeiden
Wenn du deine Waschmaschine nicht benutzt, solltest du sie definitiv vom Stromnetz trennen. Der durch Aqua-Stop oder Zeitschaltuhr verursachte Stromverbrauch kann dann vermieden werden. Du kannst entweder den Stecker ziehen oder eine schaltbare Zwischen-Steckdose benutzen. So kannst du auch sicher sein, dass die Waschmaschine nicht versehentlich angeschaltet wird und unnötig Strom verbraucht. Außerdem kannst du beim Entfernen vom Stromnetz auch noch Schäden an deiner Waschmaschine vermeiden.
Elektroauto Zuhause laden: Kosten pro kWh, Kapazität & Stromtarif beachten
Du überlegst dir, dein Elektroauto zu Hause an einer Steckdose oder einer Wallbox zu laden? Dann solltest du wissen, dass die Kosten je Kilowattstunde in etwa 30 Cent betragen. Es ist wichtig, dass du dir vorher genau überlegst, welche Kapazität dein Akku hat. Ein E-Auto mit einer Kapazität von 40 Kilowattstunden kostet dich 12 Euro. Wir empfehlen dir, dir vorher deinen Stromtarif anzusehen und den Verbrauch zu überprüfen, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.
Akku-Fresser im Handy: Die größten Energieräuber
Du kennst das bestimmt auch: Dein Smartphone hat gerade mal ein paar Stunden auf dem Buckel und schon muss es wieder an die Steckdose. Woran liegt das? Die meisten energiehungrigen Funktionen im Handy sind dir vielleicht gar nicht bewusst. Wir haben die größten Akku-Fresser für dich aufgelistet.
Der erste Akku-Killer ist die Bildschirmanzeige. Je heller dein Display strahlt, desto mehr Energie verbraucht es. Nicht nur die Helligkeit, auch die Hintergrundbilder und Animationen können den Akku schneller leeren. Deshalb solltest du dein Smartphone regelmäßig auf die Standardeinstellungen zurücksetzen und nur in Ausnahmefällen auf eine höhere Helligkeit schalten.
Der zweite Energie-Räuber ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Da dein Gerät permanent nach Satelliten sucht, schlägt sich das natürlich auf deinen Akku nieder. Allerdings kannst du die GPS-Suchfunktion auch immer wieder deaktivieren, um Energie zu sparen.
Auch das mobile Surfen im Internet ist ein großer Energiefresser. Wechsle deshalb immer wieder zwischen den Netzwerken, damit dein Handy nicht unnötig Energie verbraucht. Außerdem solltest du dein Smartphone bei längeren Pausen auf Flugmodus schalten, um Akku zu sparen.
Schlussworte
Es kommt drauf an, welches Handy du hast. In der Regel benötigen die meisten Handys zwischen 0,5 und 2 Ampere Strom, um zu laden. Manchmal kannst du auch eine höhere Stromstärke wählen, aber das ist meistens nicht nötig. Achte beim Laden immer darauf, dass du die richtige Einstellung wählst, damit dein Handy nicht zu schnell überhitzt.
Du siehst also, dass das Laden eines Handys mit einem normalen Ladegerät, das an eine Steckdose angeschlossen ist, nicht viel Strom verbraucht. Wenn du also dein Handy regelmäßig laden musst, mach dir keine Sorgen über einen hohen Stromverbrauch.