Hallo zusammen! Habt ihr euch schonmal gefragt, wie viel Ampere ein Handy zum Laden braucht? Viele Leute wissen gar nicht, dass es hier eine Unterscheidung gibt. In diesem Artikel will ich euch kurz erklären, wie viel Ampere ein Handy zum Laden braucht und wie ihr es ermitteln könnt. Also, lasst uns loslegen!
Das kommt ganz drauf an, welches Handy du hast. Einige Handys haben einen Ladestrom von 1A, andere von 2A. Du solltest dir die technischen Details deines Handys ansehen, um sicherzugehen, welchen Ladestrom es benötigt.
Stromverbrauch beim Smartphone-Aufladen: Geld sparen
Bei einer täglichen Aufladung deines Smartphones fallen jährlich etwa 3 bis 4 kWh an. Wenn du den Strompreis von 0,37 Cent pro kWh des BDEW Bundesverbandes der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft als Basis nimmst, kommst du auf einen jährlichen Stromverbrauch von knapp 1,50 Euro. Dieser Wert kann je nach Stromanbieter aber durchaus variieren. Wenn du dein Handy öfter als täglich auflädst, erhöht sich natürlich auch dein Stromverbrauch. Deshalb lohnt es sich immer, den Verbrauch im Auge zu behalten.
Was bedeutet 2C oder C/5 bei Akkupacks?
Du fragst Dich, was es mit der Angabe 2C oder C/5 auf sich hat? Oftmals wird in technischen Datenblättern die Angabe 2C oder C/5 bei Akkupacks angegeben. Diese Angabe bezieht sich auf die Kapazität des Akkus. Wird beispielsweise die Kapazität eines Akkus mit einer Amperestunde angegeben, bedeutet 2C, dass der Ladestrom zwei Ampere betragen sollte. Und bei C/5 entspricht der Ladestrom einem Fünftel der Kapazität des Akkus. Dies entspricht dann einem Ladestrom von 0,2 Ampere bei einer Kapazität von einer Amperestunde. Daher kann man sagen, dass der Ladestrom durch die Angabe 2C oder C/5 in Relation zur Kapazität des Akkus gesetzt wird.
Ladegerät für Tablet und Notebook/Laptop: Richtlinien
Du suchst ein Ladegerät für Dein Tablet oder Notebook/Laptop? Dann können Dir die folgenden Faustregeln helfen: Für Tablets solltest Du ein Ladegerät mit einer Spannung von 5 Volt und 1 bis 2 Ampere wählen. Für Notebooks oder Laptops empfiehlt es sich, ein Ladegerät mit 18 Volt und 4 bis 5 Ampere zu verwenden. Achte bei der Auswahl jedoch unbedingt darauf, dass das Ladegerät mit Deinem Gerät kompatibel ist. In der Regel steht es in der Bedienungsanleitung, welches Ladegerät für Dein Gerät infrage kommt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSmartphone-Akku schnell wieder voll: Wie viele Watt ein Ladegerät liefert
Du weißt sicherlich, wie ärgerlich es sein kann, wenn der Akku deines Smartphones leer ist und du dringend eine Nachricht versenden musst. Viele Menschen achten beim Kauf eines neuen Ladegeräts nicht darauf, wie viel Watt es liefert. Doch das ist ein wichtiges Kriterium, denn je mehr Watt das Ladegerät liefert, umso schneller ist dein Akku wieder voll. Die günstigsten Ladegeräte liefern 5 Watt oder 1 Ampere, sodass das Aufladen bis zu 5 Stunden dauern kann. Mit einem Ladegerät von 10 oder 12 Watt (2,1 oder 2,4 Ampere) ist das Laden bereits doppelt so schnell. Wenn du also oft unterwegs bist und dein Smartphone oft benutzt, solltest du unbedingt darauf achten, dass das Ladegerät möglichst viele Watt liefert. So bist du immer schnell wieder vollgeladen und kannst ohne Sorgen Nachrichten versenden und anrufen.
Netzteil für Notebook: Vermeide Probleme & Schäden
Es versteht sich von selbst, dass Du ein Netzteil mit höherer Ampere-Angabe (Stromstärke) verwenden kannst, als vom Notebookhersteller angegeben. Allerdings wird das Notebook nur die benötigte Leistung ziehen. Deswegen ist es wichtig, dass Du kein Netzteil mit einer niedrigeren Amperezahl als vom Hersteller empfohlen wählst. Dies könnte nämlich dazu führen, dass das Netzteil nicht die benötigte Leistung liefert und somit Dein Notebook nicht ausreichend mit Energie versorgt. Das kann zu Problemen und sogar zu Schäden an Deinem Gerät führen. Deshalb solltest Du immer darauf achten, dass Du ein Netzteil wählst, das mindestens die angegebene Amperezahl des Herstellers aufweist.
Netzspannung beachten: Wähle das richtige elektronische Gerät
Bei der Verwendung von Elektronikgeräten ist es wichtig, dass die Netzspannung stimmt. Ein falscher Spannungswert kann zu Schäden am Gerät führen. Daher solltest du bei der Auswahl des elektronischen Geräts auf die Netzspannung achten. Wenn du ein Gerät mit einer Wechselspannung von 100 bis 240 V benötigst, ist es wichtig, dass die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom auf 9 V Gleichspannung und 2,2 A eingestellt sind. So kannst du sichergehen, dass das Gerät nicht beschädigt wird.
Lade jedes Handy mit jedem USB-Ladegerät – Tipps von Lutz Labs
Du kannst jedes Handy mit jedem USB-Ladegerät laden – das bestätigt Lutz Labs von der Fachzeitschrift «c’t». Doch dafür musst Du das passende Kabel haben, das zu Deinem Handy passt. Neuere Ladegeräte sind so konstruiert, dass Du das Kabel vom Netzteil trennen kannst. Das macht es leichter, passende Kabel zu finden und auszutauschen.
Gelbatterie richtig laden: So verhinderst Du Schäden durch zu hohe Spannung
Du hast eine Gelbatterie und fragst Dich, ob sie durch eine zu hohe Ladespannung irreparabel Schaden nehmen kann? Die Antwort lautet: Ja. Obwohl Gelbatterien prinzipiell höhere Ladespannungen vertragen, ist es wichtig, dass Du die vorgegebenen Spannungswerte einhältst. Dadurch verhinderst Du, dass Deine Gelbatterie durch eine zu hohe Spannungszufuhr in die Gasungsphase gerät und irreparabel beschädigt wird. Doch keine Sorge, es gibt ein paar einfache Regeln, die Dir helfen, Deine Gelbatterie richtig zu laden. Achte zum Beispiel darauf, dass die Ladespannung nicht über die vorgegebene Ladungsspannung hinausgeht. Auch die Ladungszeit sollte nicht zu lange ausfallen – eine Ladezeit von ca. 16 Stunden ist optimal. So kannst Du sichergehen, dass Deine Gelbatterie auch lange Zeit einwandfrei funktioniert.
Ladegeräte aus der Steckdose nehmen: Spare Geld und Energie!
Du musst nicht immer im Steckerlassen deiner Geräte. Wenn du sie nicht nutzt, zieh sie lieber aus der Steckdose. Denn wenn du deine Ladegeräte die ganze Zeit eingesteckt lässt, kann das richtig teuer werden. Ein großer Energiekonzern namens Vattenfall hat errechnet, dass der Strom, der ungenutzt aus den Ladegeräten fließt, jährlich mehr als 2000 Zweipersonen-Haushalte mit Energie versorgen könnte. Deshalb lohnt es sich, die Geräte auszuschalten, wenn du sie nicht nutzt. Denn so kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch deinen Beitrag zur Energiesparen leisten.
Spar Energie & Geld: Ersetze alte Stromfresser!
Du kennst das sicherlich: Du hast den Energieverbrauch Deines Haushalts im Blick, aber Dir fallen einfach nicht alle Geräte auf, die wahre Energiefresser sind. Diese Geräte bezeichnen wir als Stromfresser. Manchmal sind es ältere Elektrogeräte, die eine hohe Energieeffizienzklasse haben, aber auch energieintensive Elektrogeräte, die dauerhaft in Betrieb sind. Zu den größten Stromfressern zählen zum Beispiel alte Heizungspumpen, Gefriertruhen, Wäschetrockner oder Kühlschränke. Diese Geräte verbrauchen viel mehr Strom als moderne, energieeffiziente Geräte. Wenn Du also Energie sparen willst, solltest Du Deine alten Stromfresser austauschen. So kannst Du eine Menge Energie und Geld sparen.
Wasserkocher: Spare Geld und CO2 in wenigen Minuten
Obwohl der Wasserkocher ein großer Stromfresser ist, schneidet er im Vergleich zu einem Elektroherd noch recht gut ab. Wenn du jeden Tag zwei Liter Wasser für Suppen oder Nudeln benötigst, kannst du durch den Einsatz des Wasserkochers Geld sparen. Durchschnittlich musst du 8 Euro weniger Stromkosten bezahlen und außerdem 12 Kilogramm CO2 einsparen. Und das Beste: Es ist schnell erledigt und dein Wasser ist schon nach wenigen Minuten heiß!
Fernsehen ohne zu viel Strom zu verbrauchen
Wusstest du, dass ein durchschnittlicher Flatscreen-Fernseher etwa 100 Watt pro Stunde verbraucht? Du kannst dir also vorstellen, dass deine Stromkosten steigen, wenn du zwei bis drei Stunden täglich fernsiehst. Angenommen du zahlst 35 Cent je Kilowattstunde (kWh) mit deinem derzeitigen Tarif, dann liegen die jährlichen Stromkosten bei ungefähr 30 bis 40 Euro. Es lohnt sich also, die richtige Einstellungen am Fernseher vorzunehmen, um den Energieverbrauch zu verringern. Wenn du die Helligkeit deines Fernsehers reduzierst, dann kannst du bis zu 30 % an Energie sparen. Probiere es einfach mal aus!
WLAN-Router Stromverbrauch: 6-12 Watt pro Std.
Kennst du das? Der WLAN-Router läuft rund um die Uhr und du fragst dich, wie viel Strom das eigentlich verbraucht? Je nach Hersteller und Modell kann der Stromverbrauch von WLAN-Routern sehr unterschiedlich sein. In der Regel liegen die Verbrauchswerte zwischen 6 und 12 Watt pro Stunde. Wenn man das aufs Jahr hochrechnet, kommt man auf einen Verbrauch von mindestens 53 Kilowattstunden. Aber es kann auch mehr sein! Bei einer kleineren Wohnung kann es schon mal rund 100 Kilowattstunden Verbrauch sein. Um den Stromverbrauch zu senken, solltest du daher regelmäßig deinen Router ausschalten, wenn du ihn nicht mehr benötigst.
Unterhaltungselektronik: Entspannung und Alltagserleichterung
Bei der Unterhaltungselektronik geht es darum, den Alltag zu bereichern und zu entspannen. Dazu zählen Geräte wie Fernseher, Computer, Bildschirme und Computerperipherie, HiFi-Anlagen, Radio, Smartphones und andere mobile Geräte. Mit ihnen kannst du Musik hören oder Filme und Serien schauen. Damit kannst du deine Freizeit gestalten und etwas Abwechslung in deinen Alltag bringen. Einige Geräte übernehmen auch die Funktion eines persönlichen Assistenten, beispielsweise Smartphones oder Smart Home Geräte. Mit diesen Geräten kannst du beispielsweise deine Einkäufe erledigen, Termine abrufen und vieles mehr. Unterhaltungselektronik ist also nicht nur zur Unterhaltung da, sondern kann dir auch im Alltag helfen.
Wähle das richtige Ladegerät für deine Batterie
Du hast ein Ladegerät gekauft, aber du bist dir nicht sicher, welcher Ladestrom das Richtige für deine Batterie ist? Üblicherweise werden Ladegeräte mit 5, 7 oder 10A angeboten. Je größer die Batterie, desto größer sollte auch der Ladestrom sein. So dauert das Laden einer 100-Ah-Batterie mit einem 7-A-Ladegerät beispielsweise auf 80 Prozent bis zu elf Stunden. Wenn du das Ladegerät mit 10A kaufst, dann kannst du die Batterie schneller laden, aber achte darauf, dass du den empfohlenen Ladestrom deiner Batterie nicht überschreitest. Ein zu hoher Ladestrom kann schädliche Auswirkungen auf deine Batterie haben. Achte also darauf, dass du ein Ladegerät wählst, das zu deiner Batterie passt und den empfohlenen Ladestrom nicht überschreitest. Dann kannst du lange Freude an deinem Ladegerät haben.
Smartphones, Tablets und Co.: Richtiger Ladestrom für längere Lebensdauer
Der Ladestrom bei Smartphones, Tablets und anderen technischen Geräten, liegt in der Regel zwischen 0,5 und fünf Ampere. Damit Du immer den richtigen Stromwert für Dein Gerät findest, musst Du entweder auf der Verpackung nachschauen oder direkt auf dem Netzteil. Bei neueren Top-Geräten setzen vor allem Hersteller wie Samsung und Huawei auf Schnellladetechniken, die unter Namen wie „Quick Charge“ oder „SuperCharge“ bekannt sind. Diese Techniken ermöglichen ein schnelles Aufladen des Akkus und sorgen für eine längere Lebensdauer der Geräte.
Power-Delivery-Ladegerät für schnelleres Aufladen von Smartphone & Tablet
Entscheide dich für ein schnelles Power-Delivery-Ladegerät, um deine Geräte schneller als je zuvor aufzuladen. Damit kannst du dein Smartphone oder Tablet innerhalb kürzester Zeit wieder in Betrieb nehmen. Damit das funktioniert, solltest du ein Ladegerät mit mindestens 20 Watt Leistung wählen. Nach einer halben Stunde Ladezeit ist dein Akku zu etwa 50 Prozent aufgeladen. Mit einem höherwertigen Ladegerät und einem entsprechenden Kabel kannst du deine Geräte sogar noch schneller aufladen. Durch die Power-Delivery-Unterstützung ist ein maximaler Ladestrom von bis zu 100 Watt möglich. So hast du dein Smartphone oder Tablet schon nach wenigen Minuten wieder vollständig aufgeladen.
Netzteil für Gerät: Wie viel Ampere benötigt es?
Du hast ein Gerät, das einen bestimmten Ampere-Wert benötigt und möchtest wissen, ob du ein Netzteil ohne Risiko dafür verwenden kannst? Kein Problem! Wenn du ein Netzteil mit einem höheren Ampere-Wert als dein Gerät benötigt, schadet es nicht. Natürlich ist das Netzteil dann nicht ausgelastet, aber es kann trotzdem benutzt werden. Allerdings, wenn das Endgerät mehr Ampere benötigt, als das Netzteil liefern kann, lädt es nicht und es kann auf Dauer zu einem Defekt des Netzteils kommen, sofern es nicht durch eine Sicherung geschützt ist. Deshalb ist es wichtig, dass du immer das richtige Netzteil für dein Gerät verwendest. So kannst du sichergehen, dass du das angeschlossene Gerät nicht beschädigst.
Ladegerät aus der Steckdose nehmen: Spare Energie & verhindere Brand
Du solltest dein Ladegerät nicht dauerhaft in der Steckdose lassen. Es mag zwar bequem sein, aber es ist nicht nur verschwenderisch, sondern auch brandgefährlich. Es ist unmöglich, nur durch einen Blick nachzuvollziehen, ob ein Ladegerät defekt ist oder nicht. Daher kann es schnell zu einem Brand durch überhitzte Kabel oder andere technische Schäden kommen. Es ist deshalb wichtig, dass du darauf achtest, dass dein Ladegerät nach dem Gebrauch immer aus der Steckdose entfernt wird. Ein weiterer Vorteil davon ist, dass du so Energie und somit Geld sparst.
Stromverschwendung vermeiden: Geräte vollständig ausschalten
Es ist wichtig, dass Du weißt, dass alle elektrischen Geräte, die in einer Steckdose stecken, Strom verbrauchen. Selbst wenn die Geräte ausgeschaltet oder auf Standby sind, ziehen sie Energie. Radio, Drucker oder Kaffeemaschine sind zwar auf den ersten Blick ausgeschaltet, aber tatsächlich sind sie nur „scheinaus“. Damit Du nicht unnötig Strom verschwendest, solltest Du also darauf achten, dass alle Geräte, die Du nicht nutzt, vollständig ausgeschaltet werden. So kannst Du deinen Stromverbrauch reduzieren und schonst gleichzeitig die Umwelt.
Fazit
Das kommt darauf an, welche Art von Handy du hast. Normalerweise liegt die Spannung bei 5V und der Stromverbrauch bei 1A bis 2A. Es kann aber auch mehr sein, je nachdem, welches Modell du hast. Es ist also am besten, dein Handbuch zu lesen und zu überprüfen, welche Ampere-Anforderungen dein Handy hat.
Zusammenfassend können wir sagen, dass du für das Laden deines Handys ungefähr einen Ampere benötigst. Auf jeden Fall solltest du die Informationen des Herstellers beachten, um sicherzustellen, dass du das Handy richtig lädst.