Wie lange dauert die Garantie auf ein Handy? Erfahre hier mehr.

Hey, du! Hast du schon mal überlegt, wie lange du eine Garantie auf dein Handy bekommst? Wir wissen, dass es schwierig sein kann, all die verschiedenen Garantiebedingungen für dein Handy zu verstehen. Deshalb haben wir …

Garantiezeit auf Handys

Hey, du!
Hast du schon mal überlegt, wie lange du eine Garantie auf dein Handy bekommst? Wir wissen, dass es schwierig sein kann, all die verschiedenen Garantiebedingungen für dein Handy zu verstehen. Deshalb haben wir uns entschieden, einen Artikel zu schreiben, der dir bei der Beantwortung dieser Frage hilft. Also, lass uns gemeinsam herausfinden, wie lange du eine Garantie auf dein Handy bekommst.

Normalerweise bekommst du eine Garantie von einem Jahr auf dein Handy. In manchen Fällen kann es auch länger sein, aber das kommt auf den Hersteller an. Am besten schaust du in den Garantiebedingungen nach, die beim Kauf dazugegeben werden.

2 Jahre Gewährleistung für Handys: Schütze dein Handy vor Schäden

Das Wichtigste auf einen Blick: Ein Handy ist wie andere bewegliche Sachen durch eine Gewährleistung von zwei Jahren abgesichert. Zusätzlich können Kunden Garantieansprüche beim Hersteller geltend machen. Allerdings sind Schäden durch Feuchtigkeit, Bruch oder Stürze nicht Teil der Herstellergarantie oder Gewährleistung. Es ist also wichtig, dass du dein Handy mit Sorgfalt behandelst und es vor Schäden schützt, um das Maximum an Schutz zu erhalten.

Garantiedauer für Handys/Smartphones: 24 Monate ab Kauf/Herstellung

Du hast dein Smartphone beim letzten Einkauf gesichert und bist jetzt auf der Suche nach Informationen über die Garantiedauer? Dann bist du hier genau richtig! In der Regel beträgt die Garantiedauer 24 Monate ab dem Kaufbelegdatum oder Herstellungsdatum deines Handys oder Smartphones. Der Kaufbeleg beinhaltet normalerweise das Datum, an dem du es gekauft hast. Falls nicht, kannst du das Herstellungsdatum auf der Verpackung oder auf dem Handy selbst überprüfen. Unabhängig davon bleibt die gesetzliche Gewährleistung über 24 Monate unberührt.

In der Regel werden Handy-Garantiereparaturen bei Material- und Verarbeitungsfehlern durchgeführt. Sollte es dazu kommen, dass du eine Reparatur benötigst, solltest du zuerst den Kundenservice des Herstellers kontaktieren. Gegebenenfalls wird dir dann ein Reparaturformular zugesandt, das du ausfüllen und zusammen mit dem Kaufbeleg an den Hersteller schicken musst. Der Hersteller wird dann entscheiden, ob dein Handy unter Garantie repariert werden kann.

Mobiltelefon-Garantie: Schutz vor Schäden & Ausschlüsse kennen

Eine Mobiltelefon-Garantie bietet dir ein gewisses Maß an Sicherheit, wenn du ein neues Handy kaufst. Sie bedeutet, dass du in den meisten Fällen ein Ersatz-Handy oder eine kostenfreie Reparatur bekommst, falls dein Mobiltelefon innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf kaputt geht. Das ist eine gute Sache, da du nicht das Risiko eingehen musst, dass dein Handy plötzlich den Geist aufgibt und du ein neues kaufen musst. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass einige Garantien explizit vom Hersteller ausgeschlossene Schäden aufzählen, darunter auch Schäden durch Wasser. In solchen Fällen wird dir kein Ersatz-Telefon oder eine kostenfreie Reparatur gewährt, sondern du musst selbst für den Schaden aufkommen. Deshalb solltest du dir vor dem Kauf deines Mobiltelefons die Einzelheiten der Garantie genau durchlesen, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Schadens abgesichert bist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gewährleistung bei Neu- und Gebrauchtwaren: 12- bis 24-Monate

Du als Käufer hast bei Neuwaren zwei Jahre Gewährleistung, bei Gebrauchtwaren gilt diese aber nur noch für 12 Monate. Das bedeutet, dass die Gewährleistung für Mängel zuständig ist, die sich bereits beim Kauf des Produkts zeigten. Dies ist gesetzlich in §§ 437, 438 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgelegt. Daher ist es wichtig, dass du bei Erhalt des Produkts alles sorgfältig überprüfst, um festzustellen, ob es Mängel hat. Solltest du einen Mangel entdecken, kannst du von deinem Händler die Gewährleistung beanspruchen.

 Garantiezeitraum für Handys

Garantie und gesetzliche Ansprüche: Schütze deine Rechte!

Du weißt sicherlich, dass Garantie eine freiwillige Selbstverpflichtung des Herstellers oder Händlers ist. Doch neben der Garantie gibt es auch noch gesetzliche Ansprüche, wenn eine Ware oder eine Dienstleistung mangelhaft sind. Der Händler muss dann entweder die Ware erstatten oder ersetzen. Es ist also wichtig, dass du deine Rechte kennst, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Mangels geschützt bist. Denn egal ob Garantie oder gesetzliche Ansprüche: Du hast Ansprüche und du kannst sie einfordern.

SAMSUNG Garantie: Unbegrenzter Zugang zur Reparatur!

Du hast ein Gerät von SAMSUNG gekauft? Dann bist du mit der SAMSUNG Garantie bestens abgesichert! Die Hersteller Garantie bedeutet, dass SAMSUNG die Reparaturen an deinem Gerät übernimmt, egal wo du es gekauft hast. Ob im Elektronikmarkt, im Onlineshop oder bei einem Händler in deiner Nähe – du hast uneingeschränkten Zugang zum SAMSUNG Garantie-Reparaturservice. So kannst du dir sicher sein, dass dein Gerät immer auf dem neuesten Stand ist und es dir lange Freude bereitet.

Handy Reparieren: Displayreparatur & Gewährleistungsfristen

Hast Du ein Problem mit Deinem Handy und muss dieses repariert werden? Dann musst Du vielleicht nicht gleich ein neues Gerät kaufen. Es kann sein, dass Du Dein Handy auch reparieren lassen kannst. Der Schaden kann zum Beispiel durch eine Displayreparatur behoben werden. Aber achte darauf, dass die Reparatur nicht unter die Gewährleistung oder Garantie des Herstellers fällt. Denn die Gewährleistung ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Recht, das der Hersteller für mindestens zwei Jahre nach dem Erwerb des neuen Handys gewährt. Allerdings kann es durchaus sein, dass Du auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist Dein Handy reparieren lassen kannst. Schau Dir am besten verschiedene Angebote an, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Samsung Handys: 24 Monate Garantie & Registrierung zur Sicherheit

Bei Samsung erhalten Kunden eine 24-monatige Herstellergarantie auf ihre Handys, die ab dem Kaufdatum gültig ist. Solltest Du keinen Kaufbeleg mehr haben, braucht Samsung das Datum, an dem Du das Handy erworben hast, um die Garantie zu gewähren. Allerdings kannst Du das gekaufte Produkt auch online beim Hersteller registrieren. So hast Du einen Nachweis über das Kaufdatum und kannst die Garantie problemlos in Anspruch nehmen, sollte Dein Handy einmal Probleme machen.

Hausratversicherung: Kann sie bei Handyschäden helfen?

Du hast gerade Dein Handy kaputt gemacht und fragst Dich, ob Deine Hausratversicherung Dir helfen kann? Die Antwort lautet ja! Im Normalfall kommt Deine Hausratversicherung für Schäden an Deinem Handy auf, egal ob durch einen Unfall oder einen technischen Defekt. Trotzdem solltest Du vorab Deinen Vertrag prüfen, denn manche Versicherungen bieten Zusatzleistungen, die den Schutz für Dein Handy erhöhen. So kann es zum Beispiel sein, dass die Versicherung Schäden, die durch einen Diebstahl entstehen, übernimmt. Es lohnt sich also, Deinen Vertrag durchzulesen und zu schauen, welche Leistungen Deine Hausratversicherung anbietet.

Mängelanspruch gegen Händler: Produkt reparieren oder neu liefern

Du hast ein Produkt gekauft und bemerkst, dass es fehlerhaft ist? Kein Problem – kraft Gesetzes hast Du einen Mängelanspruch gegen den Händler, bei dem Du die Ware erworben hast. Das bedeutet, dass Du vom Verkäufer verlangen kannst, dass er die Ware entweder repariert oder eine einwandfreie Neulieferung vornimmt. Mit anderen Worten: Er muss dafür sorgen, dass die Ware die vereinbarte Beschaffenheit hat und dass die Mängel beseitigt werden.

Garantiedauer für Handys

24 Monate Garantie für Samsung-Handys – Reparatur kostenlos oder vergünstigt

Kein Problem, wenn bei Deinem Samsung-Handy mal etwas schiefgeht: Denn im Gegensatz zu Apple Geräten hast Du hier eine Garantie von 24 Monaten. Sollte Dein Smartphone in diesem Zeitraum also einen Defekt aufweisen, haben Du die Möglichkeit, es kostenlos oder zu vergünstigten Konditionen reparieren zu lassen. Aber Achtung: Auf fest verbaute Akkus gilt dieser Service nicht.

Langlebige Produkte sparen Kosten und Abfall

Aber: Die Hersteller achten oftmals strikt auf die Kosten und wählen daher bewusst Materialien, die billiger sind, aber auch weniger langlebig sind. Dies hat zur Folge, dass langlebigere Teile, die meist etwas teurer sind, nicht gewählt werden. Das Resultat ist, dass Verbraucher unnötige Ausgaben machen, Abfall produziert wird, Rohstoffe und Energie verschwendet werden. Es ist also wichtig, dass wir als Verbraucher*innen auf langlebigere Produkte setzen, um so Kosten und Abfall zu minimieren.

Garantie auf Produkte: Prüfung vor Abschluss sichert Rechte

Du hast eine Garantie für ein Produkt erhalten. Doch was passiert, wenn es dann doch einmal Mängel aufweist? Laut dem Gesetz ist die Gewährleistung nicht mehr gültig, wenn du den Fehler bereits bei Abschluss des Vertrages kanntest oder du ihn infolge grober Fahrlässigkeit nicht erkannt hast. Es ist also wichtig, dass du das Produkt sorgfältig prüfst, bevor du den Kaufvertrag unterschreibst. So kannst du sicher sein, dass du im Falle eines Defekts nicht auf der Strecke bleibst.

Gewährleistung: Rechte als Verbraucher bei mangelhaftem Produkt

Grundsätzlich bedeutet die Gewährleistung, dass der Händler für zwei Jahre dafür einsteht, dass das Produkt mangelfrei ist. Sollte es innerhalb dieser Zeitspanne kaputt gehen, hast du als Verbraucher verschiedene Rechte. Beispielsweise kannst du den Händler auf Nacherfüllung in Form einer Reparatur oder einem Ersatz in Anspruch nehmen. Zudem hast du unter Umständen Anspruch auf eine Minderung des Kaufpreises oder Rückgabe des Produktes.

Handy kaputt? So bekommst du Ersatz oder Reparatur

Hast du dein Handy selbst kaputt gemacht, kannst du nur auf Kulanz des Händlers hoffen. Vielleicht hat er ein Einsehen und ersetzt dir das Gerät oder repariert es. Allerdings ist das nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du durch einen unvorhersehbaren Zufall oder einen Herstellerfehler Schäden an dem Handy erleidest, hast du Anspruch auf Ersatz oder eine Reparatur. Dieser Anspruch ergibt sich aus der gesetzlichen Gewährleistung. Wenn du also ein Problem mit deinem Handy hast, das du nicht selbst verursacht hast, kannst du dich an deinen Händler wenden.

Garantie nur noch 1 Jahr? Extra-Versicherung bietet mehr Sicherheit

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass viele Produkte heutzutage nur noch ein Jahr Garantie haben – das ist ja im Vergleich zu früher, als es noch zwei Jahre Garantie gab, schon eine recht kurze Zeit. Viele Kunden empfinden das als zu kurz. Doch keine Sorge: Um dir ein bisschen mehr Sicherheit zu geben, hat sich der Hersteller etwas einfallen lassen. Er bietet dir eine günstige Extra-Versicherung an, die dich nochmal zusätzlich absichert. So kannst du dir sicher sein, dass du auch über die Garantie hinaus immer gut versorgt bist.

Gewährleistung für Kunden: 24 Monate oder 3 Jahre

Du musst deinen Kunden mindestens 2 Jahre Gewährleistung einräumen. Das heißt, dass sie innerhalb dieser 24 Monate ab dem Zeitpunkt des Erhalts der Ware oder Dienstleistung Anspruch auf die Gewährleistung haben. Sollte aber herauskommen, dass du einen Mangel beim Verkauf bewusst verschwiegen hast, dann erhöht sich die Frist auf 3 Jahre. Was bedeutet, dass deine Kunden auch nach Ablauf der 24 Monate noch Anspruch auf Gewährleistung haben. Daher solltest du immer ehrlich sein, wenn du Waren oder Dienstleistungen anbietest, damit du deinen Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten kannst.

Deine Gewährleistungsrechte beim Kauf eines Produkts

Du hast ein neues Produkt gekauft und Du bist mit dem Ergebnis nicht zufrieden? Dann kannst Du beim Verkäufer nach den gesetzlichen Gewährleistungsrechten nachfragen. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) muss der Händler für zwei Jahre nach Kauf oder Übergabe der Ware an einen Kunden für die Mangelfreiheit der Ware zum Zeitpunkt des Kaufs oder der Übergabe einstehen. Damit hast Du ein Recht darauf, dass der Händler den Mangel entweder beseitigt, eine Ersatzlieferung vornimmt oder den Kaufpreis erstattet. Wichtig ist, dass Du innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels den Verkäufer über die Mängel informierst.

Warum ein iPhone die beste Wahl ist – Langlebig und zuverlässig

Wenn Du auf der Suche nach einem Handy bist, das Dich möglichst lange begleiten kann, ist ein iPhone die beste Wahl. Denn Apple versorgt seine Geräte länger als andere Hersteller und liefert regelmäßig neue Betriebssystemversionen und Sicherheitsupdates. Du kannst also sicher sein, dass Du auch in 5 Jahren noch auf dem neusten Stand der Technik bist. Außerdem ist die Qualität der iPhones so hoch, dass sie auch nach längerer Benutzung noch einwandfrei funktionieren. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein neues Handy auch langfristig zuverlässig ist.

Android-Smartphone: Wertverlust nach 3 Jahren bis zu 79%

Hast Du Dir vor ein paar Jahren ein Android-Smartphone gekauft, dann solltest Du Dir bewusst sein, dass der Wert Deines Smartphones im Laufe der Zeit immer weiter sinken wird. Wenn Dein Smartphone etwa 350 US-Dollar gekostet hat, dann ist es nach einem Jahr im Durchschnitt 48,65 Prozent weniger wert. Nach zwei Jahren sinkt der Wert schon auf 79,66 Prozent des ursprünglichen Preises. Wenn Du also nach drei Jahren Dein Android-Smartphone verkaufen möchtest, wirst Du in der Regel nicht mehr als 50 US-Dollar dafür bekommen. Also lohnt es sich, schon beim Kauf darauf zu achten, dass Du ein Smartphone kaufst, das Du so lange wie möglich nutzen kannst. Eine gute Wahl ist hierbei das Samsung Galaxy S10, das eine lange Akkulaufzeit und ein robustes Design hat. So kannst Du sicher sein, dass Du ein Smartphone bekommst, das Dich lange begleitet.

Schlussworte

Die Garantiezeit für ein Handy hängt davon ab, bei welchem Hersteller du es gekauft hast. In der Regel geben die meisten Hersteller mindestens ein Jahr Garantie auf ihre Handys. Stelle aber sicher, dass du die Garantiebedingungen des Herstellers lesen und verstehen kannst, damit du genau weißt, was du bekommst.

Du solltest immer auf die Garantie bei einem Handy achten, bevor du es kaufst, damit du im Falle eines Defekts abgesichert bist. So kannst du sicher sein, dass dein Handy möglichst lange hält und du nicht zu viel Geld für Reparaturen ausgeben musst.

Schreibe einen Kommentar