Hey du! Wie geht’s dir? Hast du jemals das Gefühl gehabt, dass dein Handy immer so schnell leer ist? Keine Sorge, wir haben alle schon einmal so ein Problem gehabt. In diesem Artikel erkläre ich dir wie du dein Handy am besten auflädst.
Die beste Methode, um dein Handy aufzuladen, ist es, das Original-Ladegerät zu verwenden. Schließe das Ladegerät einfach an eine Steckdose an und schon kannst du dein Handy wieder aufladen. Du solltest aber auch aufpassen, dass du es nicht zu lange lädst, da sich so der Akku deines Handys auf Dauer verschlechtern kann.
Smartphone Akku richtig laden: 30-70% für längere Nutzung
Du hast bestimmt schon öfter erlebt, dass dein Smartphone Akku schneller leer ist als du denkst. Klar, du willst ihn auf jeden Fall vollständig aufladen, damit du ihn möglichst lange nutzen kannst. Aber laut Experten ist das gar nicht nötig. Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden. Tatsächlich ist es sogar besser, den Akku nicht vollständig aufzuladen! Der optimale Ladezustand liegt laut Fachleuten bei 30 bis 70 Prozent. Denn das vollständige Aufladen führt sogar zum genauen Gegenteil: Es lässt den Akku schneller altern. Wenn du also dein Smartphone länger nutzen möchtest, solltest du den Akku nicht vollständig aufladen und ihn stattdessen regelmäßig zwischen 30 und 70 Prozent laden. So kannst du dein Smartphone länger nutzen.
Optimiere die Lebensdauer deines Akkus – Laden zwischen 40 und 80%
Du solltest deinen Akku nicht vollständig aufladen, denn das schadet den Zellen und beeinträchtigt somit deren Lebensdauer. Auch wenn die Ladung zunächst länger hält, wirst du bemerken, dass sich die Leistung des Akkus durch vollständiges Aufladen schneller verringert. Daher ist es am besten, deinen Akku zwischen 40 und 80% zu laden. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer deines Akkus optimieren und die Leistung über einen längeren Zeitraum erhalten.
Lade deinen Handy-Akku ab 30% und nicht über 70-80%
Du solltest deinen Handy-Akku laden, sobald er unter 20 % gefallen ist. Noch besser ist es, wenn du bereits ab 30 % Akkuladung damit beginnst, deinen Akku aufzuladen. Dabei solltest du darauf achten, dass du den Akku nicht über 70-80 % der Kapazität hinaus auflädst. Dies schont den Akku und kann die Lebensdauer des Akkus verlängern. Wenn du deinen Akku öfter komplett auflädst, kann dies den Akku sogar schädigen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVerlängere die Lebensdauer deines Notebook-Akkus!
Du solltest deinen Notebook-Akku nicht zu häufig komplett aufladen oder entladen. Am besten hältst du den Ladestand zwischen 50 und 80 Prozent. Auf diese Weise verlierst du zwar ein bisschen an Akkulaufzeit, aber du verlängerst gleichzeitig die Lebensdauer deines Akkus. Besonders bei Notebooks, bei denen man den Akku nicht auswechseln kann, ist das ein ganz wichtiger Tipp, damit du möglichst lange etwas von deinem Laptop hast.
So verlängerst du die Lebensdauer deines Handy-Akkus
Du weißt, dass man sein Handy öfter mal aufladen muss. Ein Tipp von Stiftung Warentest ist, dass man den Ladevorgang immer bei 80 Prozent beenden sollte. Denn wenn der Akku vollständig geladen ist, dann kann es dazu führen, dass er schneller altern. Leider gibt es bislang noch keine Abschaltautomatik für alle Handys, die den Ladevorgang automatisch stoppt. Aber du kannst auf jeden Fall aufpassen und den Ladevorgang bei 80 Prozent beenden, wenn du dein Handy aufgeladen hast. So erhältst du eine längere Lebensdauer deines Akkus.
Verlängere Akkulaufzeit: Energiesparmodus aktivieren
Du solltest den Energiesparmodus auf jeden Fall aktivieren, um deine Akkulaufzeit zu verlängern. Durch das Dimmen des Displays und die Verhinderung von Hintergrundaktualisierungen wird die Akkulaufzeit automatisch erhöht. Wenn du möchtest, kannst du auch einstellen, dass sich der Energiesparmodus automatisch aktiviert, sobald der Akku unter einen bestimmten Ladestand sinkt. So kannst du sichergehen, dass dein Akku lange hält und du nicht plötzlich ohne Strom dastehst.
Tipps zur Verlängerung der Akkulebensdauer
Die durchschnittliche Lebensdauer von Akkus beträgt leider nur etwa zwei Jahre. Selbst wenn du schonend mit deinem Akku umgehst, nimmt die Leistungsfähigkeit nach einer gewissen Zeit ab. Glücklicherweise gibt es einige Tricks, mit denen du die Lebenszeit der Batterie verlängern kannst. Zum Beispiel solltest du dein Handy möglichst nicht über Nacht aufladen, sondern es lieber früher wieder abziehen. Auch solltest du darauf achten, dass dein Akku nicht allzu stark entlädt. Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du die Lebenszeit deines Akkus in der Regel um zwei bis drei Monate verlängern.
Akkulaufzeit & Aufladen: Tipps für Smartphone Nutzer
Du kannst es kaum erwarten, das neuste Smartphone auszupacken und es die ganze Nacht aufzuladen. Doch bei den meisten Menschen hält die Akku-Ladung des Smartphones leider nicht ewig. In der Regel muss man schon nach ungefähr 24 Stunden wieder an die Steckdose, um das Handy aufzuladen. Je geringer die Akku-Laufzeit ist, desto lästiger ist es für Dich, das Gerät häufiger aufzuladen. Du solltest daher unbedingt vor dem Kauf eines Mobiltelefons auf dessen Akkulaufzeit achten, damit Du nicht unvorbereitet mit einem toten Akku dastehst. Wenn Du allerdings einmal unterwegs bist und der Akku leer ist, kannst Du auch ein externes Ladegerät nutzen, um Dein Smartphone wieder aufzuladen.
Smartphone aufladen: Vermeide Überhitzung und Schäden
Wenn du dein Smartphone auflädst, solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass es nicht überhitzt. Wärme, die durch ein Kissen oder eine Decke gedämmt wird, reicht nicht aus. Wenn der Akku überhitzt, kann dies zu einer schwerwiegenden Schädigung des Geräts führen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand. Um dies zu vermeiden, solltest du dein Smartphone auf eine möglichst kühle Oberfläche legen, während es lädt. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass du dein Gerät nicht übermäßig länger als nötig an das Ladegerät anschließt. Auch beim Ladevorgang im Auto ist Vorsicht geboten. Achte darauf, dass dein Smartphone nicht zu heiß wird, während es dort angeschlossen ist.
Smartphone-Akku schonen: Warte, bis Akkustatus unter 50% sinkt
Du solltest Dein Handy nicht zu früh an das Ladekabel anschließen. Wenn Du Dein Smartphone schon bei 50 oder gar 70 Prozent an den Strom anschließt, kann das kontraproduktiv sein und Dein Akku kann sich sogar beschädigen. Unser Tipp: Warte lieber, bis der Akkustatus unter die Hälfte gesunken ist und schließe dann erst das Ladegerät an. Wenn der Akku voll ist, vergiss nicht, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen. Auf diese Weise erhältst Du einen langlebigen Akku und Dein Handy ist immer einsatzbereit.
Schütze dein Smartphone vor Überhitzung und Kälte!
Achte bei deinem Smartphone auf die Temperaturen! Überhitzung und Kälte können deinem Handy schaden. Gerade im Sommer ist es wichtig, dass du dein Handy nicht zu lange in der prallen Sonne liegen lässt. Dadurch können nachhaltige Schäden an der Batterie entstehen, die wiederum die Lebensdauer deines Smartphones beeinträchtigen. In extremen Fällen kann die Hitze sogar dazu führen, dass der Akku explodiert. Sei also vorsichtig, wenn du dein Handy draußen lässt. Es ist am besten, es an einem kühlen Ort, wie z.B. im Schatten, aufzubewahren. Auch im Winter solltest du aufpassen, dass du dein Handy nicht zu lange in der Kälte stehen lässt. Kälteeinwirkung schadet dem Akku ebenfalls. Halte dein Handy also an einem Ort, an dem die Temperatur nicht zu sehr schwankt. So erhältst du länger Freude an deinem Smartphone!
Optimales Laden von Handys: 20-80% für den besten Akku
Du solltest dein Handy nicht immer bis zu 100 Prozent laden, weil das schlecht für den Akku ist. Die meisten Li-Ion-Akkus funktionieren am besten, wenn sie zwischen 20 und 80 Prozent aufgeladen sind. Wenn du dein Handy ständig am Ladegerät lässt, entsteht ein chemischer Prozess, der die Akkuzellen schädigt und die Leistung des Akkus verringert. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig das Ladegerät zu überprüfen, da es zu einer Überhitzung kommen kann. Natürlich solltest du dein Smartphone auch nicht ständig leer laufen lassen, denn das ist auch nicht gut für den Akku.
Ausschalten beim Aufladen: Smartphone schnell laden, Akku schonen
Du hast dein Smartphone vollkommen leer und möchtest es wieder aufladen? Dann solltest du das Gerät vorher ausschalten. So lädt es erstens schneller und zweitens auch gleichmässiger, was den Akku schont. Wenn du das Smartphone beim Laden anhast, fliesst der Ladestrom in den Akku und wird gleichzeitig schon wieder verbraucht. Dadurch wird der Akku übermässig beansprucht und die Lebensdauer verringert sich. Nahezu alle Smartphones werden von den Herstellern so gebaut, dass sie auch beim Laden eingeschaltet bleiben können. Trotzdem ist es ratsam, das Gerät vor dem Laden auszuschalten. So bekommst du dein Smartphone schneller aufgeladen und schonst gleichzeitig den Akku.
So schützt du dein Smartphone und seine Batterie
Tut man das aber öfter, kann es passieren, dass sich die Ladezyklen des Akkus verkürzen und die Ladeleistung nachlässt. Das heißt, dass dein Smartphone schneller schlapp macht und du öfter dein Handy laden musst. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch die Lebenszeit der Batterie verkürzen. Deshalb solltest du deinem Smartphone nicht jeden Tag über Nacht eine Ladung geben. Versuche, es so zu laden, dass der Akku nur zu 80-90% geladen ist. So kannst du dein Smartphone länger benutzen und deine Batterie schützen.
Lade Dein Handy-Akku regelmäßig – Nicht erst wenn er leer ist!
Du hast schon mal gehört, dass man den Akku des Handys immer ganz leer machen soll, bevor man es wieder auflädt? Das ist ein Mythos! Dieser Gedanke stammt noch aus Zeiten, als Nickel-Cadmium-Akkus die Norm waren. Heutzutage sind Lithium-Ionen-Akkus viel weiter verbreitet und diese kannst Du auch ohne Probleme laden, ohne dass der Akku vorher komplett leer ist. Dabei musst Du sogar beachten, dass es für den Akku besser ist, wenn Du ihn regelmäßiger und nicht erst, wenn er ganz leer ist, lädst. So ist es möglich, dass der Akku länger hält und du dein Handy länger nutzen kannst.
Tipps für eine lange Akku-Lebensdauer – Umweltbundesamt
Du hast dir gerade einen neuen Akku gekauft? Dann weißt du sicherlich, dass du ihn möglichst lange nutzen kannst, wenn du ihn gut behandelst. Laut dem Umweltbundesamt ist gute Akkupflege entscheidend, wenn es darum geht, die Lebenszeit zu verlängern. Der Akku kann bei richtiger Handhabung drei bis fünf Jahre halten. Anders als viele glauben, solltest du ihn nicht vollständig entladen. Wenn du ihn vollständig aufgeladen hast, musst du das Ladekabel trennen, damit die Leistung nicht darunter leidet. Auch ein regelmäßiges Laden und Entladen kann dazu beitragen, dass dein Akku möglichst lange hält.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones!
Du kennst das sicherlich: Du hast ein schönes Wochenende geplant und dann ist dein Handy plötzlich leer. Kaum hast du ein paar Apps geöffnet, ist die Batterie schon fast leer. Das liegt daran, dass viele Apps hohe Ansprüche an die Akkulaufzeit deines Smartphones stellen. Hierzu zählen bekannte Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa gehen erheblich auf die Batterie.
Doch du kannst auch selbst etwas dagegen tun, indem du ein paar Einstellungen anpasst. So kannst du beispielsweise die Hintergrundaktualisierung deaktivieren und die Helligkeit deines Bildschirms reduzieren. Wenn du dein Handy nicht gerade brauchst, schalte es am besten ganz aus, denn dann braucht es überhaupt keine Energie. Mit diesen Tipps kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängern und musst nicht mehr befürchten, dass du plötzlich ohne Strom dastehst.
Smartphone schnell reparieren – 39 € Festpreis – Sofortiger Service
Hast du das Gefühl, dass dein Smartphone nicht mehr so lange durchhält, wie es sollte? Komm doch einfach bei uns vorbei und lass dir dein Handy wieder fit machen. Wir reparieren dein Smartphone noch am selben Tag⁶, sodass du dein Gerät schnell wieder nutzen kannst. Dabei zahlst du einen fairen Festpreis ab 39 €. Wir bieten dir einen professionellen Service und du kannst sicher sein, dass dein Handy schnell wieder funktioniert und du die volle Leistung wieder genießen kannst. Komm einfach vorbei und überzeuge dich selbst!
Smartphone-Akku richtig laden: So verlängerst Du seine Lebensdauer
Du hast sicher schonmal gehört, dass man sein Smartphone während des Ladens benutzen kann, ohne dem Akku zu schaden. Aber es ist auch wichtig, dass du immer mal wieder darauf achtest, den Akku richtig zu entleeren, also bis das Handy ausgeht. Anschließend lädst du es voll auf. Auf diese Weise verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich. Darüber hinaus solltest du darauf achten, dass du dein Smartphone nicht über längere Zeit an einer Steckdose hängen lässt und das Ladegerät nicht den ganzen Tag über angeschlossen bleibt. Auch das schont den Akku und sorgt für eine längere Lebensdauer.
Smartphone über Nacht laden: Problematisch oder unproblematisch?
Du hast Dir ein neues Smartphone gekauft und fragst Dich, ob es schadet, wenn Du es über Nacht lädst? Tatsächlich ist dies in der Regel völlig unproblematisch. Moderne Smartphones sind mit einer Ladeelektronik ausgestattet, die eine Überladung verhindert. Das heißt, dass sie nicht mehr als die benötigte Spannung und Stromstärke aufnehmen. Zudem schaltet sich der Ladevorgang automatisch ab, wenn der Akku aufgeladen ist.
Es gibt jedoch auch einige Gründe, warum es sinnvoll sein kann, das Smartphone nicht über Nacht anzulassen. Zum einen können mehrmalige kurzfristige Ladevorgänge die Lebensdauer des Akkus erhöhen. Zum anderen ist es durch die Ladeelektronik nicht unbedingt nötig, das Telefon über Nacht anzulassen. Wer etwas sparsamer ist, kommt oftmals auch einen Tag ohne Steckdose aus.
Zusammenfassung
Am besten lädst du dein Handy an einer Steckdose auf. Vergewissere dich, dass die Steckdose funktioniert und stecke dann dein Ladekabel an. Schalte das Handy ein und warte, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist. Du kannst dein Handy auch über einen Computer oder ein externes Ladegerät aufladen. Achte darauf, dass du das Kabel und das Ladegerät entsprechend der Anweisungen des Herstellers benutzt.
Du solltest dein Handy immer an einer Steckdose laden und nicht über Nacht lassen. Dann kannst du sicher sein, dass es schnell und sicher aufgeladen wird.
Fazit: Wenn du dein Handy schnell und sicher aufladen möchtest, solltest du es immer an einer Steckdose laden und es nicht über Nacht dort lassen.