Hey du, hast du schon mal versucht deinen Eltern das neue Handy schmackhaft zu machen? Es kann manchmal schwierig sein, sie davon zu überzeugen, aber es ist nicht unmöglich! In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deinen Eltern am besten dein neues Handy schmackhaft machen kannst.
Hey,
Es kann schwierig sein, Eltern dazu zu überreden, dir ein neues Handy zu geben. Aber es ist nicht unmöglich! Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen könnten:
1. Bitte sie, einmal darüber nachzudenken. Erkläre ihnen, warum du das neue Handy haben möchtest und lass sie wissen, dass du es wirklich schätzt.
2. Verhandele einen Kompromiss. Erkläre ihnen, dass du bereit bist, Kompromisse bei anderen Dingen einzugehen, um das Handy zu bekommen.
3. Erkläre ihnen, dass du ein verantwortungsvoller Handybesitzer sein wirst und dass du dein Handy sorgsam behandeln wirst.
4. Erkläre ihnen, dass du mehr Verantwortung übernehmen wirst und dass du bereit bist, mehr zu Hause zu helfen, wenn du das Handy bekommst.
5. Erkläre ihnen, dass du dir das Handy selbst verdienen wirst, indem du ein paar Aufgaben erledigst, um das Geld für das Handy zu sparen.
Ich hoffe, dass dir diese Tipps helfen werden, deine Eltern davon zu überzeugen, dir ein neues Handy zu geben. Alles Gute!
Eigenes Handy bekommen: Prepaid-Tarif bietet Flexibilität
Du möchtest ein eigenes Handy? Dann solltest Du Deinen Eltern unbedingt erklären, dass Du Dir die Kosten dafür selbst übernehmen kannst. Wenn Du einen Nebenjob hast, ist das kein Problem. Überzeuge Deine Eltern mit dem Prepaid-Tarif, dessen Kosten Du Dir leisten kannst. So können sie sicher sein, dass die Kosten nicht überhand nehmen. Dieser Tarif bietet Dir eine große Flexibilität, da Du nur so viel bezahlst, wie Du verbrauchst. So bekommst Du ein eigenes Handy und musst keine Sorgen über Überraschungskosten machen.
Ab 11/12 Jahren: Smartphone für Kinder, Chancen & Verantwortung
Ab einem Alter von 11 bis 12 Jahren sind viele Kinder bereit, ein Smartphone zu nutzen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie meist alt genug, um zwischen Gefahren und Chancen des Internets zu unterscheiden und Verantwortung für sich zu übernehmen. Außerdem können sie meist schon recht sicher mit dem Gerät umgehen. Anhand der verschiedenen Apps können sie so lernen, was das Internet alles zu bieten hat. So machen sie sich langsam aber sicher mit dem Medium vertraut und können dabei viel entdecken und Neues erfahren. Wichtig ist dabei, dass die Eltern den Kindern bei Fragen zur Seite stehen und ihnen auch beibringen, wie man sich sicher im Netz bewegt.
Kinder und Jugendliche mit eigenem Smartphone: 86% der 18-24Jährigen
Du hast schon ein eigenes Smartphone? Dann bist du beileibe nicht alleine: Laut der YouGov-Umfrage erhalten viele Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren ihr erstes Smartphone. Doch auch ältere Jugendliche sind mittlerweile in den Genuss eines eigenen Handys gekommen: So besitzen laut YouGov-Umfrage 43 Prozent der 12- bis 17-jährigen ein Smartphone, während es bei den 18- bis 24-Jährigen sogar 86 Prozent sind. Eine entsprechende Vorbereitung auf den Umgang mit dem Handy ist daher wichtig, denn schließlich sind die Gefahren, die von sozialen Medien ausgehen, nicht zu unterschätzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHole dir jedes Jahr ein neues Smartphone bei congstar
Du willst jedes Jahr ein neues Smartphone? Dann schau dir die kostenpflichtige Handytausch Option von congstar mal genauer an. Damit kannst du jedes Jahr ein neues Handy herauspicken und es einfach zu einem Laufzeittarif nach Wahl hinzubuchen. Egal ob du ein aktuelles Modell haben möchtest oder lieber den Preisvorteil eines älteren Modells nutzen willst – du hast die freie Wahl. Also, worauf wartest du? Hole dir dein neues Handy bei congstar und genieße jedes Jahr aufs Neue die Freiheit, aus einem breiten Angebot an Smartphones zu wählen.
64 GB ROM sind jetzt Standard für High-End-Smartphones
64 GB Speicher sind inzwischen zum Standard in der Luxusklasse avanciert. Damit hast Du bequem Platz für große Spiele und viele Apps. Allerdings brauchen Power-Nutzer noch mehr Speicher: 128 oder 256 GB ROM sind nötig, um mehrere Hundert Bilder, lange 4K-Videos und sehr viele Games speichern zu können. Wenn Du ein High-End-Smartphone kaufst, ist es also ratsam, mindestens 64 GB Speicher zu wählen, um alles speichern zu können, was Du benötigst. Wenn Du noch mehr Speicherplatz haben möchtest, empfehlen wir Dir, ein Gerät mit 128 oder sogar 256 GB ROM zu wählen. So hast Du immer genug Platz für Deine Daten.
Oneplus 9 Pro und Oppo Find X5 Pro: Die besten Smartphones 2021
Du hast dich gerade für ein neues Smartphone entschieden und bist auf der Suche nach dem Besten? Dann können wir dir sagen: Derzeit sichert sich Oneplus ganz klar den Thron in der Bestenliste. Mit dem Oneplus 9 Pro belegt es den Spitzenplatz und auch das Oneplus 9 ist unter den Top 10. Auf Platz 2 findet man Oppo und das Find X5 Pro. Xiaomi konnte sich mit dem Mi 11 Ultra auf Platz 3 einreihen. Wenn du also auf der Suche nach dem Besten bist, kannst du mit diesen Modellen nichts falsch machen.
Mein Freund: Wie du deine Eltern überzeugst und sie akzeptieren
Du hast natürlich das Recht, deine Meinung zu sagen und deine Eltern zu überzeugen, dass dein Freund kein schlechter Einfluss auf dich ist, aber leider können sie dich trotzdem nicht dazu zwingen, ihn zu sehen. Es ist eine schwierige Situation, aber deine Eltern sind nur besorgt um dein Wohlergehen und versuchen, dich vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Versuche deshalb, auf sie zuzugehen und sie einzubinden. Erkläre ihnen, warum du dich in deinem Freund wohlfühlst und wie ihr eure Beziehung in Einklang mit ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten könnt. Wenn du offen und fair kommunizierst, ist es vielleicht möglich, dass deine Eltern dein Glück akzeptieren und dir im Rahmen ihrer Möglichkeiten mehr Freiheiten gewähren.
Mehr Freiheit durch Verhandeln – Wie du mit deinen Eltern kommunizieren kannst
Du hast das Gefühl, dass deine Eltern dir manchmal nicht die Freiheit geben, die du möchtest? Du wünschst dir mehr Eigenständigkeit und Entscheidungsfreiheit, aber deine Eltern haben da oftmals eine andere Meinung? Dann kann es hilfreich sein, mit ihnen darüber zu reden. Zeige ihnen, dass du in der Lage bist, verantwortungsvoll Entscheidungen zu treffen und dass du weißt, was du tust. Sag ihnen, was du dir wünschst und was du gerne machen würdest, aber versuche auch zu verstehen, weshalb sie dir gewisse Dinge verbieten. Frage sie auch direkt, ob sie Angst haben und wovor. Vielleicht wirst du dann verstehen, warum sie so handeln und kannst ihnen auch deine Sicht der Dinge erklären. Dann kannst du versuchen, einen Kompromiss zu finden, der für alle Seiten akzeptabel ist.
Mediennutzung von Kindern: Empfehlungen für Eltern
Empfehlungen für die Mediennutzung von Kindern können je nach Alter variieren. So sieht die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrie für Zehn- bis Zwölfjährige eine Nutzung von Medien von maximal einer Stunde pro Tag oder sieben Stunden pro Woche vor. Für 13- und 14-Jährige wird ein Limit von 1,5 Stunden täglich oder 10,5 Stunden pro Woche empfohlen.
Wichtig ist, dass Du als Elternteil die Zeiten überwachst und Dein Kind bei der Einhaltung der Grenzen unterstützt. Mache Dir bewusst, dass es eine dauerhafte Aufgabe ist, Dein Kind zu begleiten und zu unterstützen, wenn es um die Nutzung von Medien geht. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Kind nicht zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt und noch ausreichend Zeit für Aktivitäten im Freien, für Familienzeit und Schule hat.
Smartphone-Nutzungszeiten für Kids: 30-45 Minuten pro Tag
Du solltest deine Nutzungszeiten mit dem Handy/Smartphone begrenzen. Es ist wichtig, dass du weißt, wann es Zeit ist aufzuhören. Als Richtlinie für dich und deine Eltern empfehlen wir, nicht länger als 30 Minuten am Stück mit dem Smartphone zu verbringen, wenn du 7 oder 8 Jahre alt bist. Wenn du hingegen 9 oder 10 Jahre alt bist, solltest du die Nutzungszeit auf 45 Minuten beschränken. Es ist wichtig, dass du deine Zeit, die du am Smartphone verbringst, gut einteilst und auch andere Dinge machst. Wenn du jedoch mehr als 45 Minuten am Tag am Handy/Smartphone bist, kann das deine Konzentration und dein Gedächtnis beeinträchtigen. Deshalb solltest du die Zeit, die du am Handy/Smartphone verbringst, begrenzen.
Smartphone-Nutzung bei Kindern in Deutschland – Eltern sollten überwachen
Du hast schon mitbekommen, dass viele Kinder schon ein eigenes Smartphone besitzen? Laut aktuellen Daten haben 7 Prozent der 6- bis 7-jährigen Kinder in Deutschland ein Smartphone. Bei den 8- bis 9-Jährigen steigt der Anteil bereits auf 27 Prozent an und bei den 10- bis 11-Jährigen liegt er bei 54 Prozent. Ab der Altersgruppe der 12- bis 13-Jährigen liegt der Anteil der Smartphone-Besitzer bei imposanten 73 Prozent.
Kinder und Jugendliche sind heute mehr denn je mit modernen Technologien konfrontiert. Daher ist es wichtig, dass Eltern sich Gedanken darüber machen, wie sie die Mediennutzung ihrer Kinder überwachen und begleiten können. Nur so können sie ihre Kinder bestmöglich vor den Gefahren, die das Internet und Smartphones mit sich bringen, schützen.
Eltern verstehen: Warum du ihre Entscheidungen respektieren solltest
Klar, das kann ärgerlich sein und es ist auch nicht immer fair. Aber sie haben das Recht, darüber zu entscheiden. Denn sie sorgen sich um dein Wohlergehen und möchten, dass du sicher und gesund aufwächst. Und das ist auch wirklich wichtig!
Auch wenn es manchmal schwerfällt, solltest du deine Eltern in diesem Punkt respektieren. Es ist wirklich nicht leicht, aber du solltest deine Eltern verstehen. Bis du 18 bist, können sie dir bestimmte Dinge verbieten, weil sie sich Sorgen um dich machen. Wenn du ihnen zuhörst und versuchst, ihre Argumente zu verstehen, wird das eure Beziehung stärken. Auch wenn du es nicht immer magst, solltest du versuchen, eine Entscheidung mit ihnen zu treffen, die für alle Beteiligten fair ist.
Smartphone-Kontrolle: Gemeinsam Regeln aufstellen und einhalten
Du hast Dir ein neues Smartphone gekauft und Du und Deine Eltern haben vorher eine gemeinsame Vereinbarung getroffen. Sie möchten natürlich wissen, was Du mit Deinem Smartphone machst und wie Du es nutzt. Es ist völlig in Ordnung, wenn sie Dein Handy kontrollieren, solange es nicht heimlich geschieht. Redet gemeinsam darüber, was ihr euch vorgenommen habt und überlegt, was ihr machen wollt, wenn die Regeln nicht eingehalten werden. So kannst Du sicher sein, dass Deine Eltern nicht nur kontrollieren, sondern auch an Deiner Seite stehen.
Mit 14 Jahren: Freiheit zur Religion und Urlaub fahren
Du hast es bald geschafft! Mit 14 Jahren darfst du viel mehr als früher. Ein echter Pluspunkt: Wenn deine Eltern es dir erlauben, darfst du ab diesem Alter alleine in den Urlaub fahren. So kannst du deine Freunde besuchen oder eine Reise auf eigene Faust machen. Außerdem ist die Volljährigkeit ein Meilenstein, der auf dich zukommt: Ab 14 Jahren hast du die vollständige Religionsfreiheit. Du kannst selbst entscheiden, welcher Religion du angehören möchtest oder ob du ganz von einer Religion loslässt. Egal, wie du dich entscheidest – du hast die Freiheit, selbst zu wählen.
Toxische Eltern: Erkenne Warnsignale und Unterstütze Betroffene
Es ist schwer zu erkennen, ob man es mit toxischen Eltern zu tun hat. Es gibt aber ein paar Hinweise, die darauf hinweisen können. Toxische Eltern interessieren sich vor allem für ihre eigenen Bedürfnisse und die ihres Kindes sind meistens nur zweitrangig. Sie denken meistens nicht darüber nach, ob sie ihrem Kind mit ihren Entscheidungen oder Handlungen schaden. Auch sind sie meistens nicht in der Lage, ihre eigenen Fehler einzugestehen.
Da es für Kinder schwer ist, die toxische Art ihrer Eltern zu erkennen, ist es wichtig, dass andere Personen, wie Familienmitglieder oder Lehrer, ein offenes Auge dafür haben. Wenn sie bemerken, dass ein Kind in einer solchen Situation lebt, ist es wichtig, dass sie eingreifen und das Kind unterstützen.
Kinder und Jugendliche: Nachtzeitenregelungen für sichere Heimkehr
Kinder unter 12 Jahren dürfen bis 22 Uhr draußen sein, auch wenn ihre Eltern oder Aufsichtspersonen nicht bei ihnen sind. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen sogar noch etwas länger draußen bleiben und haben hierfür eine Sonderregelung, wonach sie bis 24 Uhr draußen sein dürfen. Es ist wichtig, dass Eltern oder Aufsichtspersonen darauf achten, dass die Kinder und Jugendlichen sich an die vorgegebenen Uhrzeiten halten. So kann sichergestellt werden, dass alle Kinder und Jugendlichen sicher und gesund nach Hause kommen.
Liebevolle Erziehung – Warum es wichtig ist Kinder zu wertschätzen
Du hast sicher schon gehört, dass eine strenge Erziehung „bessere“ Kinder schafft. Doch aktuelle Studien belegen, dass diese Art der Erziehung in Wirklichkeit eher das Gegenteil bewirkt. Kinder, die zu streng erzogen werden, reagieren häufiger aggressiv und verhalten sich schlechter als Kinder, die in einer liebevollen und wertschätzenden Umgebung aufwachsen. Dies führt zu einem vermehrten Bedürfnis nach Bestrafung. Zudem zeigt sich, dass Kinder, die im Rahmen einer autoritären Erziehungsform erzogen werden, mehr Probleme in der Schule haben und höhere Stresslevel aufweisen. Daher ist es wichtig, dass Eltern einen liebevollen Umgang pflegen und ihren Kindern eine positive Lebenseinstellung vermitteln.
Sex mit Älteren: Legal ab 14 Jahren, aber nicht mehr als 3 Jahre Unterschied
Klar ist, dass du als 13-Jähriger*in nicht mit jemandem Sex haben darfst, der oder die älter als 16 ist. Denn das würde sich strafbar machen. Wenn du aber 14 Jahre alt bist, sind die Regelungen anders. Ab 14 Jahren ist es legal, Sex mit jemandem zu haben, der nicht mehr als drei Jahre älter als du ist. Liegt der Altersunterschied bei mehr als drei Jahren, kann das zu Konsequenzen führen. Daher solltest du bei einer solchen Entscheidung immer gut abwägen.
Eltern dürfen Umgang mit Freunden verbieten – aber nur als letztes Mittel
Ja, deine Eltern dürfen dir den Umgang mit deinen Freunden verbieten, wenn sie glauben, dass diese einen schlechten Einfluss auf dich haben. Denn deine Eltern sind für deine Erziehung und deine Sicherheit verantwortlich. Allerdings sollte ein solches Verbot nur in Betracht gezogen werden, wenn es wirklich eine konkrete Gefahr durch die Freunde gibt. Ein Verbot sollte daher immer das letzte Mittel sein. Deine Eltern können auch versuchen, mit dir über deine Freunde zu reden und dir klarmachen, warum sie manche Dinge nicht gut für dich finden. Es ist wichtig, dass du verstehst, warum deine Eltern ein Verbot aussprechen.
Eltern-Kind-Beziehung: Gemeinsame Aktivitäten stärken die Bindung
Du als Elternteil bist für Dein Kind eine wichtige Bezugsperson. Es ist Deine Aufgabe, Deinem Kind eine stabile und liebevolle Beziehung zu bieten, die es in seiner Entwicklung unterstützt. Die Beziehung zu Dir als Elternteil bildet eine Grundlage für das zukünftige emotionale und soziale Wohlbefinden Deines Kindes. Eine vertrauensvolle Bindung zu Dir als Elternteil hilft Deinem Kind, sich im Leben zurechtzufinden, Entscheidungen zu treffen und mit schwierigen Situationen umzugehen. Es ist daher wichtig, dass Du Dich als Elternteil Zeit für Dein Kind nimmst, ihm zuhörst, es in seinen Entscheidungen respektierst und ihm ein Gefühl der Sicherheit vermittelst.
Gemeinsame Aktivitäten, wie gemeinsames Kochen, Spazierengehen oder ein gemeinsames Spiel, helfen Dir, eine vertrauensvolle Beziehung zu Deinem Kind aufzubauen. Dadurch lernt Dein Kind, dass es für Dich wichtig ist und dass es auf Deine Unterstützung und Führung zählen kann. Zudem stärken regelmäßige Aktivitäten die Bindung zwischen Dir und Deinem Kind.
Zusammenfassung
Es kommt darauf an, wie alt du bist und wie viele Gründe du hast, warum du ein neues Handy bekommen möchtest. Versuche deinen Eltern zu erklären, was du damit machen willst und wie es dir helfen wird. Zeig ihnen, dass du verantwortlich genug bist, ein neues Handy zu verwalten und es zu schätzen wissen würdest. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Eltern noch nicht überzeugt sind, kannst du ihnen einige Vorschläge machen, wie du das Handy finanzieren könntest, z.B. mit deinem Taschengeld. Am Ende musst du deine Eltern überzeugen, dass du ein neues Handy brauchst und dass du es verantwortlich behandeln wirst.
Aus dem oben Gesagten lässt sich schließen, dass es einige Ansätze gibt, um deine Eltern zu überzeugen, dir ein neues Handy zu kaufen. Es ist wichtig, dass du sie davon überzeugst, dass du es verantwortungsbewusst und umsichtig nutzen wirst. Am Ende des Tages ist es aber noch immer eine Entscheidung deiner Eltern, ob sie dir das neue Handy kaufen. Deshalb solltest du dein Bestes geben und höflich, aber bestimmt um das neue Handy bitten.