Wie du in 10 einfachen Schritten dein Handy mit dem WLAN verbindest – Unsere Anleitung

Hallo zusammen! Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie ihr euer Handy mit dem WLAN verbinden könnt? In diesem Artikel zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr dazu vorgehen müsst. Lasst uns also loslegen! …

"wie man ein Handy mit WLAN verbindet"

Hallo zusammen! Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie ihr euer Handy mit dem WLAN verbinden könnt? In diesem Artikel zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr dazu vorgehen müsst. Lasst uns also loslegen!

Um dein Handy mit dem WLAN zu verbinden, musst du zunächst sicherstellen, dass dein WLAN eingeschaltet ist und das Passwort kennst. Normalerweise findest du die Option „Verbindungen“ oder „Netzwerke“ in den Einstellungen deines Handys. Dann kannst du auf WLAN oder drahtloses Netzwerk tippen und nach verfügbaren Netzwerken suchen. Wenn du das richtige Netzwerk gefunden hast, musst du auf Verbinden tippen und dann das Passwort eingeben. Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte dein Handy verbunden sein.

So behebst du dein WLAN-Problem mit deinem Smartphone

Du hast Probleme, Dein Smartphone mit dem WLAN zu verbinden? Keine Sorge, es gibt mehrere Dinge, die Du versuchen kannst, um das Problem zu lösen. Versuche zuerst, die WLAN-Verbindung von Deinem Handy zu entfernen und sie anschließend erneut einzurichten. Wenn das nicht funktioniert, kannst Du Deine Netzwerkeinstellungen auf Deinem Smartphone komplett zurücksetzen. Sollte das auch nicht helfen, empfiehlt es sich, die aktuellste Software auf Dein Android-Handy und den Router aufzuspielen. Prüfe außerdem, ob beim Router ein MAC-Filter aktiviert ist und deaktiviere ihn, wenn dies der Fall ist. Falls Du immer noch keine Verbindung zu Deinem WLAN herstellen kannst, kannst Du Dich an Deinen Internetprovider wenden. Dieser kann Dir weiterhelfen.

Ändern des WLAN-Netzwerkkennworts – So gehts!

Du möchtest dein WLAN-Netzwerkkennwort ändern? Kein Problem! Öffne dazu einfach die Netzwerkeinstellungen und wähle unter der Kategorie WLAN-Status die Drahtloseigenschaften aus. Gehe dann auf die Registerkarte Sicherheit und aktiviere das Kontrollkästchen, indem du es anklickst. Dann wird dein aktuelles Wi-Fi Netzwerkkennwort im Feld Netzwerksicherheitsschlüssel angezeigt. Wenn du es ändern möchtest, klicke einfach auf den Button „Ändern“ und gib dein neues Kennwort ein. Vergiss nicht, es sorgfältig zu notieren, damit du es nicht vergisst.

Router-Passwort ändern: Reset und Standardpasswort

Starte jetzt Deinen Webbrowser und gib die IP-Adresse des Routers ein. Die IP-Adresse lautet standardmäßig 192.168.11.2. Danach trage das Router-Passwort in das Feld ‚Auf den Router zugreifen‘ ein und klicke auf den Anmelde-Button. Das Standardkennwort ist in der Regel ‚admin‘. Wenn Du das Standardpasswort geändert hast, dann musst Du das neue Passwort eingeben. Solltest Du das neue Passwort vergessen haben, musst Du es zurücksetzen. Dazu musst Du den Reset-Button am Router drücken und warten, bis der Router neu gestartet wurde. Nun kannst Du das Standardkennwort ‚admin‘ wieder verwenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

WPS-Taste auf Router drücken – Verbindung herstellen in wenigen Minuten

Drückst Du auf Deinem Router die WPS-Taste, dann versucht er, eine Verbindung herzustellen. Eventuell dauert es ein paar Minuten, bis die Verbindung steht. Meistens zeigt Dir eine Kontrollleuchte auf dem Router an, dass die Verbindung noch in der Herstellung ist. Auf der Rückseite Deines Routers findest Du darüber hinaus häufig noch weitere Informationen, die Dir die Installation erleichtern.

 Handy-WLAN-Verbindung herstellen

Wie erstellst du ein sicheres WLAN-Passwort?

Die maximale Passwortlänge ist auf 63 Zeichen begrenzt.

Du hast ein Straßennavigationsgerät und möchtest es mit deinem WLAN verbinden? Dann solltest du dir ein sicheres Passwort überlegen, das aus mindestens 8 Zeichen und maximal 63 Zeichen besteht. Achte auf eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen, damit dein Passwort so sicher wie möglich ist. Damit du dein Passwort nicht vergisst, kannst du es aufschreiben und an einem sicheren Ort aufbewahren.

WLAN-Schlüssel: WLAN-Key, Passphrase oder PSK?

Andere Namen für den WLAN-Schlüssel sind auch WLAN-Key, Passphrase oder Pre-Shared Key (PSK). Wenn Du einen Router kaufst, findest Du das WLAN-Passwort normalerweise auf der Rück- oder Unterseite des Routers. Das ist das werkseitige WLAN-Passwort, das Du im Router ändern kannst. Wenn Du dieses Passwort änderst, musst Du es Dir unbedingt merken, da Du es jedes Mal eingeben musst, wenn Du Dich mit dem WLAN verbinden möchtest. Natürlich kannst Du das Passwort auch aufschreiben, aber bitte sorge dafür, dass niemand Zugriff darauf erhält.

Netzwerksicherheitsschlüssel vs. WLAN-Passwort: Wähle ein sicheres Passwort!

Du hast schon mal das Wort Netzwerksicherheitsschlüssel gehört und dich gefragt, ob das dasselbe ist wie dein WLAN-Passwort? Ja, die beiden Begriffe meinen dasselbe. Egal ob Netzwerksicherheitsschlüssel oder Passwort – es ist sehr wichtig, dass du ein sicheres Passwort wählst. Nur so kannst du verhindern, dass Fremde sich ohne deine Erlaubnis mit deinem Netzwerk verbinden. Achte deshalb immer darauf, dass dein Passwort aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. So schützt du dein Netzwerk optimal.

Probleme bei Router-Einwahl lösen: Neustart & Netzwerkeinstellungen

Hast du Probleme bei der Einwahl deines Routers? Manchmal kann ein Neustart deines Smartphones und des Modems schon helfen. Denke aber auch daran, die Netzwerkeinstellungen deines Geräts zurückzusetzen. Dann musst du zwar alle Verbindungen neu herstellen, doch dadurch kannst du vielleicht das Passwort-Problem beheben. Falls du nicht weiterkommst, kannst du auch einen Experten kontaktieren, der dir bei der Lösung des Problems helfen kann.

Probleme mit deinem WLAN? Versuche es mal selbst zu lösen!

Hast du Probleme mit deinem WLAN? In vielen Fällen kannst du das Problem einfach selbst lösen. Versuche es doch einfach mal, indem du deinen Computer, dein Smartphone und den Router neu startest. Durch das Neustarten werden Fehler im Zwischenspeicher behoben. Dazu musst du den Router komplett vom Strom nehmen und etwa 10 Sekunden warten, bis du ihn wieder mit Strom versorgst. So kannst du schon mal sehen, ob sich dadurch etwas ändert. Wenn das Problem aber immer noch besteht, kannst du auch noch weitere Schritte unternehmen, um das Problem zu lösen. Schau dir zum Beispiel mal die Netzwerkeinstellungen an oder versuche, ein Update durchzuführen.

Kein Internet mehr? Prüfe Verbindung & Kontaktiere Anbieter

Wenn Du kein Internet mehr hast, aber immer noch im Netzwerk verbunden bist, kann das viele Ursachen haben. In der Regel bedeutet dies, dass du zwar deinen Router und andere Geräte, die sich im Netzwerk befinden, erreichst, aber nicht mehr mit Geräten außerhalb deines Netzwerkes kommunizieren kannst. Mögliche Ursachen hierfür sind ein abgelaufenes Abonnement oder ein Problem mit der Netzwerkverbindung. Wenn Du feststellst, dass Du kein Internet mehr hast, überprüfe zuerst deine Verbindungseinstellungen. Stelle sicher, dass dein Router, dein Modem und alle anderen Geräte im Netzwerk ordnungsgemäß konfiguriert sind. Sollte alles in Ordnung sein, kontaktiere deinen Internetanbieter, um die Ursache des Problems herauszufinden.

 WLAN-Verbindung zu Handy herstellen

Verwalte Dein TP-Link-Netzwerk leicht mit Tether App

Mit der App Tether kannst Du ganz einfach Deine Router-Einstellungen direkt von Deinem Smartphone aus vornehmen. Dabei bietet Dir die App einen sehr schönen grafischen Überblick über alle Clients, die mit Deinem TP-Link-Router verbunden sind. Wenn Du möchtest, hast Du sogar die Möglichkeit, den Netzwerkzugriff einzelner Clients direkt aus der Grafik heraus zu blockieren. Zusätzlich kannst Du Deine Netzwerkeinstellungen jederzeit per Fernzugriff verändern und beobachten, wie sich die Einstellungen auf Dein Netzwerk auswirken.

Verbinde einfach und schnell Geräte mit deinem WLAN-Router

Du hast einen WLAN-Router zuhause und möchtest deine Geräte schnell und einfach verbinden? Kein Problem! Wenn du bereits ein Smartphone mit deinem WLAN verbunden hast, dann kannst du dich auch auf anderen Geräten einloggen. Öffne einfach die WLAN-Einstellungen des Smartphones und lese den QR-Code ab. Diesen kannst du dann mit dem noch nicht verbundenen Gerät scannen. Damit hast du es geschafft und kannst nun ganz einfach und schnell mit dem WLAN-Router verbunden sein. Generell empfiehlt es sich, regelmäßig die WLAN-Einstellungen zu überprüfen und auf dem aktuellsten Stand zu halten, damit du immer sicher und stabil ins Netz gehen kannst.

Wi-Fi-Direct: Kommuniziere ohne Access Point oder Hotspot

Du hast schon mal von Wi-Fi-Direct gehört? Es ist eine drahtlose Technologie, die es ermöglicht, dass verschiedene Geräte miteinander kommunizieren, ohne dass ein Access Point oder ein Hotspot notwendig ist. Mit Wi-Fi-Direct sind die Geräte selbst die Basisstationen, sodass du bei der Datenübertragung zwischen Geräten keine zusätzlichen Komponenten benötigst. Diese Funktionalität wird dank der Wi-Fi-Direct-fähigen Geräte mit einem sogenannten „Software-Access-Point“ unterstützt. Mit dem Software-Access-Point kannst du auch beim Teilen von großen Dateien auf eine schnelle und zuverlässige Verbindung zurückgreifen. Ein weiterer Vorteil ist, dass du mit Wi-Fi-Direct auch in einem Gebiet, in dem kein Netzwerk zur Verfügung steht, ganz einfach und unkompliziert Daten übertragen kannst.

Verstehe WLAN und WiFi: Drahtlose Verbindungen anpassen

WiFi ist eine kabellose Technologie, mit der du auf das Internet zugreifen kannst, ohne dass du Kabel verlegen musst. Der Begriff WLAN wird als Überbegriff für alle Netzwerke verwendet, die eine kabellose Verbindung nutzen. WiFi ist eine spezielle Marke und WLAN-Technologie. Die Abkürzung WiFi steht für Wireless Fidelity und bedeutet übersetzt drahtlose Zuverlässigkeit. Es gibt verschiedene WLAN-Standards, die unterschiedliche Frequenzen und Datenraten unterstützen. So kannst du je nach Bedarf die bestmögliche Verbindung zwischen deinen Geräten herstellen. Mit der richtigen WLAN-Konfiguration kannst du sogar mehrere Geräte gleichzeitig miteinander verbinden, um ein lokales Netzwerk zu bilden.

Verbinde dein Smartphone oder Tablet mit dem WLAN via WPS

Du hast einen Router zu Hause und möchtest dein Smartphone oder Tablet mit dem WLAN verbinden? Kein Problem! Auf der Rückseite deines Routers findest du eine kleine Taste mit der Aufschrift „WPS“. Drücke diese Taste, um die WPS-Funktion auf dem Gerät, das du mit dem WLAN verbinden möchtest, zu aktivieren. Nach ein paar Sekunden ist die Verbindung hergestellt und du kannst sie zum Surfen, Streamen und Downloaden nutzen. Vergiss nicht, dein WLAN-Passwort zu ändern, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Verbinde Geräte schnell und einfach mit WPS

WPS, was für „Wi-Fi Protected Setup“ steht, ist ein Standard, der es Dir ermöglicht, Dich ganz einfach und schnell mit verschiedenen Geräten zu verbinden. Beispielsweise kannst Du damit einen geschützten Router und eine Webcam miteinander verbinden. Viele Android-Geräte bieten ebenfalls die Möglichkeit, WPS zu nutzen, um sich in unbekannte Netzwerke einzuloggen. Erstelle dazu einfach ein Kennwort, das Du auf beiden Geräten eingeben musst. So ist die Verbindung schnell und einfach hergestellt.

Löse Dein WiFi-Problem mit einem Neustart der Geräte

Hast Du Probleme mit Deiner WLAN-Verbindung? Keine Sorge, manchmal ist ein Neustart aller Geräte die beste Lösung. Starte also Deinen Router, Deine Geräte und eventuell vorhandene WLAN-Helfer wie Repeater, Access Points oder Powerline-Adapter einmal neu. Trenne dazu die Geräte für ca. 5 Minuten vom Stromnetz. Dadurch werden die Geräte zurückgesetzt und können sich anschließend wieder neu verbinden. Probiere das mal aus und vielleicht löst sich das Problem so ganz einfach.

Verbindungsprobleme mit FRITZ!Box lösen: SSID sichtbar machen

Du hast ein WLAN-Gerät, das Probleme hat, sich mit der FRITZ!Box zu verbinden? Aktiviere die Option „Name des WLAN-Funknetzes sichtbar“! So stellst du sicher, dass deine Geräte die Verbindung herstellen können. Falls du den Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box geändert hast, entferne dann alle Sonderzeichen aus dem Funknetznamen. Denn Sonderzeichen können dazu führen, dass dein WLAN-Gerät nicht mehr erkannt wird. Wenn du das beachtest, sollte die Verbindung zur FRITZ!Box wieder einwandfrei funktionieren.

Ändere dein WLAN-Passwort auf deinem Handy – So gehts!

Du willst dein WLAN-Passwort auf deinem Handy ändern? Kein Problem! Gehe einfach über das Zahnrad-Symbol in die „Einstellungen“. Tippe dann auf „Verbindungen“ und klicke auf „WLAN“. In der Liste der verfügbaren Netzwerke findest du das deine und kannst über das Zahnradsymbol rechts neben dem Netzwerk die „Details“ und das Menü mit dem Zugriffsschlüssel anzeigen lassen. Dort kannst du dein WLAN-Passwort entsprechend ändern.

Router erreichen: IP-Adresse herausfinden & eingeben

Prüfe, ob Du Deinen Router erreichst. Dazu gibst Du einfach die IP-Adresse des Routers in Deinem Webbrowser ein. Wenn Du die passende Adresse nicht weißt, kannst Du sie mit dem Befehl „ipconfig“ herausfinden. Diese IP-Adresse ist meist das Standardgateway und somit auch die IP-Adresse des Routers. Wenn Du die Adresse eingegeben hast, sollte Dein Router erreichbar sein.

Zusammenfassung

Um dein Handy mit dem WLAN zu verbinden, musst du zuerst die WLAN-Einstellungen auf deinem Handy öffnen. Dann musst du nach verfügbaren Netzwerken suchen und das gewünschte Netzwerk auswählen. Wenn es gesichert ist, musst du ein Passwort eingeben, um dich anzumelden. Wenn du das Passwort eingegeben hast, verbindet sich dein Handy automatisch mit dem Netzwerk.

Du hast jetzt gelernt, wie du dein Handy mit dem WLAN verbinden kannst. Jetzt kannst du das Internet in vollen Zügen genießen und die Vorteile des drahtlosen Netzwerks nutzen. Nutze es weise und mach das Beste aus deiner Internetverbindung.

Schreibe einen Kommentar