Du hast es satt, dass dein Handy immer so lange braucht, um aufgeladen zu werden? Dann bist du hier genau richtig, denn ich zeige dir heute, wie du dein Handy schneller laden kannst. So gehst du sicher, dass du immer genug Akku hast, um dein Handy zu benutzen.
Um dein Handy schneller zu laden, kannst du einige einfache Schritte unternehmen. Zunächst solltest du es aus dem Standby-Modus herausnehmen, da dies den Ladevorgang verlangsamt. Öffne auch keine Apps mehr, während das Handy lädt, da dies den Prozess verzögern kann. Stecke dein Handy auch in ein originales Ladegerät, da das Laden mit einem schlechteren Kabel länger dauert. Und letztendlich solltest du den Ladevorgang auch nicht unterbrechen, damit es schneller geht.
Super Schnellladen auf Samsung Galaxy S21: So gehts!
Du hast ein Samsung-Smartphone, z.B. das Galaxy S21? Dann kannst du dich freuen: Mit der Funktion Super Schnellladen kann dein Handy fast doppelt so schnell geladen werden! Damit du davon profitieren kannst, musst du die Funktion allerdings erst einmal aktivieren. Dafür gehst du in den Einstellungen zu „Gerätewartung“ und dann zu „Akkueinstellungen“. Unter „Weitere Akkueinstellungen“ findest du „Super Schnellladen“. Aktiviere die Funktion und schon geht’s los! Dein Smartphone wird jetzt viel schneller geladen.
Aktiviere Schnellladen auf deinem Handy – Spare Zeit!
Du kannst die Schnellladefunktion ganz einfach auf deinem Smartphone aktivieren. Gehe dazu im Hauptbildschirm deines Handys in den Einstellungen. Suche dort nach dem Menüpunkt ‚Akku und Gerätewartung‘, den du ganz unten findest. Gehe dann zu ‚Akku‘ und anschließend zu ‚Weitere Akkueinstellungen‘. Unter diesem Menüpunkt findest du dann die Option ‚Schnellladen‘, die du aktivieren musst, um das Laden deines Smartphones zu beschleunigen. Dies geht ganz schnell und einfach und bringt viele Vorteile mit sich. Du sparst viel Zeit, wenn du die Schnellladefunktion aktivierst und kannst dein Smartphone schneller wieder benutzen. Also, probiere es aus und aktiviere die Schnellladefunktion auf deinem Handy!
Erfahre, wie Schnellladen funktioniert – 18 Watt
Du fragst dich, wie Schnellladen funktioniert? Hier kommt die Antwort: Ein Schnellladegerät liefert mehr Leistung als ein herkömmliches Ladegerät. Dadurch wird der Ladevorgang deutlich schneller abgeschlossen. Meistens kann man ein Schnellladegerät an einem USB-C-Anschluss erkennen. Dieser Anschluss ermöglicht mehr Leistung als ein normaler USB-Anschluss. Ein Schnellladegerät hat meistens eine Leistung von mindestens 18 Watt. Dadurch wird das Aufladen deines Geräts deutlich schneller. Mit einem 18-Watt-Ladegerät kannst du dein Gerät zum Beispiel in nur 1,5 Stunden vollständig aufladen, anstatt 2 Stunden wie mit einem herkömmlichen 12-Watt-Ladegerät. Ein weiterer Vorteil des Schnellladens ist, dass es deine Akkus vor Überhitzung schützt, da es sich durch die schnellere Aufladungszeit weniger stark erhitzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchnellladen: Gefahr für Smartphones? Nein, aber beachte Sicherheitsmaßnahmen
Du hast ein Smartphone und wunderst dich, ob Schnellladen schädlich sein kann? Keine Sorge, es ist ganz normal und sogar sinnvoll, dein Smartphone schnell zu laden. Allerdings ist mehr Strom eben auch mit mehr Risiko verbunden: Die Wärmeentwicklung und Belastung innerhalb der Akkuzellen nehmen zu, wenn das Smartphone schnell geladen wird. Daher setzen die Hersteller auf ausgeklügelte Sicherheitsmaßnahmen, um die Lebensdauer des Akkus und des Smartphones durch Überhitzung oder andere schädliche Auswirkungen nicht zu verringern. Darüber hinaus ist es ratsam, das Smartphone nicht länger als nötig am Netzteil zu lassen, da beim Schnellladen nur so viel Strom aufgenommen wird, wie der Akku auch tatsächlich benötigt. Wenn er voll ist, wird der Ladestrom reduziert.
80% Ladevorgang beenden: Warum für dein Handy
Du kennst das sicher: Du bist unterwegs, hast dein Handy am Laden angesteckt und es ist so gut wie voll. Doch du lässt das Gerät weiterlaufen und kannst es kaum erwarten, dass es endlich vollgeladen ist. Doch das ist ein Fehler! Denn laut Stiftung Warentest sollte man den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent beenden, denn vollständig geladene Akkus altern vorschnell. Zudem gebe es bislang noch keine Abschaltautomatik für alle Handys. Einige Hersteller bieten zwar bereits eine solche Funktion an, aber noch nicht alle. Versuche also, daran zu denken, dass du dein Handy immer bei 80 Prozent aussteckst, damit du möglichst lange etwas von deinem Gerät hast!
Lade Dein Handy regelmäßig für eine bessere Performance
Du solltest Dein Handy regelmäßig laden, um den Akku nicht zu sehr zu belasten. Am besten betreibst Du ihn im Bereich von 20 bis 80 Prozent. Schließe Dein Gerät also bei etwa 20 Prozent Restladung an und beende den Ladevorgang, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wenn Du Dein Handy häufig nutzt, bietet es sich an, es häufiger aufzuladen. Dadurch hast Du die Gewissheit, dass Dein Gerät immer genügend Energie hat und es nicht zu einem unerwarteten Absturz kommt.
Smartphone-Akkus richtig laden: Vermeide Überladung & spare Strom
Es ist ratsam, dein Smartphone nicht zu lange am Ladekabel zu lassen, da die meisten Akkus bereits nach zwei bis drei Stunden vollständig geladen sind. Sobald der Akku die volle Ladung erreicht hat, solltest du das Gerät vom Stromkreis trennen, um eine Überladung zu vermeiden. Dadurch kannst du nicht nur die Lebensdauer des Akkus verlängern, sondern auch Strom und Energie sparen. Des Weiteren kann es durch eine Überladung des Akkus zu einer Beschädigung des Smartphones kommen, was natürlich zu vermeiden ist.
12T Pro Test: Schnelle Ladeleistung mit OPPO HyperCharge
Das 12T Pro hat uns im Test mit seiner Ladeleistung überzeugt: Dank des mitgelieferten 120-Watt-„HyperCharge“-Netzteils ist das Smartphone schon nach gerade einmal 29 Minuten vollständig aufgeladen. Nach nur 15 Minuten war der Akku bereits wieder zu 63 Prozent geladen. Wir waren begeistert, wie schnell wir wieder unterwegs sein konnten! Mit dem Netzteil von OPPO können sogar dickere Geräte wie das 12T Pro problemlos und schnell aufgeladen werden.
Smartphone-Akku lädt langsam? Prüfe USB Anschluss!
Ist dein Smartphone-Akku nicht so schnell aufgeladen, wie du es gerne hättest? Dann überprüfe doch einmal, ob das Ladekabel in Ordnung ist. Eventuell liegt die Ursache aber auch im USB Anschluss. Manchmal ist es nur eine kleine Verschmutzung, die den Akku verzögert auflädt. Mit einem Zahnstocher kannst du den USB Anschluss ganz einfach von Schmutz befreien. Es lohnt sich also, das mal zu probieren, bevor du ein neues Ladekabel kaufst. So sparst du Geld und hast dein Smartphone schneller wieder voll aufgeladen.
So kannst du die Ladegeschwindigkeit deines Smartphones beschleunigen
Du wirst vielleicht feststellen, dass dein Handy langsamer lädt als sonst. Das kann viele Ursachen haben. Wichtig ist es aber zu wissen, dass du die Ladegeschwindigkeit deines Smartphones beschleunigen kannst. Wir zeigen dir, was du dazu tun kannst.
Zuerst solltest du prüfen, ob das Ladegerät und der USB-Port auch noch intakt sind. Wenn es sich hierbei nicht um ein originales Ladegerät handelt, könnte es sein, dass es nicht die richtige Spannung liefert, um dein Smartphone schnell und effizient aufzuladen. In diesem Fall ist es ratsam, sich ein neues Ladegerät zu kaufen.
Außerdem kann es sein, dass der USB-Port deines Smartphones verstopft ist. Versuche deswegen, den Anschluss mit einer Bürste oder einem Wattestäbchen zu reinigen. Wenn du den USB-Port sauber machst, ist es möglich, dass du die Ladegeschwindigkeit wieder erhöhen kannst.
Zusammengefasst kannst du dein Handy durch folgende Maßnahmen schneller laden: Kaufe ggf. neues Equipment, checke ob der USB-Port intakt ist und reinige den USB-Port deines Smartphones, falls die Ladeprobleme mit Verschmutzungen im Gerät zusammenhängen. Wenn du diese Schritte befolgst, sollte dein Handy wieder schneller laden.
Schneller und sicher laden: Tipps für Samsung Handys
Wenn du mal wieder das Gefühl hast, dass dein Samsung-Handy ewig zum Laden braucht, kann das verschiedene Ursachen haben. Es kann sein, dass das Ladekabel oder das Ladegerät nicht mehr in Ordnung sind. Probiere doch einfach mal aus, ob dein Samsung mit einem anderen Kabel oder Netzteil schneller lädt. Schau unbedingt auf dem Gehäuse nach, ob dein Ladegerät genügend Watt Ausgangsleistung für dein Samsung mit Schnellladefunktion aufbringt. Damit kannst du dein Handy schneller und vor allem sicher laden. Wenn du daran nichts änderst, kann es passieren, dass du dein Handy überhitzt und die Leistungsfähigkeit des Akkus verschlechtert. Also vermeide es, mit defekten Ladegeräten und Kabeln dein Handy aufzuladen.
Laden des Akkus: So sicherst Du langlebige und zuverlässige Leistung
Du hast einen Akku und möchtest ihn vollständig aufladen? Wenn der Akku bereits 80 % des Ladezustands erreicht hat, wird das Laden automatisch verlangsamt, damit er sicher und schonend vollständig geladen wird. Außerdem wird bei ungünstigen Temperaturen der Ladezustand des Akkus auf ein bestimmtes Maximum begrenzt, um Schäden zu vermeiden. Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Akku bei angemessenen Temperaturen und nicht zu lange an der Ladestation lässt. Auf diese Weise sicherst Du, dass Dein Akku über eine längere Zeit hinweg langlebig und zuverlässig ist.
Smartphone Laden: Wann es sich lohnt und wann nicht
Das Laden des Smartphones über Nacht schadet ihm normalerweise nicht. Es ist sogar manchmal ratsam, das Gerät über Nacht anzuschließen, da es sich so selbstständig auf der höchsten Ladekapazität hält. Einige moderne Smartphones sind sogar mit einem intelligenter Ladefunktion ausgestattet, die das Laden des Akkus beendet, wenn er vollständig aufgeladen wurde.
Es kann allerdings ein Problem sein, wenn man das Laden des Smartphones über Nacht übertreibt. Das bedeutet, dass man das Gerät an die Steckdose anschließt, bevor der Akku vollständig leer ist. Dadurch kann der Akku im Laufe der Zeit an Leistung verlieren, weshalb es ratsam ist, das Gerät nicht vor dem Erreichen des Ein-Prozent-Niveaus zu laden. Auf diese Weise kannst du das Beste aus deinem Smartphone herausholen.
Smartphone-Laden: Warum es besser ist, es auszuschalten
Du solltest also beim Laden dein Smartphone immer ausschalten. Dadurch lädt es nicht nur schneller, sondern der Akku wird auch geschont. Der Grund dafür ist, dass der Akku mit dem Ladestrom gefüllt wird, aber gleichzeitig auch schon wieder verbraucht wird, wenn du beispielsweise telefonierst oder Fotos anschaust. Deshalb machen es viele Menschen so, dass sie ihr Smartphone ausschalten, während es aufgeladen wird. So bleibt der Akku länger leistungsfähig und du kannst länger davon profitieren.
Smartphone-Akku länger fit halten – TüV SüD bestätigt
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber es ist besser, dein Smartphone nicht ständig an die Steckdose zu hängen. Auch wenn es sich gut anfühlt, es immer fast voll geladen herumzutragen, ist das nicht die beste Option. Es ist wichtig, den Akku nicht zu häufig aufzuladen, da der Akku dadurch länger fit bleibt. Das bestätigt auch der TüV Süd. Es lohnt sich also, dein Handy nicht ständig an die Steckdose zu hängen, damit der Akku länger hält.
Planung des Laden des E-Autos bei längeren Fahrten
B. auf einer längeren Fahrt, sollte das Laden des E-Autos entsprechend planen
Du solltest dein E-Auto nicht komplett entladen oder laden, da das schlecht für die Lithium-Ionen-Zellen ist. Am besten liegt der Ladestand zwischen 20 und 80 %. Allerdings bedeutet ein schwächerer Akku auch eine geringere Reichweite. Wenn du eine längere Fahrt planst, solltest du also darauf achten, dass dein Akku vorher aufgeladen wird, damit du die volle Reichweite ausschöpfen kannst.
Schnelles Laden für dein Gerät: Wahl zwischen Kabel oder induktiv
Du hast die Wahl: Aktiviere entweder „Schnellladen“ oder „Schnelles induktives Laden“ für dein Gerät. Beim Aufladen via Kabel aktivierst du „Schnellladen“. Mit der kabellosen Variante „Schnelles induktives Laden“ geht das Aufladen schneller. Während des Ladevorgangs solltest du aber die Funktion weder aktivieren noch deaktivieren, da dies den Ladevorgang verzögern kann. Außerdem ist es wichtig, dass du die korrekte Ladespannung für dein Gerät einstellst, damit es nicht zu einer Überhitzung kommt.
Schneller Laden mit sicheren Schnellladeeinstellungen
Durch das Aktivieren der Schnellladeeinstellungen kannst du dein Gerät schneller aufladen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Laden über Nacht und das Überladen des Akkus nicht empfohlen wird, da dies den Akku schädigen kann. Stattdessen ist es besser, Ihr Gerät nur so lange aufzuladen, bis es vollständig aufgeladen ist. Wenn du regelmäßig deinen Akku auflädst, wirst du feststellen, dass dein Gerät schneller und effizienter lädt.
200 kW Ladeleistung: Porsche Taycan, Audi e-tron GT, Hyundai Ioniq 5 & Genesis GV60
Der Porsche Taycan und sein Schwestermodell Audi e-tron GT sind absolut Spitze, was die erzielte Spitzenladung anbelangt. Die beiden sind mit über 200 kW ausgestattet und beweisen, dass das 800-Volt-System, welches sie beide verbaut haben, ein echter Vorteil beim Laden ist. Aber auch Hyundai Ioniq 5 und Genesis GV60 können sich sehen lassen und überzeugen ebenfalls mit 200 kW Ladung. Damit kannst Du Dich also darauf verlassen, dass Du auch mit diesen Modellen recht schnell wieder vollgetankt bist.
Strompreis pro kWh: Nur 1-1,50 Euro/Jahr für Smartphoneladung
Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent pro Kwh. Das bedeutet, dass es nur ein kleiner Betrag ist, den Du jährlich für das Laden Deines Smartphones aufwenden musst. Wenn Du das Smartphone also durchschnittlich einmal pro Tag für eine Stunde lädst, kostet Dich das im Jahr nur zwischen 1 Euro und 1,50 Euro Strom. Ein kleiner Preis für die vielen Funktionen, die Du an Deinem Gerät nutzt!
Schlussworte
Um dein Handy schneller zu laden, kannst du einige einfache Tipps befolgen. Um zu beginnen, versuche, dein Handy an einer Stromquelle anzuschließen, die eine höhere Wattzahl hat als die, die du normalerweise benutzt. Dadurch wird der Ladeprozess schneller abgeschlossen. Zweitens solltest du versuchen, andere Geräte, die an dein Handy angeschlossen sind, abzuschalten oder sie aus der Steckdose zu entfernen. Dies hilft, den Ladeprozess zu beschleunigen. Drittens solltest du dein Handy in den Flugmodus schalten, während es geladen wird. Dies verhindert, dass Apps und Updates heruntergeladen werden, die den Ladeprozess verlangsamen. Und schließlich solltest du sicherstellen, dass dein Handy sauber ist und keine Schmutzpartikel vorhanden sind, die den Ladeprozess beeinträchtigen können.
Wenn du diese Tipps befolgst, sollte dein Handy schneller als normal laden. Probiere es mal aus und du wirst die Ergebnisse sehen!
Du siehst, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, um Dein Handy schneller zu laden. Wichtig ist, dass Du ein qualitativ hochwertiges Ladegerät verwendest und die richtigen Einstellungen an Deinem Gerät vornimmst. Dann kannst Du sicher sein, dass Dein Handy schnell und sicher geladen wird.