Hey du! Hast du das Gefühl, dass jemand auf dein Handy zugreift? Wenn du dir unsicher bist, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie du herausfinden kannst, ob jemand auf dein Handy zugreift. Lass uns gemeinsam schauen, was du tun kannst.
Du kannst herausfinden, ob jemand auf dein Handy zugreift, indem du nach Anzeichen von ungewöhnlichen Aktivitäten auf deinem Gerät suchst. Achte auf Dinge wie unbekannte Anwendungen, ungewöhnlich hohe Datennutzung, andere Hintergrundbilder oder veränderte Einstellungen. Wenn du etwas Ungewöhnliches bemerkst, kann es sein, dass jemand Zugriff auf dein Handy hat.
Überprüfe regelmäßig Dein Android-Smartphone auf Spionage-Apps
Wenn Du ein Smartphone mit dem Android Betriebssystem hast, ist es wichtig, dass Du regelmäßig nach Spionage Apps oder Tools suchst. Du findest die Einstellungen dazu in Deinem Gerät im Menü unter „Anwendungen verwalten“. Dort musst Du nach Apps mit Namen wie „Spy“ oder „Monitor“ suchen, um zu überprüfen, ob unbekannte Programme auf Deinem Handy installiert sind. Solche Apps können ohne Dein Wissen auf Deinem Handy installiert werden und sollten so schnell wie möglich entfernt werden, um eine unbefugte Überwachung zu verhindern. Überprüfe daher regelmäßig Dein Smartphone.
Hast du Verdacht, dass deine E-Mail-Adresse gehackt wurde?
Du hast den Verdacht, dass deine E-Mail-Adresse gehackt wurde? Dann gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten, den Hack zu überprüfen. Eine davon ist das Nutzen von Web-Diensten, die dir helfen, deine E-Mail-Adresse zu überprüfen. Zum Beispiel die Webseite haveibeenpwned.com oder die Seite des Hasso Plattner Instituts https://sechpide/ilc/.
Diese Seiten überprüfen, ob deine E-Mail-Adresse in der Vergangenheit Teil eines Datenlecks war, das häufig durch Hacks oder Datendiebstahl entsteht. Wenn du deine E-Mail-Adresse auf diesen Seiten eingibst, bekommst du eine E-Mail mit einem Link, um das Passwort zurückzusetzen – falls es nötig ist.
So kannst du einfach und sicher herausfinden, ob deine E-Mail-Adresse gehackt wurde und die notwendigen Schritte unternehmen, um deine Konten und deine persönlichen Daten zu schützen. Wenn du bemerkst, dass deine E-Mail-Adresse gehackt wurde, ändere so schnell wie möglich dein Passwort und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um dein Konto vor weiteren Hackversuchen zu schützen.
Computer gehackt? So schützt Du Dich vor Hackern!
Es ist ein Albtraum: Dein Computer ist gehackt. Plötzlich können Unbekannte auf sämtliche Dateien auf Deinem Rechner zugreifen, Programme verändern und schädliche Software installieren. Das kann richtig übel werden. Denn die Hacker können an sensible Daten wie Passwörter und Kreditkartennummern kommen. Oder sie schicken Dir Rechnungen für Dienstleistungen, die Du gar nicht in Anspruch genommen hast. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Dinge, die Du tun kannst, um zu verhindern, dass Dein Computer gehackt wird.
Zuallererst solltest Du Dein Betriebssystem und alle installierten Programme auf dem neuesten Stand halten. Die Hersteller bringen regelmäßig Sicherheitsupdates heraus, die die Sicherheit Deines Systems verbessern. Außerdem ist es wichtig, stets ein starkes Passwort zu verwenden, das mindestens acht Zeichen hat und aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Es ist auch ratsam, ein Antivirenprogramm zu installieren, das Deinen Computer regelmäßig auf Malware und Viren scannen kann. Und natürlich solltest Du stets vorsichtig sein, welche Links und Dateien Du anklickst und welche Webseiten Du besuchst. Denn über diese Wege können Hacker Zugriff auf Deinen Rechner erhalten. Wenn Du all dies beachtest, bist Du schon ein gutes Stück sicherer im Netz unterwegs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchütze dein Notebook, Smartphone oder Tablet vor Hackern und Spionen
Du hast ein neues Notebook, Smartphone oder Tablet? Super, aber sei vorsichtig, denn auch wenn du ganz vorsichtig bist, kann dir jemand Schadsoftware unterjubeln und du bist auf den ersten Blick gar nicht darauf aufmerksam. Diese Schadsoftware kann deine Daten ausspionieren, deine Kamera aktivieren und deine Fotos und Videos abgreifen. Deshalb solltest du unbedingt einen aktuellen Virenschutz auf deinem Gerät installieren und regelmäßig Updates einspielen. So kannst du sicher sein, dass du vor Hackern und Spionen gut geschützt bist. Außerdem solltest du deine Kamera mit einem Passwort schützen, auch wenn du sie nicht benutzt. So kannst du sichergehen, dass sie nicht unbemerkt aktiviert werden kann.
Verwandle dein altes Handy zu einer Überwachungskamera – Kostenlose Apps!
Um ein altes Handy als Überwachungskamera zu nutzen, brauchst du nicht viel. Alles was du brauchst, ist dein aktuelles Smartphone, welches die Video-Streams empfängt. Und eine passende App, die du im App Store oder im Google Play Store finden kannst. Es gibt viele kostenlose Apps, die sich hierfür anbieten. WadenCam, Alfred oder IP Webcam sind nur ein paar, die du ausprobieren kannst. Viele dieser Apps bieten zudem verschiedene Funktionen wie Bewegungserkennung oder Nachtmodus, die die Überwachung noch einfacher machen. Probiere es doch einfach mal aus und überzeuge dich selbst!
iPhone/iPad mit AVG Mobile Security absichern
Du solltest immer darauf achten, dein iPhone oder iPad abzusichern. Eine Möglichkeit, das zu tun, ist, eine vertrauenswürdige Sicherheitsanwendung wie AVG Mobile Security für iPhone und iPad zu installieren. Mit dieser App kannst du einen Virenscan ausführen, um festzustellen, ob dein Gerät mit einem Virus oder Malware infiziert ist. Sie können auch nützliche Tools finden, die helfen, Ihren Datenschutz zu schützen, indem sie Ihnen helfen, Ihre Privatsphäre zu schützen. Außerdem kannst du nützliche Funktionen nutzen, wie z.B. die Möglichkeit, dein Gerät zu sperren oder zu orten, falls es verloren geht oder gestohlen wird.
iPhone ausspionieren? Prüfe iOS-Version und installiere zusätzliche Sicherheitssoftware
Du möchtest wissen, ob dein iPhone ausspioniert wurde? Kein Problem, das kannst du ganz einfach herausfinden. Öffne dazu die App und wähle im Menüpunkt „Sicherheit“ den „Systemberater“ aus. Dieses Programm scannt dein iPhone, um zu prüfen, ob es auf dem neuesten Stand von iOS ist und ob ein Jailbreak durchgeführt wurde. Wenn du die Sicherheitsfunktionen deines iPhones noch weiter aufrüsten möchtest, kannst du auch eine zusätzliche Sicherheitssoftware installieren. Damit schützt du dein Gerät noch besser vor unerwünschten Zugriffen.
iPhone vor Ausspionieren schützen: So gehts!
Du denkst vielleicht, dass es unmöglich ist, dass jemand auf Dein iPhone ausspioniert? Das ist ein Trugschluss! Es ist leider möglich, dass jemand auf Dein iPhone ausspioniert, ohne dass Du es bemerkst. Ein Partner, Elternteil oder sogar der Arbeitgeber kann mithilfe von spezieller Spionagesoftware aus der Ferne und in Echtzeit auf Dein iPhone zugreifen. Diese Software ermöglicht ihnen, Deine Anrufe, Texte, Fotos und andere persönliche Daten zu überwachen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie jemand Zugang zu Deinem iPhone erhalten kann. Eine populäre Methode ist die Verwendung von Spionagesoftware, die manchmal auch als „Spyware“ bezeichnet wird. Diese Software ermöglicht es jemandem, sich auf Dein iPhone zu schleichen und alle Deine Aktivitäten zu überwachen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass jemand auf Dein iPhone zugreift, indem er Deine Apple-ID- und Dein Passwort kennt. Wenn Du Dein Passwort nicht regelmäßig wechselst, besteht die Gefahr, dass jemand Dein iPhone einfach aus der Ferne entsperren kann. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Du Dein Passwort regelmäßig änderst.
Zusammenfassend solltest Du wissen, dass ein Partner, Elternteil oder Arbeitgeber Dein iPhone ausspionieren kann, indem sie eine spezielle Spionagesoftware installieren oder Dein Passwort herausfinden. Daher ist es unerlässlich, dass Du Dein Passwort regelmäßig änderst und alle anderen Sicherheitsmaßnahmen ergreifst, um Dein iPhone vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Schütze Dein Smartphone vor Fremdzugriff – So gehst Du sicher
Du hast Angst, dass jemand Zugriff auf Dein Smartphone hat? Dann solltest Du Dich schützen! Ein Fremdzugriff auf Dein Handy ist möglich, wenn zuvor jemand auf Dein Gerät zugreifen konnte, um darauf Schadsoftware zu installieren. Diese sogenannten Spionage-Apps sind meist unsichtbar für den Benutzer, da sie im Hintergrund ausgeführt werden. Meistens sind sie kostenlos verfügbar und können auf verschiedenen Wegen auf das Handy gelangen. Um Dich vor einem unbefugten Zugriff zu schützen, solltest Du Dein Smartphone mit einem Passwort schützen und regelmäßig Updates installieren. So kannst Du sicher sein, dass Deine Daten nicht in die falschen Hände geraten.
Sei vorsichtig! Apps zum Erkennen von Profilbesuchern können gefährlich sein
Leider kannst du im Messenger nicht erkennen, wer deine Profilinformationen eingesehen hat. Es gibt zwar Anwendungen, die es dir ermöglichen sollen, aber wir empfehlen dir, diese nicht herunterzuladen. Denn in den AGB dieser Apps steht meist, dass sie deine persönlichen Daten an Dritte weitergeben. Außerdem kannst du nicht sicher sein, ob sich der Programmierer der App an die Datenschutzregelungen hält. Deshalb ist es besser, wenn du die Finger von solchen Anwendungen lässt.
Verknüpfte Geräte aktivieren: Whatsapp auf zwei Geräten nutzen
Du hast schon mal etwas von „Verknüpfte Geräte“ gehört, aber weißt nicht so genau, was das ist? Wir erklären es Dir! Mit dieser Funktion kannst Du Whatsapp auf zwei verschiedenen Geräten nutzen. Um es zu aktivieren, klicke einfach auf „Verknüpfte Geräte“ in den Einstellungen der App. Anschließend öffnet sich ein QR-Code-Scanner, mit dem Du den Code aus der Weboberfläche erfassen kannst. Sobald Du das getan hast, werden die beiden Geräte synchronisiert und Du kannst Whatsapp auf beiden Geräten nutzen. Mit dieser Funktion hast Du die Möglichkeit, auch von unterwegs auf Deine Chats zugreifen zu können. So kannst Du ganz einfach mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben, egal wo Du gerade bist.
Erfahre mehr über IMSI-Catcher und schütze Deine Privatsphäre
Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Dein Handy manchmal auf einmal keinen Empfang mehr hat? Vielleicht warst Du sogar in einem Gebäude, wo Du normalerweise gut telefonieren kannst. Dann könnte es sein, dass ein sogenannter IMSI-Catcher im Einsatz war. Dieser wird von Strafverfolgungsbehörden eingesetzt, um Handys abzuhören. Sobald ein IMSI-Catcher in der Nähe eines Handys ist, loggt sich dieses automatisch dort ein, wodurch die Beamten die Gespräche mitverfolgen können. Doch auch wenn Du nichts zu verbergen hast, ist es für Dich wichtig, dass Du weißt, wann und wo solche Catcher eingesetzt werden. Du hast ein Recht darauf, Deine Privatsphäre zu schützen.
Schütze Dich vor Spionage-Angriffen: Deaktiviere Fremdquell-Zugriff auf Apps
Du hast die Einstellungen bei „Apps & Benachrichtigungen/Spezieller App-Zugriff/Unbekannt“ gecheckt und eine Liste von Apps gefunden? Prima! Du solltest bei allen Apps auf „nicht zulässig“ achten. Wenn du aber in der Liste eine App findest, bei der Fremdquellen zulässig sind, könnte das ein Indiz für einen Spionage-Angriff sein. Deshalb empfehlen wir dir, alle Apps, die du nicht kennst, sofort zu deinstallieren. So schützt du dich und deine Daten am besten vor Spionage-Angriffen.
mSpy: Spionage-App zum Überwachen und Schützen Deiner Liebsten
Du hast schon viel von Spionage-Apps gehört und möchtest mal eine ausprobieren? Dann ist mSpy genau das Richtige für Dich! mSpy ermöglicht Dir das Mitlesen von Textnachrichten, aber auch das Einsehen von Anrufprotokollen, Webseitenverläufen, Kalenderaktivitäten und E-Mails. So hast Du immer einen Überblick über das, was derjenige macht. Aber nicht nur das: Du kannst auch aktiv eingreifen und beispielsweise bestimmte Apps sperren. Zudem kannst Du auch das Verhalten desjenigen verfolgen, indem Du die Standortdaten abfragst. mSpy ist also eine super App, die Dir hilft, deine Liebsten zu überwachen und zu schützen.
Schütze Dein Smartphone vor Spionage-Apps!
Du ahnst es vielleicht schon – es gibt Apps, die sich unbemerkt auf deinem Handy installieren und deine Daten ausspionieren. Diese Spionage-Apps kannst du erkennen, indem du einen Blick auf die Geräteadministratoren wirfst. Dazu musst du im Menü Einstellungen auf „Sicherheit“ gehen und dann den Punkt „Apps zur Geräteverwaltung“ aufrufen. Dort siehst du dann alle Apps, die Zugriff auf deine Daten haben. Solltest du eine App sehen, die du nicht selbst installiert hast oder deren Zweck du nicht kennst, kannst du sie von dort aus deaktivieren und löschen. So schützt du dein Smartphone und deine Daten vor unerwünschten Zugriffen.
Schütze Dein Smartphone mit Play Protect & „Verbessern
Du schützt Dein Smartphone am besten, wenn Du Play Protect und die Option „Verbessern“ aktivierst. Wenn Du dann noch einen sofortigen Scan aller Apps mit dem Reload-Knopf startest, kannst Du sicher sein, dass Spionage-Tools wie mSpy und FlexiSpy erkannt werden. Ganz einfach lassen sie sich dann auch rückstandslos deinstallieren. Aber auch wenn Du keine Spionage-Tools installiert hast, ist diese Funktion sinnvoll, denn so kannst Du nachsehen, ob nicht unerwartet doch eine App auf Deinem Handy gelandet ist, die Du gar nicht haben willst.
10% Deutsche finden Smartphone-Ausspionierung akzeptabel
Fast jede und jeder zehnte Deutsche findet es offenbar in Ordnung, das Smartphone der Partnerin oder des Partners ohne deren Einwilligung mit einer Überwachungssoftware auszuspionieren. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsinstituts Sapio Research, die im Auftrag des Softwareunternehmens Kaspersky durchgeführt wurde. Bei der Umfrage wurden 1.000 Teilnehmer*innen in Deutschland befragt, wie sie zu dem Thema stehen. Dabei kam heraus, dass zehn Prozent der Befragten die Nutzung von Überwachungssoftware auf dem Smartphone des Partners als akzeptabel ansahen.
Dies ist ein besorgniserregendes Ergebnis, denn das Ausforschen und Ausspionieren des Handys des Partners ohne dessen Einwilligung stellt einen Eingriff in die Privatsphäre dar und ist illegal. Deshalb sollte man auf keinen Fall auf die Idee kommen, das Smartphone der Partnerin oder des Partners auf diese Weise auszuspionieren. Solltest Du bei Deinem Partner oder Deiner Partnerin den Verdacht haben, dass er oder sie das Handy ausspioniert, solltest Du euch unbedingt darüber austauschen und klären, woran es liegt.
IoT-Geräte sicher installieren: Starkes Passwort & regelmäßiges Update
Du hast vor, ein IoT-Gerät in deinem Haushalt zu installieren? Dann solltest du unbedingt auf eine gute Sicherheit achten! Cyberkriminelle interessieren sich nämlich für IoT-Geräte wie vernetzte Kameras, Thermostate und Türöffnungssysteme. Mithilfe von im Internet kursierenden Listen aus Standardbenutzernamen und Passwörtern sind diese Geräte besonders leicht zu kompromittieren, ohne dass die Nutzer etwas davon mitbekommen. Deshalb ist es wichtig, dass du bei der Installation eines IoT-Gerätes ganz besonders auf eine gute Sicherheit achtest. Ein starkes und einzigartiges Passwort ist dafür unerlässlich. Außerdem solltest du darauf achten, dass du regelmäßig Updates und Patches installierst, um das Risiko eines Cyberangriffs zu minimieren.
Schütze Dein Android-Gerät mit Virenscanner und Passwort
Du solltest immer darauf achten, dass auf Deinem Android-Gerät ein Virenscanner installiert ist. Ein guter Virenscanner schützt Dich vor Malware, die ungewollt auf Dein Smartphone gelangen kann. Zusätzlich solltest Du Dein Smartphone mit einer sicheren PIN oder Passwort und Bildschirmsperre schützen. Ein Passwort ist dabei sogar noch sicherer als eine PIN, die nur aus Zahlen besteht. Achte darauf, dass Dein Passwort möglichst komplex ist und aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. So bist Du vor unerwünschten Zugriffen bestmöglich geschützt.
Schütze Dein iPhone vor internen Angriffen
Achte auf jede App, die Du auf Dein iPhone herunterlädst, denn bei einem internen Angriff kann ein Hacker Schad- und Spionagesoftware auf Dein Gerät bringen. Wenn Dir also Apps auffallen, die Du noch nie zuvor auf Deinem Handy gesehen hast, solltest Du Dir unbedingt Gedanken machen. Sei auch immer aufmerksam, wenn Du merkst, dass Einstellungen verändert wurden, die Du selbst nicht vorgenommen hast. Halte Dein Gerät also stets im Auge, um gefährliche Software rechtzeitig zu erkennen. Eine weitere Möglichkeit, um Dich vor einem internen Angriff zu schützen, ist das Installieren einer Antivirensoftware. Diese kann potenzielle Schadsoftware erkennen und Dich vor schädlichen Eindringlingen schützen.
Fazit
Um herauszufinden, ob jemand auf dein Handy zugreift, solltest du zuerst auf dein Handy schauen. Überprüfe deine Benachrichtigungen und deine Anruf- und SMS-Geschichte. Wenn du merkst, dass sich etwas verändert hat, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass jemand auf dein Handy zugreift. Auch auffällige Aktivitäten wie lange Aktivitäten in der Nacht oder viel mehr Datenverkehr als normal können auf einen unbefugten Zugang hinweisen. Es ist auch eine gute Idee, deinen Speicher zu überprüfen. Wenn du unerwartete Apps findest, könnte das auch ein Anzeichen dafür sein, dass jemand auf dein Handy zugreift.
Nachdem du die oben genannten Methoden ausprobiert hast, kannst du zu dem Schluss kommen, ob jemand auf dein Handy zugreifen kann. Sei dir aber bewusst, dass es immer noch Möglichkeiten gibt, auf dein Handy zuzugreifen, die du nicht sehen kannst. Deshalb ist es immer eine gute Idee, deine Daten zu schützen und die Sicherheitsfunktionen deines Handys regelmäßig zu überprüfen.