Hallo liebe Leser*innen,
wie viele von euch sicherlich schon mitbekommen haben, gibt es die Möglichkeit, den Impfnachweis aufs Handy zu bekommen. In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie ihr dazu kommt. Also, worauf wartest du? Lass uns loslegen!
Um den Impfnachweis aufs Handy zu bekommen, musst du zuerst ein Konto bei einem Online-Gesundheitsdienst erstellen. Dann kannst du deine Impfungen hochladen und sie als E-Rezept oder Nachweis auf dein Handy herunterladen. Den Nachweis kannst du dann bei jedem Arzt oder Krankenhaus vorzeigen.
Impfzertifikat abrufen: So geht’s mit Handysignatur oder Bürgerkarte
Du musst dein Impfzertifikat auf gesundheit.gv.at abrufen, um es als Nachweis für deine Corona-Schutzimpfung vorweisen zu können. Dafür brauchst du entweder eine Handysignatur oder eine Bürgerkarte. Nachdem du das Zertifikat einmal heruntergeladen und abgespeichert hast, ist es für die gesamte Gültigkeitsdauer ein wichtiger Nachweis. Vergiss also nicht, es aufzubewahren, damit du jederzeit darauf zugreifen kannst.
VacMe: Impfungen in Zürich dokumentieren & Zertifikat downloaden
Du hast dich in Zürich impfen lassen? Dann solltest du unbedingt das Impftool VacMe nutzen! Hier werden alle Impfungen, die im Kanton Zürich durchgeführt wurden, dokumentiert. Sobald die Impfung abgeschlossen ist, kannst du über das Tool ein Zertifikat generieren, das du direkt in deinem Benutzer-Account downloaden kannst. Das Zertifikat beinhaltet alle wichtigen Informationen über die Impfung und ist ein wichtiges Dokument, das du bei dir tragen solltest. Mit VacMe behältst du deinen Impfstatus stets im Blick und kannst dein Zertifikat jederzeit abrufen.
Speichere Impf- und Genesenenzertifikate mit der App
Du hast vielleicht schon von einer App gehört, die es dir ermöglicht, deine Impf- und Genesenenzertifikate zu speichern. Mit der App kannst du sowohl Impfzertifikate als auch Genesenenzertifikate auf deinem Smartphone speichern und sie jederzeit als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken. Mit der App kannst du deine Zertifikate immer bei dir haben und musst nicht ständig nach Stapeln von Papier suchen. Das macht es dir leichter, die Kontrolle über deine Zertifikate zu behalten und stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenImpfzertifikat abholen: QR-Code & Nachweis für Corona-Impfung
Du hast deine Corona-Impfung erhalten? Dann ist es jetzt an der Zeit, das offizielle Impfzertifikat abzuholen. Dieses kannst du in Impfzentren, Arztpraxen, Gesundheitsämtern oder Apotheken bekommen. Dazu musst du deine Impfbescheinigung oder deinen gelben Impfpass sowie ein Ausweisdokument vorlegen. Für jede einzelne Impfung gibt es ein eigenes Zertifikat, das einen QR-Code enthält. Mit diesem QR-Code kannst du dein Zertifikat online verifizieren. So hast du immer einen Nachweis parat, dass du gegen Corona geimpft bist.
Vollständigen Impfschutz belegen: QR-Code bei Apotheke holen
Du hast deine Impfung bei einem Arzt oder einem Impfzentrum bekommen? Dann erhältst du dort automatisch ein Impfzertifikat, das deinen vollständigen Impfschutz bestätigt. Willst du deinen Impfschutz digital belegen, kannst du dir auch in der Apotheke einen QR-Code ausstellen lassen. Dieser gilt dann 14 Tage nach der letzten Impfung als Nachweis. Um den Code beziehen zu können, benötigst du lediglich deine Impfungsnachweise.
Digitales Impfzertifikat – So einfach geht’s!
Du hast einen Impftermin bekommen und möchtest jetzt wissen, wie die digitale Ablage deines Impfzertifikates funktioniert? Keine Sorge, es ist ganz einfach. Bevor du geimpft wirst, werden von dir und deiner Apotheke ein paar persönliche Daten abgefragt, wie dein Name, dein Geburtsdatum sowie der Impfstoff und der Impfzeitpunkt. Diese Informationen werden anschließend in ein System eingetragen und schließlich in Form eines QR-Codes als dein digitales Impfzertifikat gespeichert. So hast du deinen Impfstatus immer dabei und kannst ihn bequem vorzeigen, wenn du ihn benötigst.
Impfbescheinigung: Wichtige Daten wie Name, Impfstoff & Datum
sowie der Name und der Impfstoff, der verabreicht wurde, und das Datum der Impfung.
Du musst bei der Kontrolle eine Impfbescheinigung vorlegen, die einige wichtige Informationen enthält. Dazu gehören Deine personenbezogenen Daten (z.B. Name, Vorname und Geburtsdatum oder die Nummer eines gültigen Passes oder eines anderen amtlichen Ausweises mit Lichtbild), der verabreichte Impfstoff und das Datum der Impfung. Damit kann bestätigt werden, dass Du geimpft bist. Es ist wichtig, dass die Impfbescheinigung auf dem aktuellen Stand ist und korrekte Daten enthält.
Lade dein Impfzertifikat mit CovPass- oder Corona-Warn-App aufs Handy
Du hast dich gegen das Coronavirus impfen lassen und hast nun ein Impfzertifikat? Super! Damit du dieses Zertifikat jederzeit bei dir tragen kannst, ohne es auf Papier dabei zu haben, kannst du es auf dein Smartphone laden. Dazu musst du dir entweder die CovPass-App oder die Corona-Warn-App auf dein Handy runter laden. Öffne die App und halte dein Handy über den QR-Code, der auf dem Zertifikat zu finden ist. Dein Impfzertifikat wird dann automatisch auf dein Smartphone geladen. So hast du dein Impfnachweis jederzeit bei dir, ohne ihn dabei haben zu müssen.
Was sind Zertifikate? Erfahren Sie mehr!
Du hast schon mal von Zertifikaten gehört, aber bist dir nicht sicher, was das genau ist? Zertifikate sind digitale Dokumente, die in Zertifikatsspeichern abgelegt werden. Sie können persönliche Zertifikate, Root-Zertifikate, Zertifikate von Zwischenzertifizierungsstellen und viele weitere sein. Diese Zertifikate lassen sich als Datei exportieren und können somit von anderen Anwendungen importiert werden. Auf diese Weise wird die Authentizität einer Person, Organisation oder Website bestätigt und sichergestellt, dass die Daten korrekt sind.
Schütze Dich & andere: Corona-Warn-App erklärt
Hey! Kennst Du schon die Corona-Warn-App? Sie ist eine tolle Möglichkeit, um uns alle vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Wie funktioniert sie eigentlich? Die App verwendet die Bluetooth-Technik, um den Abstand zwischen Menschen zu messen, die sie installiert haben. Auch die Dauer der Begegnung zwischen den Nutzern wird erfasst, wenn diese die vom Robert-Koch-Institut (RKI) festgelegten Kriterien erfüllt. Die Smartphones merken sich dann diese Begegnungen und melden sie der App. Solltest Du eine Nachricht erhalten, dass Du Kontakt zu jemandem hattest, der positiv auf das Coronavirus getestet wurde, kannst Du schnell reagieren. So kannst Du Dich und andere vor einer Ansteckung schützen. Also, lade Dir die App jetzt herunter und schütze Dich und andere!
Erhalte Dein Corona-Test-Ergebnis bei wwwmein-laborergebnisde
Du bist nicht im Besitz eines Smartphones? Kein Problem! Mit wwwmein-laborergebnisde kannst du ganz einfach und bequem dein Corona-Test-Ergebnis abrufen. Gehe dafür einfach auf die Webseite und gib die Zahlen-Buchstaben-Kombination auf dem Infoblatt ein. Beim Abrufen des Ergebnisses ist es wichtig, dass du deine persönlichen Daten angeben musst. Nur so kannst du sicherstellen, dass du das richtige Ergebnis erhältst. Also gib bitte keine falschen Informationen ein.
Dein Corona-Test: Einfach und schnell Ergebnis abrufen
Du hast deinen Corona-Test gemacht und möchtest nun dein Ergebnis abrufen? Kein Problem! Du kannst dein Testergebnis sowohl in der App „Mein Laborergebnis“ als auch in der offiziellen Corona-Warn-App einsehen. Alles was du dafür tun musst ist den QR-Code auf deiner Befundkarte zu scannen. Wichtig ist, dass du den Code nur in einer der beiden Apps scannst, um Verwechslungen zu vermeiden. So kannst du einfach und schnell dein Ergebnis abrufen und dich sicher fühlen.
Wie man einen QR-Code aus der Zwischenablage einfügt oder erneut einscannen muss
Hallo! Wenn Du den QR-Code noch in der Zwischenablage hast, musst Du einfach in Deinen Browser gehen und den Code dort in die Suchleiste einfügen. Leider kann es aber auch passieren, dass der Neustart Deines Geräts dazu geführt hat, dass der Code aus der Zwischenablage gelöscht wurde. Wenn das der Fall ist, musst Du den Code erneut einscannen.
Scanne QR-Codes mit Android Smartphone – So geht’s!
Du hast gerade ein QR-Code gesehen und fragst Dich, wie Du ihn einscannen kannst? Mit Deinem Android Smartphone ist das ganz einfach. Prüfe zuerst, ob Deine Kamera QR-Codes erkennen kann. Falls nicht, dann kannst Du aus dem Google Play Store einen QR-Code Scanner herunterladen. Eine Empfehlung ist der QR & Barcode Scanner. Lade die App einfach auf Dein Smartphone und öffne sie nach der Installation. Dadurch kannst Du jeden QR-Code, den Du siehst, einscannen.
EU verabschiedet Verordnung 2021/2288 zur Gültigkeit von Impfzertifikaten
Ja, die EU hat gerade die Verordnung 2021/2288 vom 21. Dezember 2021 verabschiedet. Dieser sogenannte delegierte Rechtsakt definiert die Gültigkeitsdauer des digitalen Impfzertifikats der EU nach Abschluss der Grundimmunisierung auf 270 Tage. Das bedeutet, dass Du im Anschluss an Deine vollständige Impfung für 270 Tage ein gültiges Impfzertifikat besitzt. Damit kannst Du beispielsweise Reisen unternehmen, ohne Dich auf dem Zielland erneut impfen zu lassen. Es gibt allerdings einige Einschränkungen: Jedes Land kann individuell entscheiden, ob es Impfzertifikate anerkennt und ob es bestimmte Bedingungen an die Impfung stellt. Daher ist es wichtig, vor der Reise die jeweiligen Regelungen des Reiselandes zu überprüfen.
Lade jetzt die Corona-Warn-App herunter!
Du kannst jetzt die Corona-Warn-App herunterladen und nutzen. Beim Check-In lädst du deine persönlichen Daten auf dein Smartphone hoch und speicherst diese lokal. Nach zwei Wochen werden die Daten automatisch gelöscht. Solltest du positiv auf COVID-19 getestet werden, kannst du deine Check-Ins gemeinsam mit deinem Diagnoseschlüssel über die App auf den Server der Corona-Warn-App hochladen. So können alle, die mit dir in Kontakt waren, gewarnt und informiert werden.
Wo bekomme ich das EU-Impfzertifikat?
Du fragst dich, wo du das digitale Impfzertifikat der EU bekommst? Kein Problem, das Impfzertifikat wird nicht nur in Arztpraxen, Impfzentren und durch mobile Impfteams ausgestellt, sondern auch in Apotheken oder von Betriebsärztinnen und -ärzten sowie durch Gesundheitsämter. So hast du also eine Reihe an Optionen, an das Zertifikat zu gelangen – egal, wo du dich befindest. Wenn du unsicher bist, kannst du einfach deinen Hausarzt fragen, wo du am besten dein Impfzertifikat bekommen kannst.
COVID-19-Testzertifikat der EU: Wo du es bekommen kannst
Du hast das Glück, dass du ein digitales COVID-19-Testzertifikat der EU bekommen kannst. Aber wer darf dieses Zertifikat eigentlich ausstellen? Die Antwort ist ganz einfach: Die Zertifikate können überall dort ausgestellt werden, wo Tests durchgeführt werden. Zum Beispiel kannst du dich in Teststationen, Apotheken und Arztpraxen testen lassen und, sollte das Testergebnis negativ sein, auch dein digitales COVID-19-Testzertifikat der EU bekommen. Ein solches Zertifikat ist besonders nützlich, wenn du in den nächsten Urlaub reisen möchtest, denn es bescheinigt, dass du nicht an COVID-19 erkrankt bist. Sichere dir also dein COVID-19-Testzertifikat der EU und schütze dich und andere vor einer Ansteckung!
Wie bekomme ich mein Impfzertifikat? Alles was du wissen musst!
Du fragst dich, wie du an dein Impfzertifikat kommst? Hier erfährst du alles, was du wissen musst! Die nationalen Behörden sind dafür zuständig, das Zertifikat auszustellen. Man kann es über Testzentren, Gesundheitsbehörden oder sogar über ein eHealth-Portal beantragen. Dabei wird das Zertifikat vom Mitgliedstaat ausgestellt, in dem die Impfung durchgeführt wurde. Somit ist das Impfzertifikat ein wichtiger Beleg dafür, dass du gegen eine bestimmte Krankheit geimpft bist.
Vollständige Corona-Impfung erfordert bestimmte Kriterien
Seit dem 19. März 2022 ist eine vollständige Impfung gegen das Coronavirus nur dann gültig, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dies ist im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) festgelegt. Demnach müssen zwei Impfungen erfolgt sein und es muss ein PCR-Test durchgeführt werden, der nach der zweiten Impfung eine SARS-CoV-2-Infektion nachweist. Zudem müssen mindestens 28 Tage zwischen dem Test und der Impfung liegen. Damit Du als vollständig geimpft gelten kannst, musst Du diese Kriterien erfüllen.
Zusammenfassung
Um den Impfnachweis auf dein Handy zu bekommen, musst du zunächst die App „Meine Impfungen“ herunterladen. Dann musst du ein Benutzerkonto erstellen und anhand des QR-Codes oder der E-Mail die Impfungen in der App verifizieren. Nachdem du deine Impfungen bestätigt hast, kannst du deinen Impfnachweis auf dein Handy herunterladen.
Gut zu wissen, dass man den Impfnachweis jetzt auch aufs Handy bekommen kann. Dann musst du dir keine Sorgen mehr machen, dass du den Impfnachweis verlieren könntest. Du hast deinen Impfnachweis jetzt immer dabei.