Hallo zusammen! Hast du schon mal davon gehört, dass man Handys induktiv laden kann? Wenn nicht, dann erkläre ich dir jetzt, was das ist und welche Handys diese Funktion haben.
Die meisten iPhone-Modelle ab dem iPhone 8 sowie einige Samsung-Galaxy-Modelle können induktiv geladen werden. Du kannst nachschauen, ob dein Handy kompatibel ist, indem du dein Modell auf der Website des Herstellers nachschlägst. Wenn du ein iPhone 8 oder höher hast, dann kannst du mit Sicherheit induktiv laden.
Induktives Laden mit Samsung Smartphones: Galaxy Z Flip4 5G, Galaxy Z Fold4 5G uvm.
Du suchst nach einem Smartphone, das induktives Laden anbietet? Dann bist du bei Samsung genau richtig! Die koreanische Marke bietet eine ganze Reihe von Modellen, die mit dieser Technologie ausgestattet sind. Zu den Smartphones, die über diese Funktion verfügen, gehören zum Beispiel das Galaxy Z Flip4 5G, das Galaxy Z Fold4 5G und die Modelle der Galaxy S22-Serie. Alle diese Geräte verfügen über Wireless PowerShare, das dir ermöglicht, dein Smartphone drahtlos aufzuladen. Zusätzlich kannst du dein Smartphone auch kabellos über ein kompatibles Induktionsladegerät laden. Damit ist es dir möglich, dein Smartphone immer und überall aufzuladen, ohne nach Kabeln suchen zu müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass du dein Smartphone ohne Kabel auch als Stromquelle für andere Geräte wie beispielsweise Kopfhörer oder Smartwatches verwenden kannst.
QI-fähiges Handy? Mache den Selbsttest!
Du bist dir unsicher, ob dein Handy QI-fähig ist? Dann mach doch einfach den Selbsttest! Leg dein Handy einfach auf eine induktionsfähige Ladestation. Sollte die Station mit dem Handy verbunden sein, wird dein Akku aufgeladen. Wenn ja, dann hast du Glück, denn das bedeutet, dass dein Handy QI-fähig ist. Du kannst es also mit kabellosen Ladegeräten nutzen. Falls dein Handy nicht QI-fähig ist, kannst du dir aber auch ein kompatibles Ladegerät kaufen, das du dann mit deinem Handy verwenden kannst.
Induktives Laden für Smartphones: Vorteile und Nachteile
Induktives Laden ist bei Smartphones inzwischen eine echte Alternative zum herkömmlichen Kabel. Ein spezielles Ladegerät ist dafür nötig – das ist jedoch nicht so schlimm, da die meisten Hersteller unterstützt werden. Dadurch kannst Du mit einem Ladegerät sowohl iPhones als auch Android-Geräte laden. Ein Vorteil ist, dass Du das Handy nicht mehr mit einem Kabel an den Stromanschluss anschließen musst. Dies spart Zeit und ist einfacher.
Allerdings hat die Technologie auch Nachteile. Ein großer Nachteil ist, dass das induktive Laden langsamer als das Kabel-Laden ist. Auch können einige Smartphones nur in bestimmten Entfernungen von der Ladestation aufgeladen werden, sodass man sich ein wenig umschauen muss, wenn das Handy nicht geladen werden soll. Insgesamt ist das induktive Laden aber eine gute Alternative, um das Smartphone aufzuladen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInduktives Laden: Eine drahtlose Lösung mit Nachteilen
Du hast noch nie von der induktiven Ladetechnik gehört? Keine Sorge, wir erklären es Dir! Induktives Laden bedeutet, dass Dein Smartphone ohne Kabel aufgeladen wird. Es ist also eine drahtlose Lösung. Dabei wird Energie mithilfe von magnetischen Feldern übertragen. Dadurch kannst du Dein Smartphone auch beim Benutzen laden. Das ist ein echter Vorteil gegenüber herkömmlichem Laden, das manuell erfolgen muss. Allerdings zeigten Forschungen der Universität Warwick, des Technikexperten Adrian Kingsley-Hughes von ZDNet und andere, dass Wireless Charging den Akku eines Smartphones deutlich stärker belastet als herkömmliches Laden. Deshalb kann es sein, dass Du Dein Smartphone öfter laden musst, wenn Du es auf eine drahtlose Art aufladen möchtest.
Wireless Charging: Ist es gesundheitlich unbedenklich?
Hast du schon mal über Wireless Charging, also das kabellose Laden, nachgedacht? Es ist eine sehr bequeme Technologie, aber ist sie auch gesundheitlich unbedenklich? Zum Glück gibt es bislang keine Belege, dass Wireless Charging schädlich ist. Allerdings solltest du auf einiges achten, wenn du diese Technologie nutzt.
Die elektromagnetische Strahlung, die beim induktiven Laden erzeugt wird, ist so schwach, dass sie als gefahrlos gilt. Dennoch solltest du darauf achten, dass dein Telefon nicht zu lange auf der Ladestation liegt. Eine weitere Möglichkeit, um sicherzustellen, dass du das Wireless Charging sicher nutzt, ist es, eine Ladestation mit Überhitzungsschutz zu kaufen. So kannst du sicher sein, dass dein Gerät beim Laden nicht überhitzt. Wenn du also Wireless Charging nutzt, kannst du beruhigt sein: Es ist nicht gefährlich für deine Gesundheit.
Kabelloses Aufladen deines Smartphones – So funktioniert’s!
Du möchtest dein Smartphone kabellos aufladen? Dann haben wir hier die Lösung für dich! Es gibt die Möglichkeit, das kabellose Aufladen deines Smartphones nachträglich zu realisieren. Dafür benötigst du eigentlich nur einen USB-C-Anschluss und Mut zur Hässlichkeit. Denn du musst dein Gerät dafür nicht umbauen. Es gibt eine einfache und zugleich günstige Lösung: Eine Spule, die an die Rückseite deines Smartphones kommt. Dadurch hast du dann die Möglichkeit, dein Handy kabellos aufzuladen. Eine einfache und schnelle Lösung, um dein Gerät ohne Kabel aufzuladen. Schau dir jetzt die verschiedenen Angebote an und finde das passende Produkt für dich!
Schütze dein Handy ohne Einschränkung der Ladefähigkeit
Du hast ein neues Handy und möchtest es gegen Kratzer und Stöße schützen? Dann ist eine Handyhülle oder ein Case eine gute Wahl. Doch bevor du eine Handyhülle kaufst, solltest du wissen, dass einige Hüllen die Ladefähigkeit eines kabellosen Ladegeräts beeinträchtigen können. Insbesondere Handyhüllen oder Cases aus Metall oder mit Metallkomponenten können dafür sorgen, dass dein Gerät nicht optimal geladen wird. Qi-Ladegeräte benötigen zum Laden einen engen Kontakt mit deinem Gerät, der durch die Dicke des Metallgehäuses gestört wird. Deswegen solltest du bei der Wahl deiner Handyhülle darauf achten, dass sie kein Metall oder Metallteile enthält. Wenn du dir also sicher sein möchtest, dass die Ladefähigkeit deines Geräts nicht beeinträchtigt wird, entscheide dich für eine Handyhülle aus Kunststoff oder Leder. So kannst du dein Gerät optimal schützen und gleichzeitig bequem über ein kabelloses Ladegerät laden.
Induktives Laden: Schneller, Bequemer, Wasserfester
Der Vorteil des induktiven Ladens liegt klar auf der Hand: Dein Smartphone muss nicht mehr an einen Anschluss angeschlossen werden. Dadurch wird das Gerät wasserfester, da keine Ladebuchse vorhanden ist, die durch Wasser beschädigt werden kann. Außerdem ist es bequemer, da kein Kabelsalat mehr entsteht und auch die Ordnung beim Laden deutlich erhöht wird. Induktives Laden ist auch viel schneller als kabelgebundenes Laden, da es den Akku in kürzerer Zeit voll lädt.
Xiaomi-Handys mit Wireless Charging: Mi 11 Ultra, Mi 10 & Co.
Du fragst dich, ob es Xiaomi-Handys gibt, die Wireless Charging unterstützen? Ja, das gibt es! Einige der aktuellsten Modelle von Xiaomi, wie das Mi 11 Ultra, das Mi 11, das Mi 10 und das Mi 10 Pro, haben diese Funktion. Aber auch ältere Modelle wie das Mi 10 Ultra, Mi 9, Mi 9 Pro (5G) und das Xiaomi Mi Note 10 sind mit der Qi-Funktion ausgestattet. Viele dieser Smartphones sind mit einem kabellosen Ladegerät ausgestattet, das du ganz einfach verwenden kannst. Damit kannst du dein Smartphone ganz einfach kabellos an einer Ladeplatte laden.
Schütze dein Handy: Lade es nicht länger als nötig
Du musst dir keine Sorgen mehr machen, wenn du dein Handy über Nacht lädst. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die einen Schutz vor Überhitzung und Schäden bieten. Allerdings kann es sein, dass ein längerer Aufenthalt am Ladegerät negative Auswirkungen auf die Akkulaufzeit deines Geräts haben kann. Daher ist es ratsam, das Handy nicht länger als nötig an das Ladegerät anzuschließen. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus maximieren.
Akku-Schutz aktivieren: So verlängerst Du die Lebensdauer Deines Samsung Galaxy
Du hast ein Samsung Galaxy-Gerät? Dann solltest Du unbedingt den Akku-Schutz aktivieren! Dadurch wird das Gerät nur bis maximal 85 Prozent aufgeladen. Der Ladevorgang stoppt dann automatisch, da Akkus bei höherer Spannung der in ihnen verbauten Zellen schneller altern. Das bedeutet, dass die Zellenspannung mit dem Ladestand kontinuierlich ansteigt, wenn der Akku-Schutz nicht aktiviert ist. Um Deinen Akku länger fit zu halten, empfehlen wir Dir also, den Schutz zu aktivieren. So kannst Du die Lebensdauer Deines Smartphones deutlich verlängern!
Lade Dein Samsung Galaxy A53 mit Kabel und passendem Ladegerät
Möchtest Du dein Samsung Galaxy A53 laden, musst Du unbedingt auf ein Kabel zurückgreifen. Das Smartphone unterstützt leider kein kabelloses Laden. Damit Du das Handy wieder mit Energie versorgen kannst, solltest Du auf jeden Fall ein passendes Ladegerät bereithalten. Es gibt hierbei verschiedene Optionen: Du kannst entweder das Original-Ladegerät des Herstellers verwenden oder ein günstiges, kompatibles Modell kaufen. Egal für welche Variante Du Dich entscheidest, vergewissere Dich, dass das Kabel und das Ladegerät kompatibel sind. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Samsung Galaxy A53 ohne Probleme geladen werden kann.
Aufgeladen werden ohne induktives Laden: Samsung A52
Mittelklasse-Smartphones, wie das Samsung A52, verfügen leider nicht über die Funktion des induktiven Ladens. Diese Technologie wird meistens nur von High-End-Geräten unterstützt, die besonders hochpreisig sind. Aber es gibt einige andere Optionen, wie man sein Gerät dennoch aufgeladen bekommen kann. Zum Beispiel kann man ein kabelgebundenes Ladegerät verwenden oder sich ein externes Ladegerät anschaffen. Mit einem externen Ladegerät kannst du dein Gerät überall auf der Welt aufgeladen bekommen. Außerdem gibt es bestimmte Powerbanks, die drahtlos laden können und auch mit dem Samsung A52 kompatibel sind. Somit kannst du dein Smartphone auch dann aufgeladen bekommen, wenn du mal nicht zuhause bist.
Induktives Laden: Vor- und Nachteile im Vergleich
Du hast dich schon mal mit induktivem Laden befasst? Wenn ja, weißt du, dass es einige Nachteile gibt. Zum Beispiel sind die Ladestationen momentan noch teurer als das Laden mit Kabel. Außerdem ist es meist langsamer, als per Kabel zu laden. Es gibt zwar mittlerweile auch sogenannte Charging Pads, die Fast Charging unterstützen, allerdings sind diese immernoch relativ teuer. Ein weiterer Kritikpunkt ist der Energieverlust, der bei der Ladung entsteht. Einige Experten gehen davon aus, dass man für das gleiche Ergebnis mehr Strom benötigt, als beim Laden per Kabel. Daher ist es wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor du dich für eine Art des Ladens entscheidest.
Lotta Power Wireless Charging Pad: Schnell Laden ohne Kabel
Du hast keine Lust mehr, ständig Dein Handy zu kabeln, um es zu laden? Dann ist das Lotta Power Wireless Charging Pad genau das Richtige für Dich! Es ist hochwertig verarbeitet und lädt sowohl entsprechend ausgerüstete Android-Smartphones als auch iPhones sehr schnell auf. Dank USB-C-Anschluss und stoffummanteltem Kabel bietet es Dir eine moderne Ausstattung. Der beste Teil ist, dass der Standby-Verbrauch gegen Null geht, sodass Du es ohne schlechtes Gewissen benutzen kannst. Außerdem hat das Wireless Charging Pad ein schickes Design, sodass Du es überallhin mitnehmen kannst.
Kabelloses Laden für Xiaomi MI 9 mit Qi-Standard
Du hast ein Xiaomi MI 9 und möchtest gerne den Akku kabellos laden? Kein Problem! Dafür wurde im Xiaomi MI 9 der sogenannte Qi-Standard verbaut. Dieser ermöglicht das kabellose Laden des Akkus. Aber auch wenn Dein Smartphone kein eingebautes Kabellos-Ladesystem hat, musst Du nicht auf kabelloses Laden verzichten. Mit einer entsprechenden Erweiterung kannst Du Dein Smartphone kabellos laden.
Xiaomi Mi 11: Schnelles und Kabelloses Laden in 45 Minuten
Klar, das Xiaomi Mi 11 ist ein echter Star, wenn es ums kabellose Laden geht. Es ist kompatibel mit dem schnellen 50W kabellosen Ladestandard, was bedeutet, dass Du Dein Smartphone schneller denn je aufladen kannst. Du kannst es in nur 45 Minuten vollständig aufladen – dank der innovativen Technologie ist das möglich. Und das Beste ist, dass das Xiaomi Mi 11 auch mit kabellosem Laden mit 27W kompatibel ist, sodass Du auch bei weniger Leistung noch schneller laden kannst. Außerdem kannst Du dank der neuesten Wireless PowerShare-Funktion auch andere Geräte kabellos aufladen. Egal, ob Dein Freund sein Smartphone aufladen muss oder Du Deine Smartwatch schnell aufladen willst – mit dem Xiaomi Mi 11 kannst Du das Wunder vollbringen.
Redmi Note 11 Pro 5G: 67 Watt Fast Charging für 50% Ladeleistung in 15 Min.
Du hast ein neues Redmi Note 11 Pro 5G? Glückwunsch! Du kannst es ziemlich schnell laden, denn mit dem 67 Watt Fast Charging kannst du dein Handy in nur 15 Minuten um 50 Prozent aufgeladen haben. Ladegerät und Kabel liegen bei dem Handy dabei. Leider ist ein induktives Laden nicht möglich, aber das macht nichts, denn mit dem schnellen Kabel-Laden kannst du dein Handy trotzdem schnell wieder voll aufladen.
Xiaomi 11T Pro: 5000 mAh, 120 Watt, 120 Hz OLED
Der Xiaomi 11T Pro ist ein echtes Highlight! Der Akku ist mit 5000 mAh ein kleines Kraftpaket und mit 120 Watt Super-Ladegeschwindigkeit lädt er in nur 17 Minuten voll. Damit bist du wieder top vorbereitet für den Tag. Zudem bietet er ein 120-Hz-OLED-Display, sodass du alle Inhalte in bester Qualität genießen kannst. Leider bietet er kein kabelloses Laden, aber dafür ist er auch ein echtes High-End-Gerät. Du kannst dir also sicher sein, dass du mit dem Xiaomi 11T Pro ein Smartphone der Spitzenklasse in Deiner Hand hast.
Fazit
Es gibt einige verschiedene Handys, die induktiv laden können. Zum Beispiel können iPhones ab iPhone 8 und höher, Samsung Galaxy S8 und höher und viele andere Android-Handys induktiv aufgeladen werden. Es gibt auch einige ältere Modelle von Handys, die kabellose Ladetechnologie unterstützen, aber du musst prüfen, ob dein Gerät kompatibel ist, bevor du es versuchst. Wenn du unsicher bist, kannst du immer deinen Netzbetreiber oder Hersteller kontaktieren, um herauszufinden, ob dein Gerät induktive Ladefunktionen unterstützt.
Die meisten aktuellen Handys können induktiv geladen werden. Wenn du also ein neues Handy kaufst, solltest du dir sicher sein, dass es induktiv laden kann. So vermeidest du lästiges Kabelgewirr und sparst dir Zeit und Mühe.