Spam auf dem Handy erklärt: Was es ist und wie du es vermeidest

Hallo zusammen! Habt ihr schonmal etwas von Spam auf eurem Handy gehört? Wenn nicht, habt ihr jetzt die Chance, mehr über das Thema zu erfahren! In diesem Artikel werden wir uns anschauen, was genau Spam …

Spam auf dem Handy erkennen und vermeiden

Hallo zusammen!
Habt ihr schonmal etwas von Spam auf eurem Handy gehört? Wenn nicht, habt ihr jetzt die Chance, mehr über das Thema zu erfahren! In diesem Artikel werden wir uns anschauen, was genau Spam auf dem Handy ist und was man dagegen tun kann. Also, lasst uns loslegen!

Spam auf dem Handy bedeutet, dass Du unerwünschte SMS oder Mitteilungen bekommst, die nicht von einem Freund oder einer vertrauenswürdigen Quelle stammen. Die meisten dieser Nachrichten versuchen, Dir irgendetwas zu verkaufen oder Dir kostenlose Gewinne zu versprechen. Solche Nachrichten sind unerwünscht und störend und sollten gelöscht werden.

Blockierte oder als Spam gekennzeichnete Telefonnummer? So kannst du helfen

Du hast deine Telefonnummer blockiert oder als Spam gekennzeichnet bekommen? Das kann verschiedene Gründe haben. Zum einen können Verbraucher ihren Netzbetreiber kontaktieren und jede Nummer melden, die sie für verdächtig, Spam oder eine Fälschung ihrer Nummer halten. Der Netzbetreiber kann dann deine Nummer blockieren oder als Spam kennzeichnen. Es kann aber auch sein, dass du zu viele Textnachrichten oder Anrufe an unbekannte Nummern versendet hast. Das kann ein Indiz dafür sein, dass du Spam verschickst. Oder aber, dass du ein älteres Telefon hast, das einige Sicherheitslücken enthält, die von Spammern ausgenutzt werden können.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass du dein Gerät regelmäßig auf Updates überprüfst und auch deine Privatsphäre schützt. Beachte die Nutzungsbedingungen des Netzbetreibers, damit du Probleme vermeiden kannst. Solltest du trotzdem blockiert oder als Spam gekennzeichnet werden, könntest du deinen Netzbetreiber kontaktieren und um Hilfe bitten, um das Problem zu beheben.

Was ist Spam und wie kann man sich vor ihm schützen?

Du kennst es sicherlich, du hast eine E-Mail bekommen, die von einem Unternehmen stammt und dir Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet. Oder eine SMS, die dir ein Angebot macht, das du nicht angefordert hast. Genau das ist Spam. Er wird ohne deine Erlaubnis verschickt und ist meistens völlig unerwünscht.

Auch wenn Spam in der Regel als lästig und unerwünscht empfunden wird, kann er dennoch hilfreiche Informationen enthalten. Zum Beispiel können Newsletter mit Informationen über neue Produkte und Angebote versendet werden. Allerdings solltest du aufpassen, denn viele Spam-Nachrichten enthalten nützliche Informationen, die dich dazu verleiten könnten, kostenpflichtige Dienstleistungen anzunehmen, ohne dass du es merkst. Deshalb ist es wichtig, dass du vorsichtig bist und dass du dich vorher informierst, bevor du eine Entscheidung triffst.

Samsung Smart Call: Erfahre, ob es sich um Spam handelt

Du hast gerade einen Anruf von einer Nummer erhalten, von der du nicht weißt, wer sie ist? Mit dem Samsung Smart Call hast du die Möglichkeit, herauszufinden, ob es sich um Spam handelt. Diese praktische Funktion, die es bei Samsung gibt, informiert dich über mögliche Spam-Verdacht von fremden Nummern. So kannst du leicht entscheiden, ob du überhaupt ans Telefon gehst oder nicht. So hast du eine zusätzliche Sicherheit, wenn du mit unbekannten Nummern konfrontiert wirst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schütze dich vor Spam-E-Mails: Google & Microsoft sagen 34% mehr

Du hast täglich mit Spam-E-Mails zu kämpfen? Google und Microsoft kennen das Problem. Laut einer Untersuchung der beiden Dienste wurden durchschnittlich 150 Millionen E-Mails pro Tag als Spam erkannt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 34 Prozent, was 38 Millionen Spam-Mails mehr entspricht. Damit versuchen die beiden Dienste, das Problem in den Griff zu bekommen. Mit verschiedenen Methoden wird versucht, Spam-Mails zu erkennen und in die Spam-Ordner der Nutzer einzusortieren. Trotzdem ist es wichtig, dass du aufmerksam bist und dich vor Spam-E-Mails schützt. Sei vorsichtig mit Links, die dir unbekannte Absender schicken und achte auf offensichtliche Anzeichen wie fehlerhafte Rechtschreibung oder ungewöhnliche Betreffzeilen. So kannst du sichergehen, dass du nicht auf Phishing-Mails oder andere gefährliche E-Mails herein fällst.

 Textnachrichten-Spam auf dem Handy

Schütze Deine E-Mail-Adresse vor Spam: So geht’s!

Du hast Spam-Mails im Postfach und weißt nicht, was du tun sollst? Dann lies hier weiter: Bei der Bekämpfung von Spam kann es auf den ersten Blick verlockend sein, die E-Mails einfach zu löschen und so das Problem schnell aus der Welt zu schaffen. Allerdings birgt das ein unerwartetes Risiko: Wenn man dabei aus Versehen eine der Mails öffnet, erhält der Spammer die Bestätigung, dass es diese Adresse tatsächlich gibt. Dann kann man sich auf noch mehr Spam-Mails im Postfach freuen. Direkt gefährlich wird es, wenn die Spam-Mail Links und Inhalte transportiert, die mit Schadsoftware verseucht sind. Um das zu verhindern, solltest du sicherheitshalber alle E-Mails, die du nicht kennst, blockieren. So kannst du deine E-Mail-Adresse vor Spam schützen.

So verwalte und lösche Junk-E-Mails nach 30 Tagen

Du hast eine E-Mail bekommen, die dir nicht gefällt? Kein Problem! Junk-E-Mails werden automatisch 30 Tage lang aufbewahrt, bevor sie dann endgültig aus deinem Postfach gelöscht werden. Schau also regelmäßig nach, ob du nicht doch noch etwas findest, das du gebrauchen kannst. Sollte die gewünschte Nachricht nicht mehr angezeigt werden, ist sie wahrscheinlich dauerhaft aus dem Ordner „Gelöschte Elemente“ oder dem Junk-E-Mail-Ordner gelöscht worden. Wenn du also wichtige Nachrichten nicht verlieren willst, solltest du sie regelmäßig aus diesen Ordnern löschen, bevor sie nach Ablauf der 30 Tage automatisch gelöscht werden.

Aktiviere deinen WEBDE Spamschutz ganz einfach

Du kannst in deinem WEBDE Postfach deinen Spamschutz ganz einfach ein- und ausschalten. Dazu musst du nur in deinen Posteingang gehen, dann auf Einstellungen und schließlich auf Spam- und Virenschutz. Hier kannst du auch deinen persönlichen Spamfilter zurücksetzen. Der Spamschutz ist standardmäßig immer eingeschaltet, damit du sicher vor unerwünschten Mails geschützt bist.

Schütze Dich vor unerwünschten Anrufen auf Android

Du hast schon einmal einen Anruf bekommen, der sich als Spam oder unerwünscht herausgestellt hat? Einige Android-Telefone bieten Dir die Möglichkeit, solche Anrufe als solche zu kennzeichnen. Dies geschieht anhand der Nummer, von der aus die Anrufe getätigt wurden. Diese Kennzeichnungen sind Teil einer kollaborativen Datenbank, an der sich alle Android-Nutzer beteiligen können. So kannst Du dazu beitragen, dass niemand mehr unerwünschte Anrufe erhält. Wenn Du also mal einen solchen Anruf bekommst, kannst Du ihn als Spam markieren und andere Nutzer warnen.

Viren auf dem Handy erkennen – 5 Tipps zur Prävention

Du nimmst an, dass dein Handy einen Virus hat? Wenn du die oben genannten Anzeichen bemerkst, dann solltest du schnell etwas unternehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du herausfinden kannst, ob dein Handy wirklich infiziert ist. Zunächst solltest du ein Anti-Viren-Programm installieren, um dein Handy zu scannen und eventuelle Viren zu identifizieren. Wenn du ein Android-Handy hast, kannst du auch die Google Play Protect App installieren. Damit kannst du einen vollständigen Scan durchführen und schädliche Apps, die auf deinem Handy installiert sind, erkennen. Außerdem solltest du dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand halten, da viele Viren durch veraltete Software entstehen. Dadurch werden Sicherheitslücken im System geschlossen, die Cyberkriminellen als Einstiegspunkte nutzen können.

Viren auf Android-Handy: So stellst du dein Smartphone wieder her

Du hast bemerkt, dass dein Android-Handy merkwürdiges Verhalten zeigt? Vielleicht geht der Akku plötzlich schneller leer als sonst oder es erscheinen unerwartet Pop-Ups? Möglicherweise stellst du sogar verdächtige Aktivitäten im Hintergrund fest? Dann kann es durchaus sein, dass dein Handy mit Viren infiziert ist. Um das herauszufinden, solltest du einfach einen Virenscanner herunterladen und dein Smartphone auf Schadsoftware überprüfen. Sollte es wirklich ein Virus sein, schafft ein Reset des Geräts meist Abhilfe. So stellst du dein Smartphone wieder auf die Werkseinstellungen zurück und entfernst somit auch alle Viren. Du musst dann allerdings alle deine Daten neu herunterladen und installieren. Daher ist es ratsam, vorher ein Backup deiner Daten zu erstellen. So hast du die wichtigsten Daten gesichert und kannst nach dem Reset nahtlos weiterarbeiten.

Spam auf dem Handy erklärt

Anzeichen für Malware auf dem Smartphone erkennen

Es gibt viele Zeichen, die darauf hinweisen können, dass dein Smartphone mit Malware infiziert ist. Einige Anzeichen können sein, dass dein Gerät plötzlich langsamer wird, Apps länger als üblich zum Laden brauchen oder der Akku unerwartet schnell schwächer wird. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Smartphone nicht mehr so funktioniert wie üblich, dann solltest du aufmerksam sein. Es könnte sein, dass es sich um einen Virus handelt, der dein Gerät beschädigt. Auch wenn dein Gerät weniger Speicherplatz hat, als es sollte, könnte dies ein Zeichen für eine Infektion sein. Es ist daher wichtig, regelmäßig dein Gerät zu scannen, um sicherzustellen, dass es frei von Malware ist.

Viren auf Smartphone? Schnell handeln & Virenscanner herunterladen!

Du hast einen Virus auf deinem Smartphone? Dann musst du schnell handeln! Denn wenn sich das Schädlingstier erst einmal im Gerät eingenistet hat, kann es die komplette Kontrolle übernehmen, auf private Daten zugreifen und beispielsweise SMS, Passwörter oder sogar Banking-Zugangsdaten mitlesen. Besonders ärgerlich ist es natürlich, wenn du Mobile Banking benutzt und das Gefühl hast, dass deine Daten nicht mehr sicher sind. Deshalb solltest du auf jeden Fall reagieren und schnellstmöglich einen Virenscanner herunterladen. Auch ein Reset auf Werkseinstellungen kann helfen, um den Virus wieder loszuwerden. Wichtig ist, dass du nicht nur auf dein Smartphone, sondern auch auf dein Tablet oder PC achtest, denn auch hier können Viren Unheil anrichten. Sei also aufmerksam und schütze deine Daten vor Angriffen durch Schadsoftware.

Unerwünschte Anrufe blocken oder melden – So schützt du dich!

Hast du schon mal eine dir unbekannte Nummer auf deinem Telefon oder Handy gesehen? Dies kann wirklich ärgerlich sein. Wenn die Nummer dich immer und immer wieder anruft, dann kannst du sie ganz einfach blockieren. So hast du deine Ruhe vor dem Anrufer. Wenn dir jedoch auffällt, dass es sich bei dem Anrufer um eine verdächtige Nummer handelt, kannst du auch etwas anderes tun: Melde sie der Bundesnetzagentur. Hier können dann entweder eine Strafe ausgesprochen oder die Nummer gesperrt werden. Besuche dazu einfach die offizielle Seite der Bundesnetzagentur. So bist du vor unerwünschten Anrufen bestens geschützt!

Schütze Dich vor unerwünschten Anrufen – Tipps & Tricks

Du hast einen entgangenen Anruf von einer unbekannten Rufnummer erhalten? Keine Sorge, hier findest Du ein paar Tipps, mit denen Du Dich vor unerwünschten Anrufen schützen kannst.
Es ist ratsam, nicht immer auf Anrufe von unbekannten Rufnummern zurückzurufen. Wenn Du öfter Anrufe von derselben Rufnummer erhältst, kannst Du die Nummer sperren oder blockieren. Bei Routern kannst Du das über die Einstellungen machen und bei Smartphones kannst Du das direkt in den Einstellungen machen. So kannst Du sichergehen, dass Du nicht mehr von der Rufnummer belästigt wirst.
Es ist auch eine gute Idee, sich über die Rufnummer zu informieren, bevor Du versuchst, sie zurückzurufen. Dazu kannst Du eine kostenlose Rufnummern-Suche im Internet nutzen. So kannst Du herausfinden, wer hinter der Rufnummer steckt und ob die Nummer vertrauenswürdig ist.

Wie du mit einem Lost Call umgehst – Tipps und Tricks

Hast du schon einmal einen Anruf erhalten, bei dem am anderen Ende der Leitung nichts zu hören war? Dann könnte es sich um einen sogenannten „Lost Call“ handeln. Das kann unterschiedliche Gründe haben – vielleicht hat der Anrufer einfach vergessen, was er dir sagen wollte oder die Verbindung wurde unterbrochen. Wenn du so einen Anruf erhältst, bist du nicht wehrlos. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die du nutzen kannst.

Zunächst einmal kannst du versuchen zurückzurufen. Dazu brauchst du natürlich die Rufnummer, die dir auf deinem Display angezeigt wird. Wenn du dann den Anrufer erreichst, solltest du ihn fragen, was er eigentlich wollte. Vielleicht hat er es in der Zwischenzeit schon vergessen.

Alternativ kannst du auch eine Nachricht auf seiner Mailbox hinterlassen. In der Nachricht kannst du dem Anrufer mitteilen, dass du seinen Anruf erhalten hast und fragen, ob er noch etwas von dir wollte.

Eine weitere Option ist es, dem Anrufer eine SMS oder WhatsApp-Nachricht zu schreiben. In der Nachricht kannst du ihn auch direkt nach dem Grund des Anrufs fragen.

Egal, wie du dich entscheidest: sei nett und höflich, denn man weiß ja nie, wer am anderen Ende der Leitung ist!

Blockiere unerwünschte Anrufe mit iOS/Android

Hast du schon mal versucht, eine unerwünschte Nummer zu blockieren? Es ist gar nicht so schwer, wenn du die Bordfunktionen von Android oder iOS nutzt. Dann musst du nur noch die Nummer angeben, die du gerne blockieren möchtest. Wenn jemand versucht, dich anzurufen, hört er ein einmaliges Klingeln und anschließend ertönt das Besetzt-Zeichen. Eventuell kann der Anrufer auch eine Nachricht auf deiner Mailbox hinterlassen. Um sicherzugehen, dass du die Nummer nicht mehr erhältst, kannst du auch noch die SMS- und Facetime-Funktionen blockieren. Du kannst die blockierten Nummern jederzeit wieder aufheben, falls du möchtest.

Smartphone-Apps richtig löschen: Schütze Funktionen & optimiere Akku

Du solltest genau darauf achten, welche Apps du auf deinem Smartphone löscht. Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser kannst du zwar entfernen, aber wenn du sie löschst, können die Funktionen des Handys beeinträchtigt werden. System-Apps und -Dienste, die für den Betrieb des Gerätes notwendig sind, solltest du auf keinen Fall entfernen. Einige dieser Apps können sogar dazu beitragen, dass du das Beste aus deinem Gerät herausholst, wie z.B. einige vorinstallierte Apps, die den Akku schonen und das System optimieren.

E-Mail gehackt? So findest du es heraus

Du hast den Verdacht, dass deine E-Mail gehackt wurde? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, das herauszufinden. Eine davon ist, einen Online-Test zu machen. Dafür kannst du zum Beispiel die Webseite haveibeenpwned.com oder die Seite des Hasso Plattner Instituts https://sechpide/ilc/ nutzen. Der Test überprüft, ob deine E-Mail-Adresse in einer Datenbank aufgelistet ist, bei der es sich um ein Leck handeln könnte. Wenn deine Adresse darin steht, könnte es sein, dass sie gehackt wurde. Eine andere Möglichkeit, um herauszufinden, ob deine E-Mail gehackt wurde, ist das Überprüfen deines Passworts. Wenn du dasselbe Passwort für mehrere Konten hast, ändere es sofort. Wenn du es schon einmal verwendet hast, ändere es unbedingt, denn es ist möglich, dass es gehackt wurde. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Konto gehackt wurde, melde dich sofort beim Kundendienst deines E-Mail-Anbieters, um zu sehen, was du tun kannst.

Wem gehört die Telefonnummer? So erfährst du es!

Du möchtest wissen, wer der Eigentümer einer bestimmten Telefonnummer ist? Dann gib die Nummer einfach in ein Online-Telefonbuch ein. Mit etwas Glück findest du heraus, wem die Rufnummer gehört. Aber Achtung: Erst wenn der Besitzer der Rufnummer zuvor einem Eintrag in das Telefonbuch zugestimmt hat, lässt sich so der Eigentümer des Anschlusses ermitteln. Eine einfache Möglichkeit, solche Daten zu erhalten, ist die App von „Das Örtliche Telefonbuch für Deutschland“. Mit dieser App hast du Zugriff auf alle Nummern und kannst so schnell und einfach den Besitzer einer Telefonnummer herausfinden. Auf die Verlässlichkeit der Daten kannst du dich dabei uneingeschränkt verlassen.

Lerne, Spam-Mails zu erkennen und zu blockieren

Hast du schon mal eine Spam-Mail in deinem Postfach gefunden? Dann ist es wichtig, dass du sie nicht einfach löscht, sondern direkt in den Spam-Ordner verschiebst. Viele E-Mail-Anbieter bieten hierfür eine Drag-and-drop-Funktion oder einen eigenen Button an. Auf diese Weise lernt das Programm langsam, welche Mails als Spam einzustufen sind und welche nicht. So kann man sicherstellen, dass die eigene Mailbox nicht von unerwünschten E-Mails überflutet wird. Mit ein bisschen Geduld und der richtigen Einstellung kann man das Problem der Spam-Mails schnell in den Griff bekommen.

Fazit

Spam auf dem Handy bedeutet, dass Du unerwünschte Nachrichten, Anrufe oder Werbeanrufe von Unternehmen, die Du nicht kennst, erhältst. Diese Nachrichten oder Anrufe können sehr lästig sein und sind meistens auch störend, da sie Dich daran hindern, Deine regulären Nachrichten oder Anrufe zu empfangen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Nummer geschützt hältst und nicht auf unerwünschte Anrufe oder Nachrichten antwortest.

Um zu verhindern, dass Dein Handy mit Spam überflutet wird, solltest Du stets ein starkes Passwort verwenden, um unerwünschte Nachrichten und Anrufe abzuwehren. Außerdem solltest Du unerwünschte Anrufe sofort melden und die Anwendungen stets auf dem neuesten Stand halten. So kannst Du Dein Handy vor Spam schützen.

Zusammenfassend können wir festhalten, dass Spam auf dem Handy ein großes Problem darstellt und es wichtig ist, aktive Maßnahmen zu ergreifen, um es zu verhindern, indem man starke Passwörter verwendet, unerwünschte Anrufe meldet und die Anwendungen auf dem neuesten Stand hält. Damit kannst Du Dein Handy vor Spam schützen.

Schreibe einen Kommentar