Hey, hast du schon mal von NFC gehört? Wenn nicht, werde ich dir nun erklären, was es bedeutet und wie du es bei deinem Handy nutzen kannst. NFC steht für Near Field Communication und ist eine Technologie, die es dir ermöglicht, dein Handy mit anderen Geräten zu verbinden und Daten auszutauschen. Also lass uns mal schauen, was genau das bedeutet und wie du es bei deinem Handy nutzen kannst.
NFC bedeutet Near Field Communication und ist eine Technologie, die es ermöglicht, dass Geräte wie z.B. Smartphones, Tablets und Kreditkarten miteinander kommunizieren können. Diese Kommunikation findet über kurze Distanzen statt, in der Regel nicht mehr als 5 cm. NFC ist besonders praktisch, um Informationen rasch auszutauschen, z.B. wenn du dein Smartphone an ein anderes Gerät oder eine NFC-Karte koppeln möchtest.
NFC-Funktionen nutzen: Android-Geräte für Sicherheit empfohlen
Wenn du dein Smartphone mit Near-Field-Communication (NFC) ausgestattet hast, kannst du damit verschiedene Dinge machen. Es ist aber ratsam, die Funktion aus Sicherheitsgründen zu deaktivieren. Das ist bei Android-Geräten problemlos möglich, denn hier hast du Zugriff auf die entsprechenden Einstellungen. Leider ist das nicht beim iPhone der Fall. Hier musst du auf die NFC-Funktion verzichten, da es keine Möglichkeit gibt, sie deaktivieren zu können. Wenn du die NFC-Funktion dennoch nutzen möchtest, kannst du dir ein Android-Smartphone zulegen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst die Funktionen nutzen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen.
Nutze NFC für kontaktloses Bezahlen & mehr
Weißt du, wie praktisch und bequem NFC sein kann? Mit Near Field Communication (NFC) kannst du kontaktlos bezahlen und zwischen deinem Smartphone und anderen NFC-fähigen Geräten Daten austauschen. NFC ist eine Art drahtlose Technologie, die es ermöglicht, Informationen über kurze Distanzen zu übertragen. So kannst du beispielsweise mit einem einfachen Tap auf deinem Smartphone oder deiner Smartwatch bezahlen. Aber NFC kann noch viel mehr als das – du kannst deine Kontaktdaten austauschen, Zugangscodes versenden oder beispielsweise einen QR-Code scannen. Wenn du also ein Gerät mit NFC hast, kannst du viele tolle Dinge damit machen. Einfach mal ausprobieren!
Bezahle schnell und unkompliziert mit deinem NFC-fähigen Smartphone
Du möchtest mit deinem Smartphone bezahlen, aber weißt nicht, wie? Kein Problem! NFC ist die Abkürzung für Near Field Communication und ermöglicht es dir, mit deinem NFC-fähigen Smartphone zu bezahlen. Das bedeutet, du musst dein Handy nicht mehr mit der Kredit- oder Girokarte in der Hand halten, sondern kannst direkt mit deinem Handy bezahlen. Alles, was du dafür benötigst, ist eine virtuelle Bankkarte auf deinem Smartphone. Diese kannst du bei deiner Bank beantragen und anschließend in dein Smartphone einrichten.
In immer mehr Geschäften kannst du mittlerweile mit deinem Smartphone bezahlen. Du musst nur das NFC-Logo auf der Kasse entdecken und dort dein Handy hinhalten. Wenn du das gemacht hast, wird dir ein Bestätigungscode angezeigt, den du eingeben musst. Anschließend ist deine Transaktion abgeschlossen und du kannst deine Einkäufe mit nach Hause nehmen. Einfach, schnell und unkompliziert! Als zusätzlichen Vorteil kannst du auch einen Kontoauszug auf deinem Smartphone ansehen, so dass du immer den Überblick über deine Finanzen hast. Also, probiere es mal aus und bezahle mit deinem Smartphone – es lohnt sich!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKontaktloses Bezahlen mit Kredit- und Girokarte – einfach, schnell & sicher
Du hast eine Kreditkarte oder eine Girocard? Dann kannst du auch kontaktlos bezahlen! Mittlerweile sind nahezu alle Kredit- und Girokarten mit einem NFC-Chip ausgestattet, sodass sie geeignet sind für kontaktloses Bezahlen an allen Kassen, die mit dem Kontaktlos-Symbol – den vier Funkwellen – gekennzeichnet sind. Alles, was du tun musst, ist die Karte nah an die Kontaktstelle des Kassenterminals zu halten und schon hast du bezahlt. Kein langes Eintippen der Kartendaten mehr nötig. Diese Art des Bezahlens ist schnell, einfach und sicher.
Bezahlen mit dem Smartphone: Einfach, Bequem & Schnell
Mit dem Smartphone zu bezahlen ist einfach und bequem. Du benötigst dafür nur eine App, die du vorab geladen hast. Diese App ist mit Geld oder einem anderen Zahlungsmittel aufgeladen. Der Bezahlprozess an der Kasse wird dann über die App ausgeführt. So funktioniert es ähnlich wie das kontaktlose Bezahlen mit einer NFC-fähigen Bankkarte. Allerdings ist es mit dem Smartphone noch ein wenig schneller. Außerdem sparst du dir den Weg zur Bank oder zu einem Geldautomaten, wenn du deine Karte aufgeladen hast.
Kabelloses Aufladen mit NFC-Feature – Teste es jetzt!
Du hast schon ein Smartphone mit NFC-Feature? Dann kannst du es jetzt auch für das kabellose Aufladen deiner Geräte verwenden! Mit dem NFC-Feature (Nahfeldkommunikation) kannst du dank der integrierten Chips dein Smartphone nun nicht nur zum Bezahlen nutzen, sondern auch zum Aufladen deines Smartphones und anderer Geräte. Obwohl viele Smartphones nicht über Wireless-Charging verfügen, können sie dank des NFC-Features jetzt für das kabellose Aufladen genutzt werden. Wenn du also ein Smartphone mit NFC-Feature besitzt, mach doch einfach mal den Test und probiere aus, was möglich ist!
Ist Dein Smartphone NFC-fähig? So überprüfst Du es!
Es ist heutzutage fast unumgänglich, einen NFC-Chip zu haben. Daher ist es wichtig zu wissen, ob Dein Smartphone überhaupt NFC-fähig ist. Dafür kannst Du in die Einstellungen Deines Geräts gehen und nach dem Punkt „NFC“ suchen. Wenn Dein Smartphone nicht darüber verfügt, gibt es kein Problem. Es gibt viele Anbieter, die Dir einen NFC-Sticker anbieten, mit dem Du Dein Smartphone nachträglich aufrüsten kannst. So kannst Du sicher sein, dass Du immer auf dem neuesten Stand der Technik bist.
Pay App: Mobil Bezahlen mit Android-Smartphone!
Du brauchst ein Android-Smartphone, um mobil zu bezahlen? Dann ist die Pay App genau das Richtige für Dich! Mit ihr kannst Du eine digitale girocard bestellen. Du hast auch die Möglichkeit, Deine Debit- oder Kreditkarten von Visa oder Mastercard zu digitalisieren und somit in der App zu nutzen. So hast Du immer und überall Deine Karten dabei – egal, ob zu Hause, unterwegs oder im Urlaub. Probiere es aus und erlebe die Vorteile des mobilen Bezahlens!
Aktiviere NFC-Funktion, um mobil zu bezahlen – kein Netz nötig
Du musst Dein Handy mit der NFC-Funktion ausstatten, wenn Du mobil bezahlen willst. Dazu musst du die Funktion in den Einstellungen deines Handys einschalten. Eine Internetverbindung ist in der Regel nicht nötig, um eine Zahlung zu tätigen. Allerdings musst Du jedes Mal, wenn Du mehrere Offline-Zahlungen getätigt hast, wieder eine Internetverbindung herstellen, damit Du weiterhin mobil bezahlen kannst. So kannst Du unterwegs ganz bequem bezahlen, ohne auf die Verbindung zum Netz angewiesen zu sein.
Kontaktlos Bezahlen mit Girocard oder Kreditkarte
Du kannst auch kontaktlos bezahlen. Dazu kannst Du entweder Deine Girocard oder Deine Kreditkarte nutzen. Allerdings ist das nur fünf Mal in Folge möglich, bevor Du zur Sicherheit Deine PIN eingeben musst. Meistens ist das Eingeben der PIN nötig, wenn Du mehr als 25 Euro ausgeben möchtest. Es kann aber auch vorkommen, dass du die PIN bei kleineren Beträgen eingeben musst.
Schütze Handy vor ungewollten Zahlungen: NFC deaktivieren
Du möchtest Dein Handy vor ungewollten Zahlungen schützen? Dann solltest Du NFC in Deinen Einstellungen deaktivieren. Öffne dazu einfach die Einstellungen-App und wähle den Bereich für die Verbindungen aus. Schiebe hier den Regler bei NFC und Zahlung auf Aus. So kannst Du sicher gehen, dass niemand ungewollt über Dein Gerät bezahlt. Wenn Du NFC aber doch nutzen möchtest, kannst Du es jederzeit wieder aktivieren.
Deaktiviere NFC auf Android-Smartphone mit Schnellstart-Menü
Du hast ein Android-Smartphone und möchtest die NFC-Funktion deaktivieren? Kein Problem! Suche einfach im Schnellstart-Menü nach dem NFC-Symbol – ein Quadrat mit einem stilisierten N in der Mitte. Tippe es einmal an, um die Funktion zu deaktivieren. Willst Du NFC wieder einschalten, kannst Du das jederzeit tun. Tippe das Symbol erneut an und schon ist die Funktion wieder aktiviert.
So schaltest du NFC aus: Einfache Anleitung für Samsung Galaxy & andere Smartphones
Du hast ein Smartphone, aber hast keine Ahnung, wie du NFC ausschalten kannst? Es ist ganz einfach! Wenn du ein Samsung Galaxy hast, findest du den Bereich mit den Einstellungen für NFC und Zahlung. Bei anderen Smartphones musst du einfach in die Einstellungen gehen. Unter ‚Drahtlos & Netzwerke‘ findest du in der Regel einen Schiebeschalter, mit dem du NFC ausschalten kannst. Ein kurzer Schieb und schon ist es deaktiviert. Also los, schalte jetzt dein NFC aus, wenn du es nicht benötigst!
Bezahlen mit NFC: Schnell und unkompliziert!
Du kennst sicherlich die NFC-Technik: Sie ermöglicht es, mit einem einfachen Handgriff bequem zu bezahlen. Viele Kredit- und EC-Karten wurden mittlerweile NFC-fähig ausgestattet, sodass du diese bei NFC-Kassen anwenden kannst. Dabei musst du nur die Karte an das Lesegerät halten – ein Zeichen deines Fingers reicht schon. Du kannst bei Kreditkarten bis zu einem Betrag von 25 Euro ohne PIN-Eingabe bezahlen. Visa hat die Grenze mittlerweile sogar auf 50 Euro erhöht. Ein schneller und unkomplizierter Bezahlvorgang ist somit garantiert!
NFC vs. Bluetooth LE: Vergleich der Technologien
Du hast vielleicht schon einmal von NFC und Bluetooth LE gehört. NFC ist eine Technologie, die auf sehr kurze Distanzen beschränkt ist, aber dafür günstig ist und sich sofort verbindet. Aufgrund des kurzen Abstands, über den die Daten übertragen werden, ist die Datenübertragungsrate gering. Bluetooth LE hingegen funktioniert über viel größere Entfernungen und mit höheren Geschwindigkeiten. Es ist zwar etwas teurer, aber die Verbindungen werden durch einen sogenannten „Handschlag“ hergestellt. Bluetooth LE ist also ideal für Anwendungen, bei denen eine stabile, hochqualitative Verbindung über größere Entfernungen benötigt wird.
Kontaktloses Bezahlen mit dem Handy – schnell und sicher!
Beim kontaktlosen Bezahlen mit dem Handy bist du sogar noch eine Spur sicherer unterwegs als beim Bezahlen mit der Karte. Denn die Daten, die du dafür übermittelst, sind keine 1:1-Übertragung deiner Bankdaten. Es wird lediglich eine verschlüsselte Kopie an den Bezahldienstleister übermittelt, die nur für den Bezahlvorgang gilt, den du gerade frei gibst. Dadurch können deine sensiblen Bankdaten nicht in die falschen Hände gelangen. Deswegen ist das kontaktlose Bezahlen mit dem Handy eine schnelle und sichere Alternative zu Bargeld oder Karte. So kannst du dir den Gang zur Kasse sparen und schnell und unkompliziert bezahlen.
Kontaktlos Bezahlen: Bis zu 25 Euro einfach & bequem
Mit den neuen „Kontaktlos-Karten“ ist das Bezahlen jetzt noch einfacher. Du kannst damit Beträge bis zu 25 Euro direkt und ohne vorherige Aufladung bezahlen. Anders als früher, musst Du dafür nicht mehr per girogo aufladen. Der Betrag wird stattdessen einfach direkt von Deinem Konto abgebucht, wie bei einer normalen Kartenzahlung. So sparst Du Dir Zeit und kannst ganz einfach bequem bezahlen.
eGK-Prüfung: Ist deine Karte NFC-fähig?
Du hast eine eGK und möchtest nun herausfinden, ob diese NFC-fähig ist? Prüfe dazu einfach, ob auf deiner Karte das Symbol für das kontaktlose Auslesen (siehe Abbildung, roter Kreis) zu finden ist. Ist dieses Symbol vorhanden, kannst du direkt eine persönliche PIN und PUK für deine eGK beantragen. Dazu gehst du auf die Webseite der Krankenkasse und wählst den entsprechenden Punkt aus. Dort kannst du deine PIN und PUK dann beantragen und erhältst diese in der Regel innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt.
Scannen eines NFC Tags: Verwende immer die Rückseite des Smartphones
Du solltest beim Scannen eines NFC Tags immer das Rückseite deines Smartphones nehmen. Es ist wichtig, dass nur die dünne Gehäuserückseite zwischen Antenne und Tag liegt. Wenn du das nicht beachtest, kann es sein, dass die NFC Funkverbindung gestört wird. Deshalb achten die Hersteller von Smartphones bei der Produktion extra darauf, dass die Gehäuserückseite keine Materialien enthält, die eine NFC Funkverbindung stören könnten. Stell dir also immer sicher, dass du die Rückseite deines Smartphones nimmst, wenn du einen NFC Tag scannst. So gewährleistest du, dass die Verbindung ohne Probleme aufgebaut und die Daten korrekt übertragen werden.
NFC-Bezahlterminals: So schützt du deine Daten vor Hackern
Du hast schon mal von NFC-Bezahlterminals gehört? Seit ein paar Jahren kannst du mit deinem Smartphone, EC-Karte oder Kreditkarte ganz einfach und kontaktlos bezahlen. Doch wie sicher ist das eigentlich? Nun hat der Forscher Josep Rodriguez von der Sicherheitsfirma IOActive es geschafft, Geldautomaten und Bezahlterminals per NFC-Schnittstelle zu hacken. Dies betrifft weltweit Millionen Geräte. Um das Risiko eines solchen Angriffs zu verringern, empfiehlt es sich, beim Bezahlen mit NFC die neuesten Sicherheitsstandards zu nutzen. Auch solltest du beim Bezahlen nicht vergessen, dein Smartphone oder deine Karte vor dem Hacken zu schützen. So kannst du sicher sein, dass deine Daten sicher sind und du problemlos bezahlen kannst.
Schlussworte
NFC bedeutet Near Field Communication und bezieht sich auf die Technik, die es einem Handy ermöglicht, drahtlose Daten mit anderen Geräten über kurze Entfernungen auszutauschen. Es ist eine Art Kontaktlos-Kommunikation, die es Dir ermöglicht, Dein Handy als virtuelle Geldbörse, Ticket oder Schlüssel zu verwenden. Du kannst auch Dateien oder Kontakte über NFC mit anderen Geräten teilen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass NFC eine bequeme Technologie ist, die es uns ermöglicht, kontaktlos zu bezahlen und Daten auszutauschen. Mit NFC kannst du dein Handy also in vielen Situationen als praktische Alternative zu Kreditkarten oder Bargeld verwenden.