Der Abgesicherte Modus beim Handy kann ein sehr nützliches Feature sein, besonders wenn Du ein Problem mit Deinem Gerät hast. In diesem Artikel erklären wir Dir, was das Feature bedeutet und wie Du es benutzen kannst.
Hey, Du hast schon mal von dem Abgesicherten Modus beim Handy gehört? Vielleicht hast Du sogar schon mal versucht, ihn zu benutzen? Wenn nicht, mach Dir keine Sorgen, wir sind hier um Dir zu erklären, was das Feature bedeutet und wie Du es benutzen kannst. Lass uns loslegen!
Der abgesicherte Modus beim Handy ist eine Funktion, die das Gerät in einen geschützten Modus versetzt, in dem nur bestimmte Funktionen verfügbar sind. Dadurch kannst du dein Handy vor Schaden schützen, indem du unerwünschte Apps und Software deinstallierst, ohne dass das System beeinträchtigt wird.
Wie man Safe Mode auf Android aktiviert
Du hast schon einmal von „Safe Mode“ gehört? In der Regel findest du den sicheren Modus auf deinem Android-Handy. Damit startet dein Gerät ohne diejenigen Apps, die du nachträglich installiert hast. Das ist nützlich, wenn du Probleme mit deinem Handy hast und herausfinden möchtest, welche App dafür verantwortlich ist. Wenn du Safe Mode aktivierst, siehst du, ob das Problem weiterhin besteht oder ob es verschwindet. Du kannst auch herausfinden, welche App das Problem verursacht. So kannst du die App löschen und wieder ruhigen Gewissens dein Android-Handy benutzen.
Abgesicherten Modus von Windows: Probleme lösen
Im abgesicherten Modus von Windows werden nur die grundlegenden Windows-Funktionen ausgeführt. Hierfür wird eine begrenzte Anzahl an Dateien und Treibern verwendet. Das ist eine gute Möglichkeit, wenn du ein Problem mit deinem Computer hast und herausfinden möchtest, was der Grund dafür sein kann. Wenn du im abgesicherten Modus nichts auffälliges bemerkst, kannst du davon ausgehen, dass Standardeinstellungen und grundlegende Gerätetreiber das Problem nicht verursachen. Dadurch hast du die Möglichkeit, weitere Einstellungen zu überprüfen, um so eine Lösung für dein Problem zu finden.
So nutzt du den Abgesicherten Modus zur Fehlersuche
Du kannst den abgesicherten Modus nutzen, um zu überprüfen, ob eine heruntergeladene Anwendung für Probleme sorgt. Dabei startet dein Gerät mit nur der Software und Apps, die schon beim Kauf darauf waren. Dies bedeutet, dass alle zusätzlichen Apps und Programme, die du installiert hast, nicht aktiv sind. Dadurch kannst du feststellen, ob eine der Apps für Probleme sorgt. Wenn du im abgesicherten Modus bist, kannst du auch deine Einstellungen überprüfen und ändern. Möglicherweise ist eine Einstellung auf einen Wert eingestellt, der für Probleme sorgt. In jedem Fall kannst du dein Gerät im abgesicherten Modus überprüfen, um herauszufinden, was die Ursache des Problems ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAbgesicherten Modus beenden – So deinstallierst Du Apps
Du kannst den abgesicherten Modus beenden, indem Du Dein Gerät neu startest. Du kannst auch die App oder Apps deinstallieren, die das Problem möglicherweise verursachen. Dafür musst Du in die Einstellungen Deines Geräts gehen und die Anwendung auswählen, die Du deinstallieren willst. Wenn Du den abgesicherten Modus aktiviert hast, kannst Du die App auch im abgesicherten Modus deinstallieren. Dazu gehst Du in die Einstellungen, wählst den abgesicherten Modus aus und wählst dann die App, die Du deinstallieren möchtest. Wenn Du das getan hast, kannst Du den abgesicherten Modus beenden, indem Du Dein Gerät neu startest.
Verlassen des abgesicherten Modus – So geht’s!
Du möchtest den abgesicherten Modus wieder verlassen? Kein Problem! Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Du das machen kannst. Zum Beispiel kannst Du dazu die [Power]-Taste auf Deinem Gerät drücken und gedrückt halten. Wenn Du das getan hast, wird im Ausschalten-Menü die Option zum Neustart angezeigt. Ein weiterer Weg ist, dass Du einfach Dein Smartphone ausschaltest und es dann wieder einschaltest. So kannst Du den abgesicherten Modus verlassen und weiter machen.
So schützt du deinen Windows 10 PC mit msconfig
Schritt 1: Wenn du Windows 10 hast, gib einfach „msconfig“ ins Suchfeld ein und drück die Eingabetaste. Dann öffnet sich die Systemkonfigurations-Schnittstelle.
Schritt 2: Unter der Option „Start“ findest du einige Optionen. Kreuze unbedingt „Abgesicherter Start“ und „Minimal“ an. Dadurch wird dein Computer sicherer, da er weniger unerwünschte Programme im Hintergrund laufen lässt. Wenn du willst, kannst du auch noch andere Optionen auswählen. Dazu kannst du einfach die Erklärung lesen, die daneben steht.
So schaltest du dein Samsung Handy aus: Einfach & sicher
Willst du dein Samsung Handy ausschalten? Kein Problem, denn das ist ganz einfach. Halte dazu einfach gleichzeitig den Power-Knopf und die Leiser-Taste gedrückt. Wenn du das gemacht hast, öffnet sich ein Menü auf deinem Handy. Dort siehst du verschiedene Optionen wie zum Beispiel „Ausschalten“, „Neu starten“ und „Notfallmodus“. Wenn du „Ausschalten“ wählst, schaltet sich das Handy direkt ab. Bevor du das Handy ausschaltest, solltest du aber noch sicherstellen, dass du alle Daten gespeichert und die Verbindungen beendet hast. Dann kannst du ganz beruhigt das Handy ausschalten.
So startest du den abgesicherten Modus in Windows
Wenn du Probleme mit deinem Computer hast, ist der abgesicherte Modus eine gute Möglichkeit, um ihn wieder zum Laufen zu bringen. Um den abgesicherten Modus zu starten, drücke einfach, bevor das Windows-Zeichen auf dem Bildschirm erscheint, die Tastenkombination Strg + F8. Damit wird dein Rechner im abgesicherten Modus gestartet und du kannst so Probleme, die durch Programme oder Einstellungen verursacht werden, lösen. In diesem Modus werden zwar einige Funktionen deaktiviert, aber du kannst die Probleme lösen, ohne dass deine persönlichen Dateien und Einstellungen beeinträchtigt werden. Denk daran, dass du nach dem Beheben des Problems den abgesicherten Modus wieder verlassen musst, damit du wieder wie gewohnt auf deinen Computer zugreifen kannst.
Problembehandlung auf deinem Computer auswählen
Um Probleme zu lösen, kannst du die Problembehandlung auf deinem Computer verwenden. Dazu musst du die Start-Taste drücken und dann „Einstellungen“ auswählen. Wähle im Anschluss „System“ und anschließend „Aktivierung“ aus. An dieser Stelle kannst du nun die Problembehandlung auswählen. Diese Methode kann dir dabei helfen, verschiedene Probleme auf deinem Computer zu lösen. Dabei können bspw. Software- oder Netzwerkprobleme behoben werden.
Erweiterte Startoptionen aufrufen – Drücke die F8-Taste!
Du willst deinen Computer neu starten und hast keine Ahnung, was du dafür tun musst? Wenn du auf dem Bildschirm „Erweiterte Startoptionen“ aufrufen möchtest, kannst du das ganz einfach mit einem Tastendruck machen. Bevor Windows startet, musst du die F8-Taste drücken. Dann hast du Zugriff auf ein Menü, wo du verschiedene Problembehandlungsmodi auswählen kannst. Das ist eine gute Option, wenn dein Computer Probleme hat. Du kannst Windows auch im abgesicherten Modus starten, wenn du zum Beispiel ein Programm löschen möchtest, das dein Computer nicht mehr richtig startet. Wenn du die erweiterten Startoptionen aufrufst, musst du allerdings darauf achten, dass du nur Einstellungen änderst, von denen du wirklich weißt, was du tust. Andernfalls kannst du deinen Computer beschädigen.
BIOS-Setup: Welche Tasten öffnen das BIOS?
Du hast vielleicht schon einmal beim Neustarten deines PCs verschiedene Tasten auf der Tastatur gedrückt, um das BIOS zu öffnen. Welche Tasten du dafür drücken musst, ist je nach Mainboard unterschiedlich. Die häufigsten sind „F1“, „F2“, „F10“, „F12“, „Esc“ oder „Entf“. Wenn du nicht weißt, welche Taste für dein Mainboard passt, kannst du einfach alle in Frage kommenden Tasten während des Boot-Vorgangs abwechselnd drücken. Wenn du das erfolgreich gemacht hast, wird das BIOS-Setup-Menü angezeigt und du kannst die Einstellungen ändern.
Smartphone regelmäßig neustarten: So erhältst du die Leistungsfähigkeit
Du fragst dich, wie oft du dein Smartphone ausschalten solltest? Wenn du es häufig benutzt, ist es am besten, es einmal pro Woche bis zu einem Neustart herunterzufahren. Dadurch kannst du die Leistungsfähigkeit deines Smartphones erhalten und es vor möglichen Problemen schützen. Wenn es dir möglich ist, solltest du auch den Akku herausnehmen, damit die Kontakte gereinigt werden und sich kein Staub ansammelt. Ein weiterer Vorteil des Neustarts ist, dass du Speicherplatz freigeben kannst, da temporäre Dateien gelöscht werden. So hast du mehr Platz für deine Fotos und Videos! Das Herunterfahren deines Smartphones sollte also ein fester Bestandteil deiner regelmäßigen Wartung werden.
Fernseher-Problem? Aktiviere den Safe Mode!
Du hast Probleme mit deinem Fernseher? Dann könnten heruntergeladene Anwendungen die Ursache sein. Aber keine Angst, du kannst die ganze Sache schnell in den Griff bekommen. Aktiviere den sogenannten Safe Mode (Abgesicherter Modus). Dadurch werden alle heruntergeladenen Anwendungen deaktiviert. Wenn du das getan hast, kannst du überprüfen, ob dein Fernseher wieder normal funktioniert. Manchmal löst sich das Problem so schnell, dass du gar nicht mehr darüber nachdenken musst. Wenn es aber doch weiterhin Probleme gibt, kannst du noch weiter nachschauen, was die Ursache sein könnte.
Probiere es aus! Drücke Power & Lauter, schaue Erfolg
Probier’s doch mal aus! Drücke die Tasten „Lauter“ und „Power“ gleichzeitig und halte sie gedrückt. Wenn du ein Smartphone ohne Home-Button hast, musst du nur auf die beiden anderen schauen. Lass nach ein paar Sekunden den Power-Button los und schon solltest du Erfolg haben. Versuch’s doch mal und sieh selbst, wie einfach das funktioniert.
Windows Reparieren: So Geht’s mit Systemstartreparatur
Auf dem Windows-Setup-Bildschirm hast Du die Möglichkeit, eine Computerreparatur durchzuführen. Klicke hierfür einfach auf „Computer reparieren“. Als nächstes wählst Du dann „Troubleshoot“ (Problembehandlung) aus. Anschließend gehst Du zu „Erweiterte Optionen“ und wählst dort die „Systemstartreparatur“. Sobald der Startreparaturvorgang abgeschlossen ist, starte Deinen Computer bitte neu. Stelle sicher, dass die Systemstartreparatur korrekt durchgeführt wurde, bevor Du den Computer neu startest. Falls Du weitere Unterstützung benötigst, kannst Du Dich auch gerne an einen Experten wenden.
Sichere Deine Daten im Abgesicherten Modus
Du hast ein Problem mit deinem Computer und kannst ihn nicht normal starten? Keine Sorge, du kannst im abgesicherten Modus ein Backup deiner wichtigen Dateien erstellen. Im abgesicherten Modus ist nur der wesentliche Teil deines Systems zugänglich, was bedeutet, dass du deine Daten ohne Unterbrechung sichern kannst. So kannst du deine Dateien sicherstellen und sie nicht verlieren, auch wenn dein Computer nicht richtig startet. Wenn du nicht sicher bist, wie du den abgesicherten Modus aktivierst, kannst du deinen Computerhersteller kontaktieren, um weitere Informationen zum Schutz deiner Daten zu erhalten.
Maximiere Deine Sicherheit mit dem Abgesicherten Modus
Im abgesicherten Modus hast du die Möglichkeit, bedenkliche Software direkt wieder zu deinstallieren oder die Treiber in deinem Gerätemanager zu überprüfen. Dies ist praktisch, wenn du Probleme hast, Windows zu starten. Wenn du etwas Bedenkliches entdeckst, kannst du es direkt wieder loswerden. Außerdem kannst du im Gerätemanager nachschauen, ob alle Treiber aktuell sind und korrekt installiert sind. Wenn nicht, kannst du sie dort auch aktualisieren.
Computer hochfahren – So deinstallierst du fehlerhafte Programme
Du hast das Gefühl, dass dein Computer nicht richtig hochfährt? Oft ist es so, dass fehlerhafte Programme im Autostart das korrekte Hochfahren verhindern. Um das herauszufinden, kannst du alle Programme im Autostart deaktivieren. Dadurch startet Windows im abgesicherten Modus. Dort hast du die Möglichkeit, Programme zu deinstallieren, die das Problem verursachen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch ein Clean-Boot auf deinem Computer durchführen. Dabei werden alle Programme deaktiviert, die beim Hochfahren ausgeführt werden. So kannst du sichergehen, dass kein Programm das Hochfahren verhindert.
Lokales Kennwort zurücksetzen – So geht’s in 3 Schritten
Du hast dein lokales Kennwort vergessen und weißt nicht, wie du es zurücksetzen kannst? Keine Sorge, wir zeigen dir hier, wie du es in wenigen Schritten wiederherstellen kannst.
Halte die Umschalt-Taste gedrückt und klicke dann mit der Maus auf „Neu starten“. Windows wird nun im Reparaturmodus gestartet. Klicke dort nun auf die Option „Problembehandlung“ und anschließend auf „Eingabeaufforderung“. Jetzt kannst du ein neues Kennwort eingeben und so dein lokales Kennwort zurücksetzen. Falls du dir nicht sicher bist, wie du vorgehen sollst, kannst du auch einen Experten zurate ziehen.
Gerät neu starten: Ein-/Aus-Taste + Leiser-Taste drücken
Um dein Gerät neu zu starten, musst du die Ein-/Aus-Taste sowie die Leiser-Taste gleichzeitig für ein paar Sekunden gedrückt halten. Bei Smartphones, die keine spezifische Ein-/Aus-Taste haben, musst du die Leiser-Taste und die Seitentaste etwa 7 bis 10 Sekunden gleichzeitig drücken. Wenn du die Tasten loslässt, sollte dein Gerät sofort neu starten. Solltest du das Neustart-Symbol nicht sehen, kannst du auch die Home-Taste kurz drücken. Dadurch gelangst du zurück auf den Startbildschirm und das Neustarten ist abgeschlossen.
Schlussworte
Der abgesicherte Modus beim Handy ist ein spezieller Modus, der es Dir ermöglicht, Dein Gerät zu reparieren oder zu starten, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert. Es ist eine Art Notfallmodus, der es Dir ermöglicht, das System neu zu starten, ohne alle Daten zu verlieren. Der abgesicherte Modus beim Handy schränkt die Funktionen, die Dein Telefon normalerweise verfügbar hat, ein, sodass es weniger anfällig für Viren, Malware und andere Probleme ist.
Der abgesicherte Modus beim Handy bedeutet, dass du eine zusätzliche Schutzschicht erhältst, wenn du dein Handy benutzt. Schlussendlich kannst du so deine Daten vor unerwünschten Bedrohungen schützen. Deswegen lohnt es sich, den abgesicherten Modus bei deinem Handy zu aktivieren. Du hast dadurch die Gewissheit, dass du sicherer unterwegs bist.