Hallo!
Hast du dich schon mal gefragt, warum man im Flugzeug sein Handy ausschalten muss? Na klar, es ist wichtig, dass wir uns an die Regeln halten, aber es gibt auch einen wichtigen Grund dahinter. Heute erklären wir dir warum das so ist und warum du dein Handy während des Fluges immer ausschalten solltest. Also, lass uns loslegen!
Hallo! Handys müssen im Flugzeug ausgeschaltet werden, weil sie Interferenzen mit der Flugzeug-Kommunikation verursachen können. Es kann zu Störungen bei den Kommunikationssystemen oder anderen Geräten an Bord führen, was zu einem sicheren Flug nicht förderlich ist. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Handy während des Flugs ausschaltest.
Flugmodus an: Vermeide Komplikationen beim Fliegen
Du solltest immer daran denken, den Flugmodus anzuschalten, wenn du in ein Flugzeug steigst. Denn wenn der Flugmodus aus ist, können die Funkanlagen des Flugzeugs gestört werden. Dadurch kann es zu Komplikationen kommen, die den Piloten oder die Pilotin daran hindern, das Flugzeug sicher manövrieren zu können. Auch die Funksignale, die für den Flug wichtig sind, können beeinträchtigt werden. Wenn du also in ein Flugzeug einsteigst, denke immer daran, dein Smartphone auf den Flugmodus zu stellen, um Komplikationen zu vermeiden.
Fliegen: Wichtig zu wissen über Handy-Nutzung an Bord!
Du hast sicher schon einmal gehört, dass man beim Fliegen auf sein Mobiltelefon verzichten soll. Der Grund dafür ist, dass die Signale der Geräte die Steuerungssysteme der Flugzeuge beeinträchtigen können. Dies kann zu technischen Problemen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Absturz führen. Deswegen ist es wichtig, beim Fliegen auf die Nutzung von mobilen Endgeräten zu verzichten. Zu beachten ist jedoch, dass man auf manchen Flügen das Handy während des Fluges ausschalten muss, während man auf anderen Flügen auch in Flugmodus betrieben werden darf. Bevor du also deinen Urlaubsflieger besteigst, solltest du dich kurz über die Regeln informieren, um eine reibungslose Reise zu haben.
Flugmodus aktivieren oder Handy ausschalten – So fliegst du sicher und kostengünstig!
Telefonate sind an Bord eines Flugzeugs nicht nur aus Rücksicht auf andere Passagiere nicht erlaubt, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Während des Start- und Landevorgangs musst Du bei Deinem mobilen Gerät immer den Flugmodus aktivieren oder es komplett ausschalten. Wenn Du Dein Handy im Flugzeug verwendest, können Dir hohe Roaming-Kosten entstehen. Es ist daher ratsam, dass Du Dein Handy komplett ausschaltest, sobald Du an Bord eines Flugzeugs gehst. Es ist nicht nur sicherer, sondern auch kostengünstiger.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSichere Dir eine stabile Internetverbindung für WhatsApp auf Reisen
Wenn Du WhatsApp gerne auf Reisen nutzen möchtest, musst Du sicherstellen, dass eine stabile Internetverbindung vorliegt. Wenn Du beispielsweise in einem Flugzeug unterwegs bist, kannst Du WhatsApp nur dann verwenden, wenn der Fluggesellschaft WLAN anbietet. Wenn du jedoch über mobile Daten auf deinem Smartphone online gehen möchtest, kannst Du dies auf Reiseflughöhe leider nicht tun, da aufgrund der Entfernung zu den Sendemasten kein Empfang möglich ist. Deshalb ist es wichtig, dass Du vor deiner Reise prüfst, ob Du eine stabile Internetverbindung hast.
Warum ist der Flugmodus auf Handys wichtig?
Du hast bestimmt schon einmal vom Flugmodus auf Deinem Handy gehört. Aber weißt Du auch warum es wichtig ist, ihn zu aktivieren? Wenn Du in einem Flugzeug sitzt, ist es wichtig, dass Du Dein Handy in den Flugmodus schaltest, damit es keine Störgeräusche verursacht. Eine Störung kann dazu führen, dass die Instrumente des Flugzeugs beeinträchtigt werden und es zu einer Gefährdung für die Passagiere kommen kann. Beim Aktivieren des Flugmodus deaktiviert man das Funknetz und stellt sicher, dass das Gerät keine Signale sendet oder empfängt. Auf diese Weise werden alle Funktionen, wie etwa WLAN, Bluetooth, GPS oder Mobilfunk, deaktiviert. Dadurch kann es nicht passieren, dass das Handy ein Signal an das Flugzeug sendet, was zu Störgeräuschen führen kann. Wenn alsoin den Flugmodus geschaltet werden, könnte der Pilot im Extremfall Störgeräusche hören – ähnlich denen, die entstehen, wenn man einem Lautsprecher mit dem Handy zu nahe kommt. Außerdem können die Funkstrahlen des Handys die Kommunikation zwischen Pilot und Kontrollturm stören. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dein Handy im Flugmodus lässt, wenn Du im Flugzeug sitzt.
Piloten & Kabinenbesatzung: So kommunizieren sie
Piloten und Kabinenbesatzung können so miteinander kommunizieren.
Du hast sicher schon mal das „Ding-dong“ in einem Flugzeug gehört, oder? Dieser Klingelton ertönt, wenn Piloten und die Kabinenbesatzung miteinander kommunizieren möchten. Dazu wird das sogenannte Interphone benutzt. Mit diesem System können die Piloten über die Kabinenlautsprecher mit der Besatzung sprechen und Anweisungen, Fragen oder Updates übermitteln. Während des Fluges kann es vorkommen, dass du das „Ding-dong“ hörst – dann weißt du, dass die Piloten und die Kabinenbesatzung miteinander kommunizieren.
Warum Flugzeugkabinen abgedunkelt werden: Sicherheitsvorteile
Du bist schon mal im Flugzeug geflogen und hast bestimmt schonmal beobachtet, dass die Kabine in Phasen von Start und Landung abgedunkelt wird. Das ist wichtig für die Sicherheit im Flugzeug. Denn nur so kann sich jeder auf das Wesentliche konzentrieren und die Anweisungen der Crew befolgen, damit die Reise sicher und reibungslos verläuft. Damit können mögliche Ablenkungen vermieden und die Sicherheit gewährleistet werden. Deshalb solltest Du auch immer darauf achten, dass Du Dein Smartphone und andere Geräte während des Fluges ausschaltest und die Augen schließt, bis die Lichter wieder angehen.
Fliegen: Bequeme Kleidung und Schuhe für Entspannung
Es ist nicht nur unbequem, sondern auch ungesund, wenn du beim Fliegen enge Kleidung trägst. Zu enge Hosen oder Oberteile können zu Schwellungen und Krämpfen während des Fluges führen. Deshalb ist es am besten, bequeme, locker sitzende Kleidung zu tragen, die dir genügend Bewegungsfreiheit gibt. Auch bei den Schuhen solltest du darauf achten, dass sie nicht zu eng sind. Weiche Sneaker eignen sich am besten, denn sie sind bequem und du kannst sie während des Fluges auch ausziehen. So kannst du dich während des Fluges entspannen und ausgeruht am Zielort ankommen.
Leichenschau – Warum Mund und Augen des Verstorbenen verschlossen werden
Du hast sicher schon mal von einer Leichenschau gehört. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Bestattung, bei der die Körperöffnungen des Verstorbenen verschlossen werden. Dieser Schritt ist notwendig, um eine Geruchsbildung zu verhindern und den Frieden des Verstorbenen zu wahren. Dabei werden Mund und Augen des Toten dauerhaft geschlossen, wodurch ein friedlicher Ausdruck erhalten bleibt. Außerdem wird durch das Verschließen der Körperöffnungen verhindert, dass Flüssigkeiten austreten oder andere Substanzen eindringen. Auf diese Weise wird auch die Verwesung zunächst im Innern des Körpers (Magen und Darm) gebremst.
Leichen vergiften nicht: Wie Bestattungsunternehmen und Rechtsmedizinische Institute wissen
Du denkst vielleicht, dass ein Leichnam seine Umgebung vergiften würde, aber das ist nicht der Fall. Bestattungsunternehmen und Rechtsmedizinische Institute wissen, dass kein schädlicher Effekt von einer Berührung oder dem Einatmen von Verwesungsgasen ausgeht. In den meisten Fällen sind es die Gerüche, die von einer Leiche ausgehen, die die meisten Menschen abschrecken und nicht die Gefahr einer Vergiftung.
Todesfall an Bord: Wie Crews auf tragische Ereignisse reagieren
Du hast noch nie daran gedacht, aber falls es auf einem Flug einmal zu einem tragischen Todesfall kommt, gibt es einige besondere Herausforderungen für die Crew. Es ist nicht möglich, einen speziellen Leichenablageplatz im Flugzeug zu schaffen. Die Platzierung der Leiche in der Gangmitte oder auf der Toilette würde gegen die Sicherheitsbestimmungen verstoßen. Im schlimmsten Fall muss die Leiche auf ihrem Sitzplatz verbleiben, da sich keine andere Lösung ergibt.
Ein solcher Vorfall ist für die Passagiere sehr schwierig und die Crew muss sich auf die passende Art und Weise verhalten. Wenn eine Person verstirbt, müssen die Lichter im Flugzeug gedimmt und ein respektvolles Schweigen eingehalten werden. Der Vorfall wird anschließend gemeldet und die Leichen werden in einer speziellen Kühlbox untergebracht, um sie nach der Landung sicher transportieren zu können.
Verlorenes im Flugzeug? So bekommst du es zurück!
Wenn du etwas im Flugzeug vergessen hast, solltest du unverzüglich die jeweilige Fluggesellschaft kontaktieren. Wenn du dein Verlust noch am Flughafen bemerkst, kannst du direkt an den Lost & Found-Schalter gehen. Dort müssen alle Gegenstände, die während des Flugs gefunden wurden, abgegeben werden. Alle Fundsachen werden anschließend ins Lost & Found Büro der Fluggesellschaft gebracht, mit der du geflogen bist. Du solltest auch dort nachfragen. Da die Fluggesellschaft aber nicht alles aufbewahren kann, solltest du schnell handeln. Wenn du direkt nach dem Flug Kontakt aufnimmst, hast du die besten Chancen, dein Gepäckstück wiederzubekommen.
Fliegen sicher: Risiken von Turbulenzen und wie man sie vermeidet
Du hast schon von Turbulenzen gehört, oder? Manchmal erleben Passagiere ein bisschen Ruckeln und Schwanken, wenn sie in einem Flugzeug sitzen. Die meisten wissen jedoch nicht, dass Turbulenzen schwerwiegende Folgen haben können.
Dr. Christian Richter, ein Experte auf dem Gebiet der Flugzeugtechnik, erklärt, dass ein plötzlicher Absturz des Flugzeugs durch Luftlöcher nicht nur zu einer veränderten Flugbahn, sondern auch zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann. „Denn wenn das Flugzeug absackt, können Passagiere und Gegenstände nach oben geschleudert werden und sich schlimmstenfalls schwere Kopfverletzungen zuziehen“, sagt Richter.
Doch das ist noch nicht alles! Turbulenzen können auch bei guten Wetterverhältnissen auftreten. Also, obwohl das Wetter schön sein kann, ist es immer noch wichtig, dass der Pilot auf Turbulenzen vorbereitet ist. „Es ist wichtig, dass Fluggesellschaften und Piloten die Möglichkeit einer plötzlichen Turbulenz berücksichtigen und die richtigen Sicherheitsvorkehrungen treffen“, sagt Richter.
Sicherheit ist also das A und O beim Fliegen. Stelle also sicher, dass du immer den Anweisungen des Piloten folgst und immer angeschnallt bist. Dadurch kannst du schwere Unfälle vermeiden.
Fliegen sicher: Dunkelheit anpassen & Notfallplan kennen
Beim Fliegen besteht immer ein gewisses Risiko. Dieses kann durch einige einfache Handlungen jedoch minimiert werden. Eine davon ist, sich vor dem Abflug an das Dunkeln anzupassen. Wenn Du also in ein Flugzeug steigst, solltest Du am besten eine Sonnenbrille tragen und die Augen vor dem Start geschlossen halten. So bist Du schon einmal an die Finsternis gewöhnt, falls es zu einem unvorhergesehenen Notfall kommt. Dadurch kannst Du bei einem Ernstfall schneller die Wegweiser zu den Notausgängen erkennen. Zudem solltest Du Dich bei jedem Flug ausreichend über die Notfallausrüstung im Flugzeug und den Notfallplan informieren. So bist Du im Ernstfall bestens vorbereitet und kannst entsprechend reagieren.
Notlandung: Warum Flugzeugblenden vor dem Start und Landen geöffnet werden
Kennst du das Gefühl, wenn du in einem Flugzeug sitzt und kurz vor dem Start oder auch kurz vor der Landung die Blenden aufgehen? Es wird schummrig und du fragst dich vielleicht, was dahintersteckt. Es ist keinesfalls so, dass man dir damit ein Schläfchen ermöglichen oder eine romantische Stimmung schaffen möchte. Nein, es hat einen ganz anderen Grund.
Bei einer Notlandung ist es wichtig, dass die Passagiere des Flugzeugs schnell reagieren können. Daher müssen sie bereits vorher darauf vorbereitet sein, was zu tun ist. Deshalb werden die Blenden geöffnet, sodass die Passagiere an den Türen und Notausgängen genau erkennen können, wohin sie als erstes gehen müssen. Außerdem können sie sehen, welche Sitzreihen als erstes verlassen werden müssen. So kann im Notfall ein schnelles Verlassen des Flugzeugs ermöglicht werden.
Kostenloses Wi-Fi an Bord: 11 Fluggesellschaften bieten es an
Inzwischen können Passagiere auf zahlreichen Flügen auf der ganzen Welt kostenloses Wi-Fi genießen. 11 Fluggesellschaften bieten Dir diesen Komfort – auch in der Economy-Klasse. JetBlue, Air New Zealand, Norwegian, Qatar, Emirates, China Eastern, Philippines Airlines, Qantas, Hainan, Nok Air und Aer Lingus sind dabei. Das bedeutet: Du kannst online gehen, während Du in der Luft unterwegs bist. So kannst Du Deine Lieblingsserie streamen oder Deine Freunde und Familie auf dem Laufenden halten. Ein Traum!
Eurowings bietet WLAN an Bord: Jetzt surfen und streamen!
Du hast schon mal darüber nachgedacht, während deines Flugs mit Eurowings* im Internet zu surfen? Wenn ja, kannst du dich freuen, denn Eurowings bietet seinen Kunden an Bord nun WLAN an. Damit kannst du während des Fluges online gehen und beispielsweise Nachrichten verschicken, deine Lieblingsserie streamen oder auf deinen Social-Media-Kanälen surfen. Für Kurzstreckenflüge zwischen 2,90 Euro und 9,90 Euro bekommst du verschiedene Pakete mit unterschiedlich großem Datenvolumen und unterschiedlichen Geschwindigkeiten. So kannst du entscheiden, wie viel Geld du ausgeben und wie schnell du surfen möchtest.
Flüge: Smartphone in den Flugmodus schalten & Datentarif buchen
Bei vielen Flügen musst Du beim Betreten des Flugzeugs Dein Smartphone in den Flugmodus schalten. Das heißt, dass der Mobilfunk ausgeschaltet ist und Du keine Anrufe oder Nachrichten empfangen und versenden kannst. Wenn Du während des Fluges im Internet surfen möchtest, musst Du auf die kostenpflichtige WLAN-Option zurückgreifen. Allerdings ist die Verbindungsqualität meistens nicht sehr gut. Daher empfehlen wir Dir, vor dem Flug einen Datentarif zu buchen, damit Du auch unterwegs stets erreichbar bist.
Fliegen mit Komfort und Privatsphäre: Wähle die richtigen Plätze!
Doch wer beim Fliegen auf Komfort und Privatsphäre setzt, sollte besser nicht in die letzten Reihen einsteigen. Denn hier ist es meistens lauter und schlechter belüftet als vorne im Flugzeug. Außerdem muss man meistens länger auf das Gepäck warten. Wie Doug Drury in seinem Artikel „The Conversion“ erklärt, sind die Vorderplätze in den meisten Flugzeugen am sichersten. Allerdings gibt es hier weniger Platz und man ist dem Service-Personal ständig ausgesetzt. Wer also eine gute Mischung aus Komfort und Sicherheit haben möchte, der sollte sich die Plätze in der Mitte des Flugzeugs sichern. Hier ist man in der Regel gut belüftet und hat ausreichend Beinfreiheit. Und du hast das Gepäck schnell bei der Hand.
VCD fordert bundesweites Nachtflugverbot zur Verbesserung der Luftqualität
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert eine bessere Luftqualität und einen besseren Schutz für die Gesundheit der Bevölkerung. Um das zu erreichen, sollte es ein bundesweites Nachtflugverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr geben. Das würde verhindern, dass die Menschen in der Nacht zu viel Lärm durch Flugzeuge ertragen müssen. Auch Verspätete Starts und Landungen bis 24 Uhr sowie verfrühte Landungen ab 5 Uhr sollten vermieden werden. Der VCD ist überzeugt, dass dadurch die Lebensqualität der Menschen deutlich verbessert werden würde. Außerdem wäre es ein wichtiger Beitrag zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Flugverkehr.
Fazit
Weil Handys im Flugzeug starken elektromagnetischen Strahlungen ausgesetzt sind, die das Funktionieren von Navigations- und Kommunikationsgeräten im Cockpit beeinträchtigen können. Deshalb müssen wir unsere Handys während des Fluges ausschalten.
Also, alles in allem ist es offensichtlich, dass Handys im Flugzeug ausgeschaltet werden müssen, um Unfälle und Störungen zu vermeiden. Deshalb solltest du in Zukunft immer daran denken, dein Handy im Flugzeug auszuschalten, um deine und andere Passagiere sicher zu halten.