Hallo zusammen!
Heutzutage sind Smartphones ein fester Bestandteil unseres Alltags. Aber wann solltest Du Dein Handy aufladen? In diesem Artikel werden wir Dir erklären, warum regelmäßiges Aufladen Deines Handys wichtig ist und wann Du es am besten aufladen solltest. Also, lass uns gemeinsam herausfinden, wann der perfekte Zeitpunkt für das Aufladen Deines Handys ist!
Es ist empfehlenswert, dein Handy jeden Abend vor dem Schlafengehen aufzuladen, damit du am nächsten Tag mit einer vollen Ladung anfangen kannst. Wenn du jeden Tag eine volle Ladung hast, wird das Ladegerät auch nicht so oft benutzt und die Batterie wird länger halten. Außerdem kannst du so vermeiden, dass dein Handy unterwegs leerläuft und du nicht mehr erreichbar bist.
Smartphone-Akku: Nutze ihn nur so oft wie nötig!
Es mag sich vielleicht gut anfühlen, wenn du dein Smartphone immer voll geladen mit dir herum trägst. Allerdings solltest du es trotzdem nicht ständig an die Steckdose hängen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Wusstest du, dass je seltener du deinen Akku auflädst, desto länger bleibt er fit? Der TüV Süd weist darauf hin. Daher ist es bei regelmäßiger Nutzung sinnvoll, das Smartphone nur so oft wie nötig an die Steckdose anzuschließen, damit du länger etwas von deinem Akku hast.
Komm‘ ran an den Strom: Smartphone-Akkus länger halten
Komm‘ ran an den Strom: Smartphones sollten eigentlich jeden Tag einmal an die Steckdose, wenn man nicht gerade sparsam mit der Energie ist. Wenn Du aber vorsichtig mit Deinem Smartphone umgehst und es nicht ständig überstrapazierst, kannst Du einige Tage ohne Steckdose auskommen. Achte auf den Akkustand Deines Geräts und schalte Funktionen aus, die den Akku schnell leeren. So kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus deutlich verlängern und auch mal länger ohne Steckdose auskommen. Immerhin möchtest Du ja nicht mitten im Gespräch auf dem Handy plötzlich ohne Energie dastehen. Also ran an den Strom, bevor Dein Akku leer ist!
Optimales Laden von Handy-Akkus – Akkulaufzeit verlängern
Du solltest deinen Handy-Akku schon dann laden, wenn er nur noch 20 % seiner Ladung hat. Am besten fängst du schon ab 30 % an, deinen Akku aufzuladen. Dabei solltest du aber aufpassen, dass du ihn nicht über 70-80 % hinaus auflädst. Das kann den Akku auf Dauer schädigen und die Akkulaufzeit verkürzen. Am besten lädst du deinen Akku regelmäßig und versuchst, dass er sich nicht völlig entlädt. Dann kannst du dir sicher sein, dass dein Handy lange mit dir durchhält und du keine Angst um die Leistung haben musst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSmartphone-Nutzung: 3-5 Stunden pro Tag – Was uns das Smartphone bietet
Du benutzt dein Smartphone jeden Tag zwischen drei und fünf Stunden lang? Das hat eine Studie herausgefunden und es gibt wohl kaum Gründe, warum du es auch nur für einen Monat hergeben würdest. Nicht einmal für eine Gehaltserhöhung von 10 %, einen Gratisurlaub an deinem Traumziel oder einen Tag mit deinen Lieblingsstars. Dabei ist es nicht nur die Zeit, die wir mit unseren Smartphones verbringen, sondern auch die Vielzahl an Funktionen, die uns das Smartphone bietet und die uns so wichtig sind. Obwohl wir viele Dinge direkt erledigen können, wie beispielsweise Nachrichten schreiben, Einkäufe erledigen oder auch unseren Kalender verwalten, gibt es auch noch viele weitere Funktionen, die uns das Smartphone bietet. Mit ihm können wir unter anderem im Internet surfen, Fotos machen oder auch Musik hören. Daher ist es kaum verwunderlich, dass wir so oft und lange auf unsere Smartphones schauen.
Lade dein Handy so oft wie möglich: Mythos entlarvt!
Du hast wahrscheinlich schonmal gehört, dass man sein Handy immer so leer wie möglich laufen lassen soll, bevor man es wieder lädt. Aber stimmt das auch? Nein, das stimmt nicht! Dieser Mythos stammt noch aus Zeiten, als Nickel-Cadmium-Akkus vorherrschend waren. Heutzutage sind Lithium-Ionen-Akkus die Standard-Akkus in Handys und die können und sollten auch im nicht entleerten Zustand geladen werden. Dies schont den Akku und erhöht die Lebensdauer deines Handys.
So laden Sie Ihr Handy richtig: 20-80-Prozent-Regel
Du solltest dein Handy regelmäßig laden, aber nicht zu oft. Am besten halte dich an den 20–80-Prozent-Regel: Verbinde dein Gerät mit dem Ladegerät, wenn die Akkuladung ungefähr bei 20 Prozent liegt und lade es auf, bis sie etwa 80 Prozent erreicht hat. Außerdem ist es ratsam, dein Handy nicht über Nacht anzulassen. Es ist besser, den Ladevorgang zu beenden, wenn der Akku voll ist. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt aber ganz von deinem Nutzungsverhalten ab. Wenn du viel unterwegs bist und dein Handy oft nutzt, solltest du es öfter laden.
Achte darauf, dein Handy nicht voll zu laden
Du solltest dein Handy möglichst nicht ständig voll aufladen, denn das kann schädlich sein. Die Stiftung Warentest empfiehlt, den Ladevorgang bei 80 Prozent zu beenden, da vollständig geladene Akkus schneller altern. Leider gibt es bislang keine Abschaltautomatik für alle Handys, die das verhindert. Wenn du dein Handy nicht übermäßig belasten möchtest, solltest du also immer darauf achten, dass der Akku nicht völlig aufgeladen ist. Dafür kannst du auch eine App benutzen, die dir anzeigt, wie voll dein Akku gerade ist. So weißt du immer, wann es Zeit ist, das Handy vom Netz zu trennen.
Notebook-Akku richtig laden – mehr Lebensdauer
Du solltest deinen Notebook-Akku regelmäßig zwischen 50 und 80 Prozent laden. Dadurch verlierst du zwar ein bisschen an Akkulaufzeit, aber du verlängerst auch die Lebensdauer des Akkus. Besonders wenn du ein Notebook hast, dessen Akku nicht austauschbar ist, hilft dir das, dein Laptop länger zu nutzen. Dafür ist es am besten, den Akku nicht bis zur völligen Entladung runterzuladen oder ihn ständig voll aufzuladen.
Smartphone-Akku richtig aufladen: 30-70% für optimale Leistung
Du solltest Deinen Smartphone Akku also nicht komplett aufladen. Laut Experten muss der Akku zwischen 30 und 70 Prozent geladen sein, um optimal zu funktionieren. Ein vollständiges Aufladen kann sogar dazu führen, dass der Akku schneller altern wird. Wenn Du also Dein Smartphone über längere Zeit nutzen willst, lade es nicht immer komplett auf. Halte Dich an die 30 bis 70 Prozent, um das Alter Deines Akkus zu verlangsamen.
Installiere ein Ladegerät zu Hause für lange E-Auto-Fahrten
B. wenn die Fahrt über längere Strecken gehen soll, sollte ein Ladegerät zu Hause installieren
Du musst noch nicht mal zum nächsten Supercharger fahren, um dein E-Auto aufzuladen – du kannst es auch ganz einfach zu Hause machen! Eine komplette Voll- oder Entladung des E-Auto-Akkus schadet den Lithium-Ionen-Zellen, deshalb ist es wichtig, dass du den Ladestand immer zwischen 20 und 80% liegen lässt. Wenn du das tust, kannst du die volle Reichweite deines Autos ausschöpfen. Solltest du häufig auf längeren Strecken unterwegs sein, lohnt es sich, ein Ladegerät zu Hause zu installieren. So hast du immer genügend Power, um deine Reise anzutreten.
Smartphone-Akkus schonen: Häufig laden statt leerlaufen lassen
Schließe Dein Smartphone nicht erst an, wenn der Akku leer ist! Denn das schadet der Lebensdauer des Akkus. Es ist nämlich besser, ihn nicht völlig leerlaufen zu lassen, sondern ihn lieber partiell zu laden, z.B. auf 85 Prozent. Auch das Häufigladen mit kleinen Schüben ist besser, als den Akku völlig zu entladen. So kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus deutlich erhöhen und länger etwas davon haben. Also, am besten, Du schließt Dein Smartphone schon an, wenn der Akku noch nicht ganz leer ist.
Lade dein Handy nicht zu früh: Tipps zum Akku schonen
Du hast schon gemerkt, dass es schlecht ist, wenn du dein Handy zu früh anschließt? Wenn der Akku-Status mehr als die Hälfte beträgt, kann das dein Gerät schädigen und schlimmstenfalls sogar zum Ausfall führen. Unser Tipp: Warte mit dem Laden, bis der Akku-Status auf weniger als 50 Prozent gesunken ist. Wenn du das Ladegerät nicht mehr brauchst, zieh es immer aus der Steckdose! Ein Tipp: Wenn du dein Handy an dem Tag nicht mehr brauchst, kannst du es schonmal anschließen, bevor es den Akku-Status auf unter 50 Prozent sinken lässt. So hast du immer genügend Energie und musst nicht ständig ans Ladegerät.
Smartphone-Akku richtig laden: So verlängerst du die Lebensdauer
Es schadet dem Akku nicht, wenn du dein Smartphone während des Ladevorgangs benutzt. Aber trotzdem ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass der Akku immer mal wieder vollständig entladen wird, also bis das Gerät ausgeht. Anschließend solltest du es dann komplett wieder aufladen. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus deutlich verlängert. Am besten ist es, wenn du den Akku alle 30 Ladezyklen komplett entleerst und ihn dann wieder vollständig auflädst. So kannst du die Leistung deines Smartphones länger nutzen.
So schützt Du dein Handy vor Schäden und erhöhst die Akku-Lebensdauer
Ganz so leicht ist es dann doch nicht, sein Handy über Nacht laden zu können. Denn obwohl moderne Smartphones über intelligente Technologien verfügen, die den Akku vor Überhitzung und Schäden schützen, kann zu lange Zeit am Ladegerät sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Deshalb ist es sinnvoll, das Handy nicht länger als nötig zu laden. Wenn Du Dein Handy ganz sicher vor Schäden bewahren und die Lebensdauer des Akkus erhöhen möchtest, dann solltest Du es nur so lange wie nötig anschließen. Wenn der Akku voll ist, solltest Du es sofort vom Ladegerät entfernen.
Akkus richtig aufladen: Moderne Geräte sind sicher
Du hast sicher schon mal gehört, dass man Akkus nicht überladen soll. Und das stimmt auch, denn bei einer Überladung werden sie zerstört. Aber keine Sorge, das passiert nur mit alten oder billigen Akkus und Ladegeräten. Moderne Geräte sind da viel besser ausgestattet. In Smartphones zum Beispiel, sorgt die Ladeelektronik dafür, dass der Akku nicht überladen wird. Du kannst also beruhigt sein und deinen Akku problemlos aufladen – egal wie lange es dauert.
So behandelst du deinen Akku richtig und genießt ihn 3-5 Jahre
Du hast einen neuen Akku und möchtest, dass er so lange wie möglich hält? Dann solltest du ihn, laut dem Umweltbundesamt, nach bestimmten Regeln behandeln. Wenn du deinen Akku richtig behandelst, kann er dir drei bis fünf Jahre Freude bereiten. Vermeide es, den Akku vollständig zu entladen, denn das kann ihn schädigen. Sobald er vollständig geladen ist, trenne ihn vom Ladegerät. Es ist auch wichtig, dass du den Akku nicht zu heiß werden lässt, denn das kann ebenfalls zu Schäden führen. Achte also darauf, dass du ihn nicht zu lange und zu intensiv benutzt. Mit diesen Tipps kannst du deinen Akku lange genießen.
Verlängere Akkulaufzeit: So verhinderst du App-Verbrauch
Du hast es sicher schon bemerkt: Apps beeinträchtigen den Akku deines Smartphones. Hierzu zählen beliebte Dienste wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa gehen erheblich auf deine Batterie. Dies liegt daran, dass sie ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden. Wenn du also möglichst lange etwas von deiner Batterie hast, solltest du diese Apps besser nicht offen lassen. Außerdem kann es helfen, häufige Aktualisierungen zu deaktivieren und Benachrichtigungen zu unterdrücken. So sparst du nicht nur Akku, sondern auch Nerven!
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones
Bei den meisten von uns hält der Akku des Smartphones ungefähr 24 Stunden. Aber meistens schafft es das Handy nicht, länger als einen Tag durchzuhalten. Wenn der Akku-Ladestand zu schnell sinkt, kann das richtig lästig sein. Dann musst Du das Gerät immer wieder an die Steckdose hängen. Es gibt aber Wege, wie Du die Akkulaufzeit deines Handys verlängern kannst. Zum Beispiel, indem Du die Helligkeit des Monitors reduzierst. Oder die Bluetooth- und WLAN-Verbindungen ausschaltest, wenn du sie gerade nicht brauchst. Mit ein paar einfachen Tricks kannst Du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich erhöhen.
Lade dein Handy nicht unter der Bettdecke: Gefahren vermeiden
Du weißt schon, dass man das Smartphone nicht unter die Decke legen sollte, während man es lädt? Dadurch entsteht nämlich Wärme, die durch das Kopfkissen oder die Bettdecke nicht ausgeglichen werden kann. Wenn die Wärme nicht abgeführt wird, kann das nämlich ziemlich schädlich sein: Der Akku kann überhitzen und es kann zu einem technischen Defekt und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand kommen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du dein Handy nicht unter der Bettdecke lädst, sondern an einen sicheren Ort.
Schlussworte
Es ist am besten, dein Handy jeden Abend vor dem Schlafengehen wieder aufzuladen. So hast du immer noch genug Saft für den nächsten Tag. Wenn du bemerkst, dass dein Akku schon bald leer sein wird, solltest du dein Handy natürlich auch vorher schon aufladen.
Du solltest Dein Handy regelmäßig aufladen, um sicherzustellen, dass es immer einsatzbereit ist. Es ist am besten, es vor dem Schlafengehen aufzuladen, damit Du am nächsten Tag keine Probleme hast. So bist Du immer bestens vorbereitet und musst Dir keine Sorgen machen, dass Dein Handy nicht funktioniert.