Hallo zusammen! Wie oft kommt es vor, dass euer Handy klingelt und ihr nicht wisst, woher das Geräusch kommt? Sicherlich ganz oft! Aber wann klingeln alle Handys auf einmal? Lass uns gemeinsam herausfinden, wann das der Fall sein kann.
Alle Handys können jederzeit klingeln, je nachdem, ob jemand dich anruft oder ob du eine Benachrichtigung erhältst. Wenn du eine bestimmte Zeit festlegen möchtest, an der alle Handys klingeln, kannst du das auch tun. Dafür musst du einfach in deinen Einstellungen einen Alarm einrichten.
Bundesweiter Warntag 2021: Probewarnung & Warn-App NINA
An jedem bundesweiten Warntag testet die Bundesanstalt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die verschiedenen Warnmittel. Hierbei wird eine Warnung, die sogenannte Probealarmierung ausgelöst. Dieser Probealarm wird in einer bestimmten Region ausgelöst und kann überall in Deutschland als Sirenen- und/oder Sprachalarm zu hören sein. Auch Warnmeldungen über Radio und Fernsehen sowie über die Warn-App NINA werden versandt.
Ab Februar 2023 wird Cell Broadcast als weiterer Warnkanal hinzukommen. Dieser Kanal ermöglicht es, auf den Mobiltelefonen aller Netzbetreiber simultan eine Warnmeldung zu versenden. Außerdem kann man sich für die Warn-App NINA registrieren, um noch schneller und spezifischer gewarnt zu werden.
Der nächste bundesweite Warntag findet am 25. September 2021 statt. An diesem Tag wird die Probealarmierung wieder ausgelöst, so dass du die verschiedenen Warnmittel testen kannst. Melde dich also am besten gleich für die Warn-App NINA an und sei vorbereitet.
Neues Warnsystem für Gefahrenmeldungen ab Februar 2023
Ab Februar 2023 soll ein neues Warnsystem in Kraft treten, das Gefahrenmeldungen an alle Mobilfunkgeräte senden wird, die in der betroffenen Region eingeschaltet sind. Dieses Cell Broadcast-System soll als Ergänzung zu Sirenen, Warn-Apps wie „Nina“ oder anderen Medien dienen. Dabei werden die Meldungen anonym versandt, damit die Nutzer nicht überflutet werden. Zum Testlauf kam es bereits am 8. Dezember. Wenn alles nach Plan läuft, können wir uns also ab Februar 2023 auf ein viel schnelleres und effizienteres Warnsystem freuen.
Hessens Sirenen heulen am 8. Dezember 2022
Am 8. Dezember 2022 heulen die Sirenen erneut in vielen Kommunen Hessens. Um 11 Uhr wird dann bundesweit ein Probealarm ausgelöst. Aber keine Sorge – dahinter steckt ein guter Grund. Denn der Aktionstag soll Dich und alle anderen Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale sensibilisieren. Außerdem wird die technische Warninfrastruktur getestet, um im Ernstfall eine schnelle und sichere Warnung gewährleisten zu können. Es ist also wichtig, dass Du Dich mit den verschiedenen Alarmsignalen vertraut machst und aufmerksam bleibst. So kannst Du Dich und Deine Familie im Notfall schnell und sicher in Sicherheit bringen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas neue Warnsystem: Warnmeldungen ohne App ab 2023
Du denkst dir vielleicht, dass Warn-Apps auf deinem Handy nicht nötig sind. Doch ab Anfang 2023 brauchst du keine App mehr, um über wichtige Ereignisse in Deutschland informiert zu werden. Ein neues Warnsystem wird dann von allen Handys, die im deutschen Mobilfunknetz eingewählt sind, eine Warnmeldung mit Warnsignal empfangen. Es handelt sich dabei um ein landesweites System, das von den nationalen Katastrophenschutzbehörden betrieben wird.
Das System wird alle Nutzer über bedrohliche Ereignisse wie Unwetter, Hochwasser, Unfälle mit radioaktiven Stoffen, Terroranschläge, Amokläufe und andere kritische Situationen informieren. Auf diese Weise können Betroffene schnell informiert und vorbereitet werden.
Das Warnsystem wird über das Mobilfunknetz funktionieren, sodass keine App installiert werden muss. Nutzer erhalten dann mit einem akustischen Signal und einer SMS eine Warnung und können auf Grundlage der Informationen handeln. Zusätzlich sollen überregional relevante Warnmeldungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk übertragen werden.
Durch das System können Menschen weitestgehend geschützt werden und erhalten die Möglichkeit, sich auf kritische Ereignisse vorzubereiten.
Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022: Testen der Cell Broadcast Technik
Am 8. Dezember 2022 findet der bundesweite Warntag statt. Er wurde von seinem ursprünglichen Datum am zweiten Donnerstag im September auf diesen Termin verschoben, damit die neueste Technik des Cell Broadcast getestet werden kann. Dies ist ein neuer Weg, um Warnungen schnell an Bürgerinnen und Bürger zu senden. Der Warntag dient auch dazu, die Bevölkerung auf Krisensituationen vorzubereiten und ihr ein Gefühl der Sicherheit zu geben.
Kommenden Dezember werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit des Cell Broadcast zu überprüfen. Auch wird überprüft, wie schnell und zuverlässig die Warnungen an alle Bürgerinnen und Bürger gesendet werden können. Wir empfehlen Ihnen, den Warntag zu nutzen, um sich über die neue Technik zu informieren und sich auf mögliche Notfallsituationen vorzubereiten.
iPhone, Samsung, Google & Sony: BBK stellt Warnmeldungen für Nutzer bereit
Für iPhone-Nutzer ab der Version 6s und SE, Samsung-Nutzer ab dem Galaxy A02s sowie Google- und Sony-Nutzer ab dem Pixel 2 und Xperia L2 gibt es gute Nachrichten: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat angekündigt, dass ab sofort alle diese Geräte Warnmeldungen empfangen können. Dies bedeutet, dass die Nutzer über kritische Ereignisse und andere wichtige Informationen, die ihnen das BBK zur Verfügung stellt, in Echtzeit informiert werden. Damit können Nutzer sich schneller und besser auf Gefahrensituationen vorbereiten und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen.
Warum klingelt mein Handy nicht? Ursachen & Lösungen
Klingelt dein Handy nicht, wenn du eine Nachricht erhältst, können viele Gründe dafür verantwortlich sein. Zum einen muss das Betriebssystem des Geräts eventuell geupdated werden. Dafür kannst du in den Einstellungen nachschauen. Außerdem kann es sein, dass dein Handy einfach zu alt ist, um neueste Funktionen zu unterstützen. Ein weiterer Faktor kann sein, dass die Sim-Karte, die im Handy steckt, nicht Cell Broadcast-tauglich ist. Auch die Funkzelle, in der man sich befindet, kann das Problem verursachen, wenn sie die Technik nicht unterstützt. Es kann also eine Kombination aus verschiedenen Faktoren sein, die dafür sorgen, dass dein Handy nicht klingelt. Überprüfe deshalb alle möglichen Gründe, bevor du die Suche aufgibst.
Smartphone-Vorbereitung für Naturkatastrophen: Android & iOS
Du hast ein Smartphone und möchtest auf dem Laufenden gehalten werden, was Naturkatastrophen angeht? Dann solltest Du sicherstellen, dass Dein Gerät mindestens die Anforderungen erfüllt. Wenn Du ein Android-Smartphone hast, sollte mindestens die Android-Version 11 oder neuer installiert sein, damit das Gerät Dich warnt, wenn eine Naturkatastrophe in der Nähe stattfindet. Eine Liste der unterstützten Geräte hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erstellt. Wenn Du ein iPhone hast, muss mindestens iOS 1561 aufgespielt sein.
Auch wenn Dein Gerät nicht in der Liste aufgeführt ist, solltest Du regelmäßig nach Updates suchen. Denn durch neue Updates können manchmal neue Funktionen und Features hinzugefügt werden, die Dir in Notfallsituationen helfen können. Außerdem können durch neue Updates neue Sicherheitslücken beseitigt werden, um Dich vor Viren und anderen Bedrohungen zu schützen.
Aktiviere schnell Notfallbenachrichtigungen auf Deinem Smartphone
Du hast noch keine Notfallbenachrichtigung auf Deinem Smartphone aktiviert? Dann solltest Du das unbedingt tun, damit Du im Notfall auch wichtige Informationen erhältst. Bei den meisten Android-Geräten ist das unter „Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte“ möglich. Bei Apple-Geräten heißt der Punkt, in dem Du die Notfallbenachrichtigung aktivieren kannst, „Cell Broadcast Warnungen“. Diese Funktion ist besonders wichtig, wenn es in Deiner Region zu Unwettern oder Notfällen kommt, bei denen es auf jede Sekunde ankommt. Überprüfe also am besten gleich, ob die Notfallbenachrichtigung auf Deinem Smartphone aktiviert ist und sei so für den Notfall gerüstet.
Katastrophenalarm? SO reagierst du richtig!
Du hast einen Katastrophenalarm gehört? Keine Sorge! Wenn du den Heulton eine Minute lang ohne Unterbrechung hörst, bedeutet das, dass die Gefahr vorüber ist. Damit du auf Nummer sicher gehst, solltest du dich über mögliche Einschränkungen in deinem Tagesablauf informieren, falls eine größere Schadenslage vorliegen sollte. Wähle dazu die Nummer 112 um über die aktuelle Lage Bescheid zu wissen. Dort können dir die Experten weitere Informationen geben und dir mögliche Verhaltensregeln erläutern. Bleib also auf dem Laufenden und tu alles, was du kannst, um dich und andere zu schützen.
Erkennen und Vorsorgen: Wichtiges zum Sirenenton
Kennst du den Sirenenton? Er ist eine Art Warnung, die uns darauf aufmerksam machen soll, dass eine Gefahrenlage vorliegen könnte. Wenn die Sirene dabei eine Minute lang als Dauerton heult und dabei auf- und abschwillt, solltest du sofort dein Radio einschalten, um nähere Informationen zu erhalten. Denn in diesem Fall könnte es sich um eine besonders ernste Gefahrenlage handeln. Wichtig ist, dass du immer aufmerksam bist, wenn du den Sirenenton hörst. So kannst du mögliche Gefahren rechtzeitig erkennen und entsprechend vorsorgen.
Katastrophenschutz-Sirenen heulen ab 11 Uhr – Folge den Anweisungen!
Katastrophenschutz-Sirenen heulen ab 11 Uhr für eine Minute. Wenn du in der Nähe bist, kannst du sie hören. Wenn die Sirenen ertönen, solltest du den Anweisungen der Einsatzkräfte folgen. Wenn alles nach Plan läuft, wird die Nationale Warnzentrale des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) später zur Entwarnung einen einminütigen Dauerton senden, voraussichtlich ab 1120 Uhr. Wenn du ihn hörst, weißt du, dass die Gefahr vorbei ist. Achte aber trotzdem auf die Anweisungen der Einsatzkräfte, damit du sicher bist.
Probelauf der Sirenen in Köln am 3. Juni 2023
Am Samstag, dem 3. Juni 2023, wirst Du in Köln ein besonderes Ereignis erleben. Denn dann findet der nächste Probelauf für die Sirenen statt. Dabei wird geprüft, ob die Systeme noch einwandfrei funktionieren. Der Probealarm soll Dir als Bürger*in aber auch vermitteln, was Du im Notfall tun musst. Pünktlich um 12 Uhr werden dann alle Kölner Sirenen ausgelöst und Du kannst sehen, wie Du Dich in einer Notsituation verhalten solltest. Sei also bereit und halte die Ohren offen!
Bundesweiter Warntag 2022: Informatioen zur Vorbereitung!
Am 8. Dezember 2022 findet ein bundesweiter Warntag statt. An diesem Tag werden Bund, Länder und Kommunen die verschiedenen Warnsysteme erproben, die im Fall einer Gefahr oder eines Notfalls eingesetzt werden können. Dazu werden Warnungen über Sirenen, Radio, Fernsehen und Smartphones versendet. Für den Warntag ist es daher wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger gut informiert sind und wissen, was zu tun ist. Daher sollen zur Vorbereitung wichtige Informationen auf den Websites der Kommunen und des Bundes veröffentlicht werden. Außerdem werden die Menschen aufgefordert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Am 8. Dezember 2022 ist es soweit: Der bundesweite Warntag steht an. Und damit alle Einwohner*innen gut vorbereitet sind, informieren Bund, Länder und Kommunen auf ihren Webseiten über das Warntag-Konzept. Dort erhalten Sie wichtige Informationen, wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten. Des Weiteren erhalten Sie Hinweise, wie Sie sich auf den Warntag vorbereiten können. Dazu gehört auch, dass Sie sich über die verschiedenen Warnsysteme informieren, die im Fall einer Gefahr oder eines Notfalls eingesetzt werden, zum Beispiel Sirenen, Radio, Fernsehen und Smartphones. Wenn Sie gut vorbereitet sind, können Sie sich auf den 8. Dezember freuen und sich sicher sein, dass Sie im Fall einer Gefahr gut geschützt sind.
Notfallbenachrichtigungen auf Smartphone prüfen – Anleitung
Du solltest regelmäßig überprüfen, ob deine Notfallbenachrichtigungen aktiviert sind. Denn viele Smartphones haben die Funktion standardmäßig nicht aktiviert. Die Einstellungen können je nach Betriebssystem unterschiedlich sein. Bei Android-Geräten musst du in den Einstellungen nach „Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte“ suchen und dann aktivieren. Bei Apple-Geräten heißt die Funktion hingegen „Cell Broadcast Warnungen“ und muss hier ebenfalls manuell aktiviert werden.
Es ist wichtig, dass du die aktuellen Notfallbenachrichtigungen auf deinem Smartphone hast, denn so bist du stets auf dem Laufenden und kannst dich rechtzeitig schützen. Informiere dich daher regelmäßig über neue Einstellungen und überprüfe, ob dein Smartphone für Notfallbenachrichtigungen bereit ist.
Feuer- und Notfallalarm: Wie Sie Ihr Gebäude schützen
Die wichtigsten Alarmierungen in einem Gebäude sind der Feueralarm und der Notfallalarm. Beide Alarme bestehen aus einem dreifachen, gleichbleibenden Ton, der jeweils 12 Sekunden lang ertönt und durch eine Pause von ebenfalls 12 Sekunden unterbrochen wird. Der Notfallalarm ist ein auf- und abschwellender Heulton, der eine Minute lang andauert. Beide Alarme sind wichtig, um die Bewohner des Gebäudes im Falle einer Gefahrensituation rechtzeitig zu warnen. Dazu können die Alarme auch zur Verbreitung von Durchsagen genutzt werden, etwa bei einem Bombenalarm oder einer Evakuierung.
Warum Du Dein Smartphone auf Flügen Ausschalten solltest
Du solltest immer daran denken, dass Dein Smartphone auf Flügen ausgeschaltet werden muss. Das ist deshalb wichtig, weil es sonst zu Störgeräuschen bei der Funkkommunikation zwischen dem Piloten und dem Tower kommen kann. Dadurch können wichtige Funksignale nicht mehr einwandfrei empfangen werden und das kann zu erheblichen Problemen und Gefahren auf dem Flug führen. Deshalb ist es unglaublich wichtig, dass Du Dein Smartphone vor dem Start ausschaltest, damit Du und alle anderen Passagiere eine sichere Reise erleben können.
Bund und Länder üben am 8.12.2022: Vorbereiten auf den Warntag
Am 8. Dezember 2022 findet der nächste bundesweite Warntag statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Übung von Bund und Ländern, sowie den teilnehmenden Kreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden. An diesem Aktionstag geht es darum, die Warnmittel zu testen und zu erproben. Hierbei werden verschiedene Szenarien aufgebaut, um die Abläufe bei einer Warnung zu üben. Ziel ist es, die Bevölkerung in Gefahrensituationen bestmöglich zu schützen. Deshalb ist es wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger mitmachen und sich gut auf solche Ereignisse vorbereiten.
Bundesweiter Warntag 2022: Warnmittel testen & Abläufe überprüfen
Am 8. Dezember 2022 findet der zweite bundesweite Warntag statt. Mit diesem Tag sollen die Warnmittel auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene getestet werden. Es ist wichtig, dass alle Warnmittel im Notfall rechtzeitig und effizient eingesetzt werden können. Dazu müssen diese regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Der Warntag ist eine gute Gelegenheit, die Abläufe zu testen und nochmal zu überprüfen, ob alles richtig eingerichtet ist. Damit bist du auf jede Situation vorbereitet und kannst schnell und gezielt handeln. Der erste bundesweite Warntag wurde im September 2020 erfolgreich durchgeführt. Damit werden die Warnsysteme der einzelnen Bundesländer optimiert und aufeinander abgestimmt.
Phubbing: Ein Phänomen, das Spannungen verursachen kann
Phubbing ist ein Phänomen, das weit verbreitet ist. Es bezeichnet ein Verhalten, bei dem Menschen sich mehr auf ihr Handy konzentrieren als auf ihre Mitmenschen. Mitunter ignorieren sie die anderen gänzlich, um sich auf ihr Smartphone zu konzentrieren. Dieses Verhalten ist besonders in der heutigen, digitalen Ära verbreitet.
Durch Phubbing kann es zu Spannungen und Missverständnissen kommen, da es nicht nur als unhöflich empfunden wird, sondern auch dazu führt, dass eine personale Interaktion nicht stattfindet. Es ist daher wichtig, dass man sich bewusst ist, wie wichtig es ist, sich mit seinen Mitmenschen auch persönlich zu unterhalten. Sei es in einer Gruppe oder nur zu zweit: Ein Austausch auf Augenhöhe ist essenziell, um eine gute Beziehung aufzubauen. Auch sollte man versuchen, das Smartphone beiseite zu legen, wenn man sich mit anderen Menschen unterhält. So wird man nicht nur als höflicher wahrgenommen, sondern es wird auch die Qualität der Unterhaltung verbessern. Auf diese Weise bietet man dem Gegenüber die Aufmerksamkeit, die er verdient.
Zusammenfassung
Alle Handys klingeln zu verschiedenen Zeiten, je nachdem, wie man die Klingelton-Einstellungen eingestellt hat. Wenn du einen bestimmten Klingelton eingestellt hast, wird dein Telefon immer dann klingeln, wenn du einen Anruf oder eine Nachricht erhältst.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es schwer ist, eine eindeutige Antwort auf die Frage zu geben, wann alle Handys klingeln. Es hängt von den jeweiligen Einstellungen der Nutzer ab und wie sie ihre Geräte benutzen. Du solltest also immer darauf achten, wie Du Dein Handy einstellst, um sicherzustellen, dass Du es nicht verpasst, wenn es klingelt.