Du hast dir ein neues Handy gekauft und möchtest wissen, wann man es orten kann? Dann bist du hier genau richtig! Hier erfährst du, wie du dein Handy orten kannst und wann es möglich ist. Außerdem erhältst du noch einige nützliche Tipps, wie du dein Handy vor Diebstahl schützen kannst. Also lass uns loslegen!
Man kann ein Handy orten, wenn man eine Ortungs-App auf das Handy installiert. Diese Apps sind meistens kostenlos und können auf Android- und iOS-Geräten verwendet werden. Außerdem können manche Provider Ortungsdienste anbieten, die man auf dem Handy aktivieren kann.
Android-Handy verloren? Ortungs-Apps & IMEI-Nummer helfen
Du hast dein Android-Handy verloren oder es wurde gestohlen? Mit verschiedenen Apps kannst du es orten und so den letzten Standort herausfinden, an dem es eine Verbindung aufgebaut hat. Auch die IMEI-Nummer kann hilfreich sein. Notiere sie dir und melde den Diebstahl anschließend bei deinem Mobilfunkanbieter. So hast du die Chance, mehr Informationen über den letzten bekannten Standort des Handys zu erhalten. Es lohnt sich also, die notwendigen Schritte so schnell wie möglich zu unternehmen.
Ortungsdienste: Legale Eigenortung deines Handys per SMS
Du hast schon mal von Ortungsdiensten gehört und überlegst, ob sie legal sind? Keine Sorge, dein eigenes Handy zu orten ist völlig legal. Viele Anbieter nennen ihre Dienste deswegen auch „Eigenortungsdienste“. Meistens reicht es, wenn du eine SMS schickst und dein Einverständnis gibst. Solltest du jedoch das Handy eines anderen Personen orten wollen, benötigst du eine schriftliche Genehmigung dieser Person. Auf diese Art und Weise kannst du sicherstellen, dass deine Handlungen nicht gegen das Gesetz verstoßen.
GPS-Funktion: Handy orten und Kinder sicher beobachten
Du hast das Handy verloren und weißt nicht, wo es ist? Mit der GPS-Funktion ist es möglich, den Standort Deines Geräts jederzeit zu ermitteln. Wenn Du Dein Google-Konto Deinem Handy verbunden hast und sich von einem anderen Gerät mit Deinen Login-Daten anmeldest, kannst Du Dein Mobiltelefon aufspüren. Es ist sogar möglich, fremde Geräte zu orten, ohne dass dessen Besitzer darüber informiert wird. Besonders hilfreich kann diese Funktion zum Beispiel sein, wenn Du auf Deine Kinder aufpassen möchtest. Dank GPS kannst Du jederzeit sehen, wo sich Deine Liebsten gerade aufhalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStandortbestimmung eines Smartphones: Genauigkeit und Technologie
Du hast schon mal davon gehört, dass man den Standort eines Smartphones auf unterschiedliche Weise bestimmen kann? Nun, in städtischen Gebieten kann man den Standort auf eine Genauigkeit von 100 bis 500 Meter bestimmen. In ländlicheren Gebieten jedoch, steigt der Radius auf 10 Kilometer oder mehr an. Dies kann für Routenplanung und Notfall-Ortung zu ungenau sein. Deshalb bieten viele Smartphones heutzutage Funktionen wie GPS-Tracking, die es uns ermöglichen, unseren Standort auf eine viel kürzere Entfernung zu bestimmen – und somit etwaige Gefahren besser auszumachen. Wir können also sagen, dass die Technologie uns in vielerlei Hinsicht helfen kann.
Finde dein verlorenes Handy mit IMEI-Nummer
Du hast dein Handy verloren oder es ist gestohlen worden? Keine Panik! Dein Netzbetreiber kann dein Gerät dank der IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) georten. Jedes Handy oder Tablet hat eine eindeutige IMEI-Nummer, die aus 15 Zahlen besteht. Sie ist auf der Originalverpackung des Geräts oder kann mit dem Tastaturbefehl *#06# abgerufen werden. Wenn du die SIM-Karte deines Handys eingelegt hast, es eingeschaltet und mit dem Netz deines Netzbetreibers verbunden ist, kannst du deinen Anbieter kontaktieren und sie bitten, dein Gerät anhand der IMEI-Nummer zu orten. So hast du die besten Chancen, dein Handy wiederzufinden.
Smartphone-Ortung: Leben retten, Medikamente finden
Bei einer Gefahr für Leib und Leben kann die Ortung eines Smartphones helfen, lebensrettend zu sein. Besonders ältere Menschen, die auf Medikamente angewiesen sind und vermisst werden, können mit dieser Option unterstützt werden. Glücklicherweise bieten sowohl iOS als auch Android Smartphonebesitzern, sofern diese aktiviert wird, die Möglichkeit, das Gerät selbst zu orten. Dies kann durch eine entsprechende Ortungs-App erfolgen, die auf dem Smartphone installiert ist. Mit ihr kannst Du Dein Gerät jederzeit finden, wenn es verloren oder gestohlen wurde.
TKÜ: Was ist eine Telekommunikationsüberwachung?
Du hast schon mal von einer Telekommunikationsüberwachung, kurz TKÜ, gehört? Dabei handelt es sich um eine klassische Maßnahme, die bei Verdachtsmomenten im Mobilfunkbereich angewendet wird. Sie ist im §100a der Strafprozessordnung festgeschrieben und ermöglicht es, die gesamte Kommunikation über das Handy aufzuzeichnen. Damit es zu einer TKÜ kommen kann, müssen bestimmte Eingriffsschwellen erfüllt werden, die sehr hoch angesetzt sind. So sollen Missbrauchsfälle verhindert werden.
So funktioniert WLAN-Ortung mit Smartphone & Tablet
Du hast sicher schon mal davon gehört, dass das Smartphone oder Tablet über WLAN orten kann. Aber hast Du schon mal genauer nachgefragt, wie das genau funktioniert? Es ist eigentlich ganz einfach. Wenn Dein Smartphone oder Tablet über WLAN ortet, sendet es eine Liste der WLAN-Netze, die es an seinem Aufenthaltsort empfängt, über das Internet an eine Datenbank. In dieser Datenbank sind schon viele Positionen von WLAN-Netzen gespeichert. Nun wird die Liste, die Dein Smartphone oder Tablet gesendet hat, mit den bekannten Netzen abgeglichen. So kann der genaue Standort bestimmt werden.
BGH-Entscheidung: Heimliche Überwachung mit GPS strafbar
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Die heimliche Überwachung von Zielpersonen mittels GPS-Tracking ist grundsätzlich strafbar. Dabei kann es sowohl für die Detektei, die solche Überwachungsmaßnahmen durchführt, als auch für den jeweiligen Auftraggeber als Anstifter strafrechtlich relevant werden. In vielen Fällen ist eine solche heimliche Überwachung nämlich ein Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Es kann nicht in jedem Fall gewährleistet werden, dass die Privatsphäre einer Person nicht beeinträchtigt wird, wenn sie ohne deren Wissen überwacht wird. Wenn Du also darüber nachdenkst, eine Detektei mit der Überwachung einer Person zu beauftragen, solltest Du Dir über die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen im Klaren sein.
Verhindere Ablenkungen: Schirme dein Handy mit Alufolie ab
Normalerweise bleibt unser Handy ständig mit einem Funkmast verbunden, welcher die Informationen auf dem Mobiltelefon empfängt. Wenn wir nun jedoch eine Alufolie um das Smartphone wickeln, schirmt sie die Funkstrahlen ab und das Handy kann somit keine Daten mehr mit anderen Geräten austauschen. Dies kann beispielsweise bei Tests in der Schule nützlich sein, um Ablenkungen zu vermeiden.
Schütze Dein Smartphone vor Malware und Fremdzugriff
Du hast Angst, dass jemand Zugriff auf Dein Smartphone haben könnte? Dann solltest Du unbedingt wissen, wie man einen Fremdzugriff verhindert. Dazu ist es wichtig, dass Du Dich vor Malware und Spionage-Apps schützt. Diese sogenannten Malware-Programme sind kleine Schadsoftware-Programme, die unbemerkt auf Deinem Smartphone installiert werden können, um Dir beispielsweise Deine Daten zu stehlen oder einen Zugriff von außen zu ermöglichen. Um das zu verhindern, solltest Du Dir eine zuverlässige Antivirensoftware herunterladen und Dein Smartphone regelmäßig scannen lassen. Auch das Aktualisieren des Betriebssystems und des Smartphone-Browsers ist wichtig, um sicherzustellen, dass Dein Gerät vor Malware geschützt ist. Neben dem Herunterladen einer Antivirensoftware solltest Du auch Deine Passwörter regelmäßig ändern und sichere Passwörter verwenden. So kannst Du Dich vor einem unerwünschten Zugriff schützen und musst Dir keine Sorgen machen, dass Dein Smartphone kompromittiert wird.
Wie du dein Smartphone vor Datendieben schützt
Du hast viele wertvolle Bilder und Videos auf deinem Smartphone gespeichert? Dann ist es wichtig, dass du dich vor Datendieben schützt! Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deine Daten vor Hackern sichern. Eine gute Möglichkeit wäre, ein Passwort für dein Smartphone zu vergeben. So können Fremde nicht einfach auf deine Daten zugreifen. Eine weitere Option wäre, eine Antivirensoftware auf deinem Handy zu installieren. Damit kannst du dein Smartphone vor Malware schützen und deine Daten bleiben sicher. Ein letzter Tipp: Vermeide es, sensible Daten über ungesicherte Netzwerke zu übertragen. Mit diesen Tipps kannst du verhindern, dass Datendieben auf deine Bilder und Videos zugreifen.
Schütze Dein Handy: Hol Dir ein VPN für Dein Smartphone
Möchtest Du Dein Handy schützen und verhindern, dass es geortet werden kann? Dann solltest Du Dir einen VPN-Dienst zulegen. Mit einem VPN-Dienst kannst Du Deine Aktivitäten anonym machen, da es Deine Daten über Server im Ausland leitet. Die meisten VPN-Anbieter stellen Dir eine App zur Verfügung, mit der Du den mobilen Datenverkehr und die WLAN-Verbindung Deines Smartphones sichern kannst. Damit kannst Du nicht nur sicher surfen, sondern auch anonym streamen. Außerdem ist es ein zuverlässiger Schutz gegen Cyber-Attacken und Malware. So kannst Du Dich wieder unbesorgt im Internet bewegen.
Handy orten: Was du wissen musst & wann es erlaubt ist
Du hast dich schon immer gefragt, wie man ein Handy orten kann? Grundsätzlich ist die Handyortung nur mit der Einwilligung des Handybesitzers zulässig. Wenn du dein Handy verloren hast, kannst du das GSM-Netz nutzen, um dein Handy zu lokalisieren. Du kannst auch eine Ortungs-App auf deinem Gerät installieren, die dir hilft, dein Handy zu finden.
Es gibt aber auch Situationen, in denen die Polizei ein Handy auch ohne Einwilligung orten darf. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es dem Auffinden von Vermissten, der Verfolgung von Straftaten oder der Abwehr von Gefahren für Leib oder Leben dient. In solchen Fällen ist die Ortung des Handys durch staatliche Stellen legal.
Du siehst also: Egal ob du dein Handy verloren hast oder ob du wissen möchtest, ob jemand anderes es orten darf: Es gibt einige Dinge, die du beachten musst. Sei also vorsichtig und informiere dich, bevor du irgendwelche Ortungs-Apps installierst oder dein Handy ohne Einwilligung orten lässt.
Unerwünschte Überwachungssoftware auf Deinem Gerät finden
Du musst in die Einstellungen Deines Gerätes gehen, um zu überprüfen, ob es möglicherweise eine unerwünschte Überwachungssoftware gibt. Dort musst Du Dich dann im Anwendungsmenü auf die Suche nach dem Unterpunkt „Anwendungen verwalten“ machen. Mitunter kann es sein, dass Du hier Apps oder Prozesse findest, die Wörter wie „monitor“ oder „spy“ enthalten. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass auf Deinem Gerät eine Überwachungssoftware installiert ist. Sollte dies der Fall sein, kannst Du das Programm deinstallieren, um sicherzustellen, dass Du nicht überwacht wirst.
Schütze deine Privatsphäre: Aktiviere Do-Not-Track-Funktion!
Du willst anonym surfen und nicht getrackt werden? Kein Problem! Der erste Schritt ist denkbar einfach: Mit einem Klick kannst du die Do-Not-Track-Funktion in deinem Browser aktivieren. Ob du Google Chrome, Firefox, Opera, Internet Explorer oder Safari benutzt – mit nur wenig Aufwand kannst du diese Funktion aktivieren und schon bist du ein Stück weiter! Auch wenn diese Funktion nicht perfekt ist und nicht jede Webseite erkennt, dass du nicht getrackt werden willst, ist es ein guter Anfang, um deine Privatsphäre zu schützen.
Meine Freunde finden: Standort übermitteln alle 5 Minuten
Du kannst ganz einfach herausfinden, wo sich deine Freunde in einem bestimmten Zeitintervall aufhalten. Dazu nutzt du die Funktion „meine Freunde finden“ in deiner App. Du kannst dann auswählen, ob du den Standort deiner Freunde jede, alle zwei oder alle fünf Minuten übermittelt bekommen möchtest. So hast du jederzeit einen Überblick, wo sich deine Freunde befinden.
Verloren dein Handy? So findest du es schnell zurück
Wenn du dein Handy verloren hast, solltest du als erstes die Polizei kontaktieren. Diese wird versuchen das Handy schnellstmöglich aufzuspüren. Sollte das Handy gefunden werden, wird die Polizei es sich ansehen, um herauszufinden, ob darauf etwas Tatrelevantes gefunden wird oder nicht. Wenn keine tatrelevanten Beweise zu finden sind, hast du Glück und bekommst dein Handy schon nach 3 bis 4 Wochen zurück. Sollten jedoch Hinweise auf ein Vergehen gefunden werden, kann die Polizei das Handy so lange behalten, bis der Fall geklärt ist. Daher ist es wichtig, dein Handy mit einer guten Sicherheitssoftware zu schützen, damit du im Falle eines Verlustes schneller wieder an dein Gerät kommst.
Einstellungen ändern: Ortungsdienste & Tracking nutzen
Schau mal in den Einstellungen nach, dann kannst du unter dem Punkt „Datenschutz“ nachsehen. Dort kannst du die „Ortungsdienste“ finden und bei einem neuen iOS auch das „Tracking“. Mit diesen Einstellungen kannst du jeder App zuweisen, ob sie auf deine Geokoordinaten zugreifen darf oder nicht. Wenn du das Tracking aktivierst, werden deine Standortdaten in deinem Profil gespeichert. Dadurch können verschiedene Apps deinen Standort nutzen, um Fahrten oder andere Funktionen zu verfolgen. Es empfiehlt sich, die Ortungsdienste mit Bedacht zu verwenden, damit du deine Daten sicher und vor allem privat hältst.
Spionage-Apps Erkennen: Dein Smartphone Schützen mit Geräteadministratoren
Du hast schon mal davon gehört, dass dein Smartphone ausspioniert werden kann? Tatsächlich ist es so, dass auf vielen Geräten unerwünschte Apps installiert werden, die unerlaubterweise auf deine Daten zugreifen. Ein Weg, diese Apps zu erkennen, ist ein Blick in die Geräteadministratoren. Du kannst dieses ganz einfach über die Einstellungen deines Smartphones machen. Gehe dafür einfach in die „Sicherheit“ und klicke auf „Apps zur Geräteverwaltung“. Dort werden dir alle Apps angezeigt, die zur Geräteverwaltung berechtigt sind. Wenn du hier eine App entdeckst, die du nicht kennst, kann das ein Hinweis auf eine Spionage-App sein. Kontrolliere in jedem Fall immer regelmäßig, welche Apps hier aufgelistet sind. So kannst du sicherstellen, dass niemand unerlaubt auf deine privaten Daten zugreifen kann.
Fazit
Du kannst dein Handy orten, wenn du eine Ortungsfunktion auf deinem Handy aktiviert hast. Normalerweise kannst du diese Funktion bei modernen Smartphones aktivieren, indem du eine App herunterlädst und installierst. Manchmal musst du dein Handy auch bei deinem Mobilfunkanbieter registrieren, damit du es orten kannst.
Du kannst ein Handy orten, wenn du eine entsprechende App auf dem Gerät installiert hast oder wenn du die Genehmigung des Besitzers hast. So kannst du dein Handy stets im Blick behalten und sicherstellen, dass es immer sicher ist.